Der Bauprozess Schritt für Schritt erklärt

ProjectManager

Der Bauprozess beschreibt, wie Projekte in diesem Bereich in handhabbare Teile gegliedert werden. Ein Gebäude, eine Brücke, ein Lagerhaus oder eine andere Struktur zu errichten, ist eine komplexe Aufgabe, wenn man bei null beginnt.

Deshalb wird der Bauprozess in einzelne Phasen unterteilt, die sich jeweils auf spezifische Schritte konzentrieren. Diese Bauprozessschritte machen große Projekte überhaupt erst umsetzbar. Definieren wir nun diese Bauphasen und erklären, wie man sie steuert.

Was ist der Bauprozess?

Der Bauprozess ist die gesamte Abfolge von Aktivitäten, die an der Errichtung einer baulichen Anlage wie eines Gebäudes, einer Brücke, einer Straße oder eines Infrastrukturprojekts beteiligt sind. Er umfasst alle Phasen, von der ersten Idee und Planung bis zur Fertigstellung und Übergabe an den Eigentümer.

Am Bauprozess sind zahlreiche Beteiligte involviert, darunter Architekten, Ingenieure, Auftragnehmer, Lieferanten und Aufsichtsbehörden. Sie alle bringen ihr Fachwissen ein, um sicherzustellen, dass das Projekt effizient, sicher und gemäß den Anforderungen abgeschlossen wird.

Die Definition der Bauphasen ist nur der Anfang. Generalunternehmer wissen, dass sie zur Steuerung dieser Phasen Projektmanagement-Software benötigen. ProjectManager ist preisgekrönte Projekt- und Portfoliomanagement-Software, die Bauleiter bevorzugen. Sehen wir uns an, warum.

Unsere Software verfügt über leistungsstarke Gantt-Diagramme, mit denen Aufgaben, Ressourcen und Kosten geplant werden. Anders als bei anderen Gantt-Diagrammen können wir alle vier Arten von Aufgabenabhängigkeiten verknüpfen, um Verzögerungen und Kostenüberschreitungen zu vermeiden und Ihre Gewinnmargen zu sichern. Es ist einfach, den kritischen Pfad zu filtern, und eine Basislinie kann gesetzt werden, um den Fortschritt in Echtzeit zu verfolgen.

Diese Pläne können in verschiedenen Projektansichten geteilt werden. Subunternehmer können ihre Arbeit auf leistungsstarken Aufgabenlisten ausführen, die unbegrenzten Speicher für Dateien und Fotos bieten. Sie können Tags hinzufügen, Fortschritte anzeigen und vieles mehr. Alternativ können sie Kanban-Boards nutzen, um den Workflow zu visualisieren. Stakeholder bleiben über die Kalenderansicht auf dem Laufenden, die eine monatliche Projektübersicht bietet. Starten Sie noch heute kostenlos mit ProjectManager.

ProjectManagers Gantt-Diagramm mit Filter-Popup
Mit den Gantt-Diagrammen und anderen Ansichten von ProjectManager können Sie Projekte planen und terminieren. Mehr erfahren

Schritte im Bauprozess

Der Bauprozess wird in der Regel in mehrere Hauptphasen unterteilt, von denen jede eine entscheidende Rolle bei der Lieferung einer funktionsfähigen und konformen Struktur spielt. Sehen wir uns diese Phasen an.

1. Vorbereitungsphase

Diese Phase umfasst die Projektinitiierung, in der Ziele, Budget und Zeitplan definiert werden. Architekten und Ingenieure erstellen Pläne, Genehmigungen werden bei Behörden eingeholt und die Einhaltung von Vorschriften wird sichergestellt. Zudem erfolgt eine Standortanalyse mit Vermessungen, Bodentests und Umweltgutachten.

2. Standortanalyse und -vorbereitung

Das Baupersonal räumt das Gelände von Vegetation, Schutt und bestehenden Strukturen. Zudem erfolgen Aushubarbeiten und Geländeanpassungen, um den Standort für das Fundament vorzubereiten.

3. Fundamentbau

Nun werden Fundamente ausgegraben, auf denen die Basis steht. Danach erfolgt der Guss von Beton oder Mauerwerk, um eine stabile Grundlage zu schaffen.

