Bauzeitplan erstellen: Bauzeitplanung einfach erklärt

ProjectManager

Bauprojekte sind bekanntermaßen schwierig und oft von Verzögerungen betroffen. Sie umfassen viele bewegliche Teile, Teams, Geräte und Materialien. Daher sollte Ihr Bauzeitplan gründlich geplant sein.

In Bauprojektmanagement-Software integrierte Tools wie Gantt-Diagramme und Ressourcenmanagement sind wichtige Funktionen zur Steuerung der Phasen eines Bauprojekts. Doch sie erleichtern lediglich den Prozess. Der Bauzeitplan ist das Rückgrat eines erfolgreichen Projektmanagements im Bauwesen.

Was ist Bauzeitplanung?

Die Bauzeitplanung organisiert Aktivitäten und deren Reihenfolge in einem Bauprojekt. Es handelt sich um einen Projektmanagementprozess, der als Blaupause dafür dient, wie das Projekt ausgeführt wird. Er organisiert nicht nur die Aktivitäten und Aufgaben, sondern auch den gesamten Zeitrahmen des Projekts, einschließlich Meilensteinen. Der Bauprojektmanager verfolgt zudem den Fortschritt, um sicherzustellen, dass das Projekt im Zeitplan bleibt.

Weitere Bestandteile eines Bauzeitplans sind Lieferobjekte, Ressourcenmanagement, Ressourcenzuteilung, Aufgaben, abhängige Aufgaben, Aufgabendauer und Fristen sowie das Budget und die damit verbundenen Kosten. Der Bauzeitplan ist jedoch nicht in Stein gemeißelt. Projektmanager überprüfen und überarbeiten ihn während des Projekts.

Die Erstellung eines Bauzeitplans erfordert sorgfältige Planung und die richtigen Werkzeuge. ProjectManager ist eine Bauprojektmanagement-Software, die mehrere Planungs-Tools wie Gantt-Diagramme, Kanban-Boards und Projektkalender bietet, damit Sie Ihre Projektaktivitäten abbilden und präzise Bauzeitpläne erstellen können. ProjectManager bietet außerdem Echtzeit-Dashboards, Arbeitslastdiagramme und Stundenzettel, sodass Sie Zeit und Kosten jederzeit im Blick haben. Starten Sie noch heute kostenlos.

Bauzeitplan in einem ProjectManager-Gantt-Diagramm
Gantt-Diagramme von ProjectManager sind ideal für die Bauzeitplanung. Mehr erfahren

Was ist ein Bauzeitplan?

Ein Bauzeitplan ist ein Zeitplan für jede Aufgabe und jedes Ereignis in einem Bauprojekt. Er ist ein grundlegender Bestandteil der Projektplanungsphase, da er auch die benötigten Ressourcen und die für jede Aufgabe verantwortlichen Teams definiert.

Ja, die Bauzeitplanung ist zeitaufwendig. Sie sollten alle Schritte durchlaufen, Abkürzungen vermeiden und darauf hinarbeiten, den genauesten Plan zu erstellen. Je mehr Zeit Sie in den Bauzeitplan investieren, desto weniger Probleme treten bei der Umsetzung des Projektplans auf – ein entscheidender Faktor für gutes Bauprojektmanagement.

Warum ist die Bauzeitplanung wichtig?

Betrachten Sie die Bauzeitplanung als Möglichkeit, Probleme zu erkennen, bevor sie das Projekt gefährden. Baufachleute verlassen sich auf Bauzeitpläne, um Ressourcen effizienter zu verwalten, die Zusammenarbeit mit Subunternehmern zu koordinieren, Risiken zu steuern, Qualität sicherzustellen und Kundenerwartungen zu erfüllen.

Bauprojektmanager nutzen den Bauzeitplan, um Projekte im Zeitplan, im Budget und im vereinbarten Qualitätsstandard zu halten. Da jede Aufgabe definiert und beschrieben ist, wird deutlich, welche Ressourcen benötigt werden und wie sie während jeder Entwicklungsphase unter den Teammitgliedern verteilt werden.

Was sollte ein Bauzeitplan enthalten?

Bauzeitpläne bestehen aus verschiedenen Teilen. Wenn Sie das nächste Mal einen erstellen, sollten Sie folgende Abschnitte berücksichtigen.