4. Tragstruktur

Sobald das Fundament fertig ist, wird das Gerüst der Struktur errichtet. Dazu gehören Wände, Böden und Dächer aus Stahl, Holz oder Beton. Außerdem werden Träger, Säulen und Fachwerke zur strukturellen Stabilität eingebaut.

5. Gebäudehülle

In dieser Phase wird das Dach aufgesetzt, um das Bauwerk abzudichten. Außenwände werden gebaut, Fassadenverkleidung, Dämmung und Fenster hinzugefügt.

6. Installation der Systeme

Fachfirmen installieren Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK), Elektriker verlegen Leitungen, Steckdosen und Paneele, während Installateure Rohre, Armaturen und Wassersysteme einbauen.

7. Innenausbau

Nun werden Trockenbau und Dämmung in Innenwänden und Decken installiert. Böden werden verlegt, einschließlich Fliesen, Teppichen und Parkett. Schließlich folgen Malerarbeiten und Oberflächenbearbeitung wie Leisten.

8. Nachbereitung

Nach Abschluss des Baus ist der Prozess noch nicht beendet. Es folgt eine Nachbereitungsphase, die in der Regel Inspektionen umfasst, um die Einhaltung aller Bauvorschriften sicherzustellen. Außerdem gibt es eine Mängelliste, auf der kleinere Fehler oder unvollständige Aufgaben behoben werden.

Eine Endreinigung bereitet das Gelände für die Übergabe vor und Nutzungsfreigaben werden eingeholt. Schließlich erfolgt die Übergabe des Projekts an den Eigentümer oder Auftraggeber, zusammen mit allen relevanten Unterlagen wie Garantien, Wartungsplänen und Bestandszeichnungen.

Projektmanagement-Vorlagen Anzeige

Wie man den Bauprozess verwaltet

Die Verwaltung des Bauprozesses ist notwendig, um sicherzustellen, dass Projekte termingerecht, innerhalb des Budgets und gemäß den erforderlichen Qualitätsstandards abgeschlossen werden. Die Verwaltung der einzelnen Schritte des Bauprozesses erfordert die Planung und Durchführung mehrerer Schlüsselelemente. Diese werden wie folgt erklärt.

Leistungsumfang definieren

Der Leistungsumfang beschreibt die spezifischen Aufgaben, Ergebnisse und Ziele des Bauprojekts. Um den Leistungsumfang zu definieren, beginnen Sie damit, die Projektergebnisse zu identifizieren und zu detaillieren, Ausnahmen aufzulisten und Meilensteine sowie Fristen festzulegen. Arbeiten Sie dabei eng mit den Stakeholdern zusammen.

Ressourcenbedarf prognostizieren

Die Ressourcenprognose umfasst die Vorhersage der Materialien, Geräte, Arbeitskräfte und anderer für das Projekt benötigter Ressourcen. Im Bauwesen sind das Materialaufmaß (eine detaillierte Liste mit den genauen Mengen und Arten von Materialien für den Bau) und ein Leistungsverzeichnis (eine Liste aller Materialien und Arbeitsleistungen zur Fertigstellung des Projekts) unerlässlich.

Kosten schätzen und ein Bau-Budget erstellen

Die Erstellung eines Bau-Budgets umfasst die Schätzung der Gesamtkosten des Projekts, einschließlich aller Materialien, Arbeitskräfte, Geräte und Gemeinkosten. Beginnen Sie damit, die Kosten zu gliedern, nutzen Sie historische Daten für mehr Genauigkeit und berücksichtigen Sie Eventualitäten. Vergessen Sie nicht, die Inflation einzukalkulieren und laufende Kosten nachzuverfolgen.

Einen Bauzeitplan erstellen

Ein Bauzeitplan legt fest, wann jede Aufgabe oder jeder Meilenstein während des Projekts abgeschlossen sein soll. Er ist entscheidend für die Nachverfolgung und die rechtzeitige Lieferung des Projekts. Um einen Zeitplan zu erstellen, identifizieren Sie alle Aufgaben, bestimmen Sie deren Dauer, legen Sie Abhängigkeiten fest und setzen Sie Meilensteine. Achten Sie darauf, Pufferzeiten einzuplanen, und verwenden Sie ein Planungstool wie Gantt-Diagramme, die kritische Pfadanalyse und Bauprojektmanagement-Software.

Einen Risikomanagementplan erstellen

Ein Risikomanagementplan identifiziert potenzielle Risiken, die sich negativ auf das Projekt auswirken könnten, und legt Strategien zu deren Minderung fest. Er beginnt mit der Identifizierung von Risiken, deren Bewertung hinsichtlich Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkungen und der Entwicklung von Gegenmaßnahmen. Ebenso wichtig ist es, Risiken zu überwachen und sie in einem Risikoprotokoll zu dokumentieren.

Qualitätssicherungs- und Kontrollrichtlinien festlegen

Qualitätssicherung und -kontrolle stellen sicher, dass das Bauprojekt allen Entwurfsspezifikationen und gesetzlichen Standards entspricht. Definieren Sie zunächst Qualitätsstandards, führen Sie dann Inspektionen und Tests durch und legen Sie die Abnahmekriterien fest. Schulen Sie die Arbeiter und verwenden Sie Checklisten, um die Einhaltung der Qualitätsstandards sicherzustellen.

Einen Änderungsmanagementprozess definieren

Änderungen im Leistungsumfang, Zeitplan oder bei den Kosten sind unvermeidlich, aber deren effektive Verwaltung ist entscheidend für den Projekterfolg. Richten Sie deshalb einen formellen Prozess ein, bewerten Sie die Auswirkungen von Änderungen und dokumentieren Sie alle Änderungen. Verfolgen Sie, wie sich Änderungen auf den Projektfortschritt auswirken, und passen Sie Zeitpläne und Budgets entsprechend an.

Tägliche Bautagebücher erstellen

Tägliche Bautagebücher werden verwendet, um den Projektfortschritt Tag für Tag zu dokumentieren und wichtige Aktivitäten nachzuverfolgen. Sie halten auch Wetterbedingungen fest, dokumentieren Sicherheitsvorfälle, erfassen Arbeitsstunden, überwachen den Fortschritt im Vergleich zum Zeitplan und dienen der Kommunikation mit den Stakeholdern.

Wer am Bauprozess beteiligt ist

Der Bauprozess umfasst eine Vielzahl von Fachleuten und Stakeholdern, die mit ihrem speziellen Wissen und ihrer Expertise dazu beitragen, dass das Projekt erfolgreich abgeschlossen wird. Hier ist ein kurzer Überblick über die wichtigsten Beteiligten im Bauprozess.

  • Projektträger oder Auftraggeber: Einzelpersonen oder Organisationen, die das Bauprojekt finanzieren und in Auftrag geben. Sie definieren die Ziele, das Budget, den Zeitplan und den Gesamtumfang des Projekts.
  • Architekten: Verantwortlich für das Design des Projekts, die Erstellung architektonischer Pläne und die Sicherstellung, dass das Design sowohl den funktionalen Bedürfnissen des Auftraggebers als auch den gesetzlichen Standards entspricht.
  • Ingenieure: Je nach Projekt kann es einen oder mehrere dieser Ingenieure geben. Ein Bauingenieur sorgt für die Sicherheit des Gebäudes; Bauingenieure befassen sich mit Planung, Entwurf und Bau von Infrastrukturen; und ein Bauleiter übernimmt die technischen Aspekte des Bauprojekts.
  • Bauleiter vor Ort: Überwacht den täglichen Betrieb auf der Baustelle, stellt sicher, dass die Arbeiten termingerecht, im Budget und unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften abgeschlossen werden, indem er die Arbeitskräfte führt, Materialien koordiniert und den Fortschritt überwacht.
  • Generalunternehmer: Eine Einheit oder Einzelperson, die für die gesamte Bauausführung verantwortlich ist, einschließlich der Beauftragung und Verwaltung von Subunternehmern, der Koordination der Arbeiten und der vertragsgemäßen Lieferung des Projekts.
  • Subunternehmer: Dies sind spezialisierte Auftragnehmer, die vom Generalunternehmer beauftragt werden, bestimmte Arbeiten wie Elektroarbeiten, Sanitär, Heizung/Klima, Maurerarbeiten, Dachdeckerei, Trockenbau, Malerarbeiten und Landschaftsbau auszuführen.
  • Bauarbeiter: Personen, die die körperliche Arbeit zur Errichtung und Instandhaltung von Infrastrukturen wie Straßen, Gebäuden und Kraftwerken ausführen.
  • Qualitätskontrolleur: Verantwortlich für die Überprüfung, dass alle Bauarbeiten den Projektspezifikationen, Plänen und Qualitätsstandards entsprechen, indem er regelmäßig Materialien, Arbeitsausführung und den Bauprozess inspiziert.
  • Vermesser: Setzt spezielle Geräte ein, um die Lage verschiedener Grundstücksmerkmale präzise zu messen und zu markieren, damit Gebäude und Bauwerke an der richtigen Position und gemäß den Entwurfsplänen errichtet werden.