  • Projektaufgaben: Eine detaillierte Liste aller Aufgaben und Aktivitäten in jeder Projektphase
  • Projektmeilensteine: Wichtige Fristen oder markante Punkte im Projekt, die den Abschluss wichtiger Lieferobjekte kennzeichnen
  • Abhängigkeiten von Aufgaben: Zeigt die Beziehungen zwischen Aufgaben, da einige abgeschlossen sein müssen, bevor andere beginnen können
  • Projektressourcen: Dazu gehören Arbeitskräfte, Materialien und Geräte, die zur Projektausführung benötigt werden
  • Wichtige Lieferobjekte: Konkrete, messbare Ergebnisse wie ein Endprodukt, Meilensteine, Entwurfsdokumente, Berichte, Compliance-Dokumente und Projektabschlussdokumente
  • Arbeitspakete: Ein Arbeitspaket ist ein detaillierter Teil des Projekts mit einem bestimmten Satz von Aufgaben oder Aktivitäten
  • Projektzeitplan: Natürlich sollte der gesamte Projektzeitplan mit den Projektphasen einschließlich eines geplanten Abschlussdatums enthalten sein

Da jedes Bauprojekt einzigartig ist, können sich die spezifischen Bestandteile eines Bauzeitplans je nach Unternehmen und Stakeholdern unterscheiden.

Bauzeitplan vs. Leistungsverzeichnis

Ein Bauzeitplan und ein Leistungsverzeichnis haben Gemeinsamkeiten, sind aber unterschiedliche Projektdokumente. Ein Leistungsverzeichnis ist ein Vertrag, ein Bauzeitplan hingegen nicht. Das Leistungsverzeichnis listet die Arbeiten auf, die in einem Bauprojekt ausgeführt werden müssen, während ein Bauzeitplan weit mehr ist als nur eine Aufgabenliste.

Ein Leistungsverzeichnis hat nicht die Detailtiefe und den Umfang eines Bauzeitplans, der die Dauer und Fristen der Arbeiten, die für die Ausführung benötigten Ressourcen und die damit verbundenen Kosten umfasst. Bauzeitpläne enthalten außerdem Meilensteine, identifizieren abhängige Aufgaben und mehr.

Projektmanagement-Vorlagen Anzeige

5 Schritte zur Erstellung eines Bauzeitplans

Wenn Sie diese fünf Schritte befolgen, decken Sie die wichtigsten Punkte ab, die bei der Erstellung eines Bauzeitplans berücksichtigt werden müssen.

1. Informationen und Werkzeuge beschaffen

Die Bauzeitplanung umfasst verschiedene Ressourcen, Stakeholder und Beteiligte. Beginnen Sie damit, alle Subunternehmer aufzulisten, die am Projekt beteiligt sind, da in einem Bauprojekt immer viele mitwirken. Sobald Sie die Liste haben, nehmen Sie Kontakt mit ihnen auf und fragen Sie, wie viel Zeit die Beschaffung von Materialien in Anspruch nimmt. Fragen Sie anschließend, wie lange ihr Teil des Projekts voraussichtlich dauern wird. Dies ist entscheidend für eine realistische Zeitschätzung.

Sie müssen auch mit dem örtlichen Bauamt sprechen und eine Liste der Anforderungen und Prüfungen einholen, die während des Baus erforderlich sind. Bauvorschriften variieren je nach Bauart und verwendeten Materialien, daher müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Projekt konform ist.

Für die Projektfinanzierung müssen Sie den Prozess mit Ihrer Bank klären und festlegen, wann Mittel freigegeben werden. Ein stetiger Mittelzufluss ist erforderlich, um den Bau voranzutreiben. Daher ist es wichtig, bereits vor Beginn zu verstehen, wie Ihre Bank die Mittel ausschüttet. Ein Gespräch vor der Terminplanung verschafft der Bank einen Überblick über das Projekt und Ihnen wertvolle Erkenntnisse für die Planung.

Bestimmen Sie ein Projektmanagement-Tool, das zu Ihren Anforderungen passt. Manche Vorlagen können Ihnen beim Start helfen, wenn Sie Ihren Bauzeitplan nicht von Grund auf erstellen wollen. Natürlich empfiehlt ProjectManager als Online-Projektmanagement-Software ein Online-Tool. Auf die Vorteile gehen wir später noch genauer ein.