Wie ProjectManager den Bauprozess unterstützt

Der Bauprozess ist zwar klar strukturiert, doch all diese beweglichen Teile so zu steuern, dass das Projekt die Erwartungen des Auftraggebers erfüllt und gleichzeitig die Gewinnspanne des Generalunternehmers gesichert wird, ist komplex. Bauprojektmanagement-Software ist darauf ausgelegt, diese Arbeit effizienter und effektiver zu gestalten. ProjectManager ist preisgekrönte Projekt- und Portfoliomanagement-Software, die bei der Verwaltung eines oder mehrerer Projekte hilft. Mehrere Projektansichten ermöglichen es Generalunternehmern, auf leistungsstarken Gantt-Diagrammen zu planen, während Teams Aufgabenlisten und Kanban-Boards nutzen und Stakeholder mit der Kalenderansicht über den Fortschritt informiert bleiben.

Umfassendes Ressourcenmanagement und Kostenverfolgung

Beim Onboarding von Teams können Manager deren Verfügbarkeit festlegen, einschließlich Urlaub, Ferien und globaler Feiertage, sowie die jeweiligen Fähigkeiten. Das erleichtert die Aufgabenverteilung. Anschließend kann im farbcodierten Auslastungsdiagramm die Ressourcenzuweisung überblickt werden. Falls Mitarbeiter über- oder unterlastet sind, lässt sich die Arbeitslast von dieser Seite aus ausgleichen, um die Kapazität optimal zu nutzen und Überlastung zu vermeiden. Zudem gibt es eine Teamseite, die eine Zusammenfassung der täglichen oder wöchentlichen Aktivitäten aller Mitglieder bietet, filterbar nach Priorität, Fortschritt und mehr. Gesicherte Stundenzettel erleichtern nicht nur die Lohnabrechnung, sondern geben auch Einblick in die Arbeitskosten, um das Budget einzuhalten.

ProjectManagers Stundenzettel
Überwachen Sie den Bauprozess mit Dashboards in Echtzeit

Generalunternehmer müssen mehr als nur Ressourcen verfolgen, um Projekte termingerecht und im Budget abzuschließen. Für eine Übersicht auf hoher Ebene können sie zum Echtzeit-Dashboard für Projekt- oder Portfoliomanagement wechseln. Dort zeigen farbige, leicht verständliche Grafiken und Diagramme Kennzahlen wie Zeit, Kosten, Auslastung und mehr. Um tiefer in die Daten einzusteigen, können Manager anpassbare Berichte zu Status, Portfolio, Auslastung, Stundenzetteln, Abweichungen und mehr nutzen. Filter helfen dabei, Details hervorzuheben oder den Fortschritt zusammenzufassen und mit Stakeholdern zu teilen, um sie auf dem Laufenden zu halten.

ProjectManagers Dashboard

ProjectManager ist eine Online-Bauprojekt- und Portfoliomanagement-Software, die Teams verbindet – egal ob im Büro oder auf der Baustelle. Dateien können geteilt, Kommentare auf Aufgabenebene hinterlassen und Updates über E-Mail und In-App-Benachrichtigungen bereitgestellt werden. Starten Sie noch heute kostenlos mit ProjectManager.