2. Aufgaben im Bauzeitplan sammeln und priorisieren

Sie haben den Rahmen und die Werkzeuge, nun müssen Sie das Projekt in die Schritte zerlegen, die es von einem Bauplan zu einem abgeschlossenen Projekt führen. Das sind die Aufgaben. Ein genauer Bauzeitplan erfordert eine vollständige Auflistung aller Aufgaben, die zur erfolgreichen Fertigstellung erforderlich sind.

Ein Projektstrukturplan (PSP) hilft Ihnen, den Umfang und die Größe Ihres Projekts zu erfassen. Mit diesem Werkzeug lassen sich die Lieferobjekte visualisieren, indem Sie mit dem Endprodukt beginnen und es Ebene für Ebene in seine grundlegenden Teile zerlegen.

An diesem Punkt ist es sinnvoll, Ihr Team und die Subunternehmer einzubeziehen. Je vollständiger Ihre Aufgabenliste, desto präziser Ihr Bauzeitplan. Aufgaben können ein Projekt entgleisen lassen, daher müssen Sie den Umfang stets im Blick behalten. Vergessen Sie nicht, dass einige Aufgaben von anderen abhängen, und verknüpfen Sie diese entsprechend.

Sobald Ihre Aufgabenliste so vollständig wie möglich ist, müssen Sie die Aufgaben in die richtige Reihenfolge bringen. Der PSP unterstützt Sie dabei, indem er ein komplexes Projekt auf die wesentlichen Teile reduziert und zeigt, wann diese bearbeitet werden müssen. Mit Gantt-Diagramm-Software können Sie diese Aufgaben über einen Projektzeitplan verteilen. Darauf gehen wir später noch näher ein.

Kleine Aufgaben helfen, das Projekt in größere Phasen oder Meilensteine zu unterteilen. Ein Meilenstein ist ein Punkt im Projekt, der das Ende einer großen Phase markiert, beispielsweise das Gießen des Fundaments oder die Installation der Elektrik. Eine präzise Einschätzung der Aufgaben und Meilensteine ist entscheidend für eine effektive Bauzeitplanung.

3. Dauer zu Aufgaben hinzufügen

Nun nehmen Sie jede Aufgabe und geben ihr ein Start- und Enddatum, wodurch im Gantt-Diagramm ein Balkendiagramm entsteht, das die Dauer der Aufgabe darstellt. Diese Festlegungen müssen realistisch sein. Ein Bauzeitplan wird durch das Klima beeinflusst, und Wettervorhersagen sind vor allem langfristig nur begrenzt zuverlässig. Ziehen Sie historische Wetterdaten heran, um abzuschätzen, wie das Klima die Arbeiten beeinflussen könnte.

Je nach Laufzeit des Projekts müssen Sie Feiertage berücksichtigen sowie Krankheits- und Urlaubstage der Mitarbeiter einplanen. Wenn saisonale oder persönliche Faktoren Einfluss haben könnten, sollten Sie diese ebenfalls als Maßstab für die Dauer Ihres Zeitplans heranziehen.

Darüber hinaus gibt es die Zusammenarbeit mit Subunternehmern und Lieferanten. Die Details sind zwar im Vertrag festgelegt, aber in der Praxis ändern sich die Termine oft. Ihr Bauzeitplan sollte Spielraum bieten, um Schwankungen aufzufangen.

Es ist wichtig, den Zeitplan realistisch zu gestalten. Sie möchten das Projekt vielleicht zu einem bestimmten Datum abschließen, könnten aber versucht sein, Abkürzungen zu nehmen und die Qualität zu opfern. Im Bauwesen ist das nicht möglich – die Folgen wären zu gravierend. Seien Sie ehrlich zu sich selbst und geben Sie in Ihrem Bauzeitplan genügend Zeit, damit jede Aufgabe korrekt abgeschlossen werden kann.

Vernachlässigen Sie nicht die Planung von Nicht-Aufgaben, wie etwa die Beschaffung, Lieferungen und andere projektrelevante Faktoren. Sie müssen genau wissen, wann Sie Materialien bestellen oder nachbestellen müssen. Das ist genauso wichtig wie der Bau selbst. Auch Prüfungen müssen eingeplant werden, damit Zeit bleibt, auf mögliche Bauauflagen zu reagieren.

Berücksichtigen Sie auch den finanziellen Teil des Projekts. Fügen Sie die Bankauszahlungen hinzu und verknüpfen Sie sie mit den entsprechenden Aufgaben im Bauzeitplan. Sie und die Bank müssen wissen, wann Geld benötigt wird. Das Letzte, was Sie wollen, ist Geld hinterherzulaufen und dadurch das Projekt zum Stillstand zu bringen.

4. Ressourcen im Bauprojekt zuteilen und ausführen

Kurz gesagt geht es bei der Bauzeitplanung um Aktivitäten und Ressourcen. Aufgaben erledigen sich nicht von selbst, und die Zuweisung der Arbeiten an Teams kann bei vielen Subunternehmern schnell unübersichtlich werden. Mit einer farblichen Kennzeichnung von Aufgaben lassen sich Teams und Arbeiten leicht unterscheiden. So sehen Sie genau, wer woran arbeitet, sobald die Ausführungsphase beginnt.

Sie sollten bereits Schätzungen zur Dauer der Arbeiten von Ihren Teams haben und über ein detailliertes Profil ihrer Fähigkeiten und Erfahrungen verfügen, um sie entsprechend einzusetzen. Nach der Zuteilung Ihrer Ressourcen kann ein Projektmanagement-Tool wie ProjectManager Benachrichtigungen senden, wenn neue Aufgaben zugewiesen oder Fristen fällig werden.

Sobald die Mitarbeiter den Aufgaben zugeteilt sind, kann der Bauzeitplan in die Praxis umgesetzt werden. Achten Sie darauf, dass die Ressourcen ausgewogen verteilt sind. Sie wollen nicht ein Team überlasten, während ein anderes untätig ist. ProjectManager bietet Arbeitslastkalender, die bei diesem Prozess unterstützen.

Arbeitslastkalender zur Ausbalancierung eines Bauzeitplans

5. Überprüfen, überprüfen, überprüfen

Die Bauzeitplanung ist äußerst komplex und erfordert ständige Überwachung. Kein Bauzeitplan ist in Stein gemeißelt – zumindest keiner, der erfolgreich sein soll. Veränderungen sind unvermeidlich, und ohne laufende Kontrolle und Anpassung wird Ihr Projekt aus dem Ruder laufen – oder noch schlimmer.

Sie müssen den Bauzeitplan während aller Projektphasen prüfen, um sicherzustellen, dass der tatsächliche Fortschritt mit dem Plan übereinstimmt. Schauen Sie täglich in den Zeitplan und aktualisieren Sie ihn regelmäßig, je nach verfügbarem Zeitrahmen.

Dies ist eine Frage des Zeitmanagements. Wenn eine tägliche Aktualisierung Sie von anderen Aufgaben abhält, sollten Sie feste Zeiten einplanen, um die täglich gesammelten Änderungen wöchentlich in den Plan zu übertragen. Die kontinuierliche Überwachung und Anpassung Ihres Bauzeitplans bei Problemen auf oder neben der Baustelle ist möglicherweise der wichtigste Aspekt, um Ihr Projekt im Zeitplan zu halten.

Beispiel für einen Bauzeitplan

Eine der einfachsten Möglichkeiten, die Auswirkungen eines Bauzeitplans zu verstehen, ist ein Beispiel. Stellen wir uns vor, ein Bauunternehmen wurde beauftragt, ein neues Bürogebäude zu errichten.

Unten sehen Sie den Bauzeitplan, der im Gantt-Diagramm von ProjectManager erstellt wurde. Das Projekt ist in verschiedene Phasen unterteilt, darunter Entwurf und Planung, Genehmigungen, Standortvorbereitung, Fundament usw. Auf der linken Seite befindet sich ein Zeitplan mit den Aufgabendaten, die auf der rechten Seite visuell dargestellt werden.

Beispiel für einen Bauzeitplan
Beispiel für einen Bauzeitplan in einem Gantt-Diagramm mit Zeitachsen

Jede Phase besteht aus spezifischen Aufgaben mit einem geplanten Start- und Enddatum, auf die sich das Team bei der Ausführung beziehen kann. Projektmeilensteine sind ebenfalls enthalten, die das Ende einer Arbeitsphase, einer Aufgabenabfolge oder einer Projektmanagementphase markieren. Im obigen Beispiel ist die Fundamentprüfung ein Beispiel für einen Meilenstein.

Das „Wie“ und „Warum“ in diesem Beispiel bieten dem Projektmanager Kontext, auf den er sich während des Projekts beziehen kann. Wenn Änderungen erforderlich sind, z. B. die Verschiebung des geplanten Enddatums für die Zonengenehmigungen, kann der Projektmanager diese direkt im Zeitplan vornehmen.

Techniken der Bauzeitplanung

Techniken der Bauzeitplanung helfen, ein Projekt reibungslos durchzuführen, indem sie eine Abfolge von Schritten oder Aktivitäten in einer bestimmten Reihenfolge festlegen. Sie zeigen außerdem auf, wie, wo und womit diese Prozesse erfasst und gesteuert werden. Im Folgenden haben wir einige gängige Techniken aufgeführt.

  • Linienabgleich: Die Linienabgleich-Technik in der Bauzeitplanung dient der Planung und Kontrolle sich wiederholender Aufgaben und Prozesse. Sie wird häufig eingesetzt, wenn ähnliche Aufgaben in einer wiederholenden Abfolge vorkommen, und stellt sicher, dass diese effizient und termingerecht ausgeführt werden.
  • Kritischer Pfad Methode: Die Kritischer-Pfad-Methode identifiziert die Reihenfolge der Aufgaben und die kürzest mögliche Dauer zu deren Abschluss. Sie zeigt die Aufgaben auf, die für den Projektabschluss erforderlich sind, und hilft Projektmanagern, sich auf diese zu konzentrieren. Verzögerungen im kritischen Pfad wirken sich direkt auf das Enddatum aus.
  • Programm-Evaluations- und Review-Technik (PERT): Eine weitere Methode der Bauzeitplanung ist die PERT-Methode. Sie hilft, die Unsicherheiten bei Aufgabendauern zu analysieren und einen flexiblen, aber realistischen Zeitplan zu erstellen. Sie eignet sich für Projekte, bei denen die Dauer der Aktivitäten unsicher ist, und unterstützt die Kommunikation mit den Stakeholdern.

Häufig verwendete Tools für die Bauzeitplanung

Ob für den gewerblichen oder den Wohnungsbau – es gibt Tools, die bei der Planung, Verfolgung und Verwaltung von Projekten in allen Phasen helfen.

  • Projektstrukturpläne: Ein Projektstrukturplan stellt die Abfolge der Projektaufgaben visuell dar, hebt Abhängigkeiten hervor und zeigt den gesamten Workflow. Projektmanager können dieses Tool nutzen, um den kritischen Pfad zu identifizieren, die Beziehungen zwischen Aufgaben aufzuzeigen und den Projektzeitplan besser zu steuern.
  • Gantt-Diagramme: Ein Klassiker im Projektmanagement, Gantt-Diagramme sind das zentrale Tool der Bauzeitplanung. Sie zeigen Start- und Enddaten, Dauer und Abhängigkeiten von Aufgaben. Sie bieten einen klaren, chronologischen Überblick, um sicherzustellen, dass Projekte im geplanten Budget und Zeitrahmen abgeschlossen werden.
  • Meilensteindiagramme: Meilensteindiagramme sind ein weiteres visuelles Tool der Bauzeitplanung, das wichtige Ereignisse und Projektergebnisse hervorhebt. Bedeutende Meilensteine werden auf einer Zeitachse dargestellt, mit Fokus auf wesentliche Lieferobjekte, Fristen und kritische Ergebnisse. Hierbei geht es darum, den Gesamtfortschritt zu verfolgen, nicht die Dauer einzelner Aufgaben.

Wie man mit ProjectManager einen Bauzeitplan erstellt

Wir haben bereits angedeutet, wie gut ProjectManager und Bauzeitplanung zusammenpassen. Nehmen wir uns nun die Zeit, um die vielen Funktionen unserer Software genauer zu betrachten, die Ihnen bei der Terminplanung Ihres Bauprojekts helfen können.

Gantt-Diagramme für Pläne und Zeitpläne

Neben Vorlagen zum Einstieg haben wir ein Online-Gantt-Diagramm, das Ihnen bei der Planung Ihres Bauzeitplans hilft. Sie können Ihre Aufgabenliste importieren und die Zeitleiste wird sofort gefüllt. Fügen Sie dann die Dauer jeder Aufgabe hinzu, und ein Balkendiagramm zeigt Start- und Enddaten an. Abhängige Aufgaben lassen sich einfach verknüpfen. Außerdem können Sie Meilensteine in die Zeitleiste einfügen.

Anschließend können Sie direkt aus dem Bau-Gantt-Diagramm Aufgaben zuweisen. Relevante Pläne oder Notizen lassen sich direkt an der Aufgabe hinzufügen, sodass Teammitglieder zusammenarbeiten können. Mit unserem unbegrenzten Dateispeicher können beliebig viele Baudokumente hochgeladen und Probleme per Kommentar sowie Markierung von Teammitgliedern besprochen werden.

Wenn sich Ihr Bauzeitplan ändert, ist die Anpassung im Gantt-Diagramm einfach. Ziehen Sie einfach Start- und Enddatum per Drag-and-drop. Automatische Benachrichtigungen informieren die Teammitglieder über Änderungen, damit alle auf dem gleichen Stand bleiben.

Ressourcen- und Teammanagement

Wenn es darum geht, Zeit und Kosten während Ihres Bauprojekts zu überwachen, unterstützt Sie unsere Ressourcenmanagement-Software. Die Verwaltung von Ressourcen kann in Bauprojekten komplex sein, doch unsere Online-Software liefert Echtzeitdaten, um dieses Ziel besser zu erreichen.

Sie können Teams, Materialien, Geräte usw. kategorisieren und Stundensätze hinzufügen, die sich in der gesamten Software widerspiegeln. Sobald Stunden erfasst werden, werden die Ist-Kosten automatisch mit den Plankosten verglichen. Damit haben Sie die Werkzeuge, um Baukosten zu steuern.

Auch Teams lassen sich verwalten. Unsere Software zeigt Arbeitstage, Feiertage und geplante Stunden über den gesamten Projektverlauf an – unabhängig davon, ob sie vor Ort oder in verschiedenen Zeitzonen arbeiten. Urlaube und Feiertage können blockiert werden, um den Bauzeitplan einzuhalten. Mit der Arbeitslastfunktion sehen Sie sofort, wer welche Aufgaben übernommen hat. Die Arbeitslast ist farblich codiert, sodass Sie Ungleichgewichte schnell erkennen und direkt neu zuweisen können. Filtern Sie nach Projekt, Team oder beidem, um genau die Daten zu erhalten, die Sie benötigen. Diese Funktionen sind unerlässlich für die Erstellung und Verwaltung Ihres Bauzeitplans.

Stundenzettel werden automatisch aktualisiert, wenn Mitarbeiter ihre Aufgaben abgeschlossen haben. Sie können ihre erfassten Stunden in unserem Echtzeit-Dashboard verfolgen, das auch den Aufgabenfortschritt und mehr überwacht.

Stundenzettel zur Zeiterfassung im Bauzeitplan

Das ist noch nicht alles – es gibt detaillierte Berichte zu Arbeitslast, Verfügbarkeit, Stundenzetteln und mehr. Berichte können gefiltert werden, um nur die relevanten Informationen anzuzeigen oder einen umfassenden Überblick für Kunden und Stakeholder zu bieten. ProjectManager sorgt dafür, dass Ihr Bauzeitplan im Zeitrahmen bleibt.

ProjectManager ist eine Online-Projektmanagement-Software mit den Tools, die Sie für die Bauzeitplanung benötigen. Unsere Funktionen machen die Planung, Überwachung und Berichterstattung Ihrer Projekte effizienter und effektiver. Da die Software online ist, ist sie jederzeit und überall zugänglich. Zudem sind die Daten genauer, da sie sofort aktualisiert werden. Testen Sie ProjectManager kostenlos mit diesem 30-tägigen Probeangebot.