Bauprojekte zu managen ist komplex und stressig. Sie können zwar im Zeitplan und Budget bleiben, aber wenn Ihr Projekt nicht die Qualitätsanforderungen erfüllt, verärgern Sie nicht nur Ihre Stakeholder – Sie riskieren auch rechtliche Konsequenzen.
Qualität bedeutet für unterschiedliche Personen Verschiedenes. Deshalb sollten Sie eine Bauqualitätskontrolle einführen. Es handelt sich um ein Qualitätsmanagementsystem, das Ihnen ermöglicht, Qualität zu definieren, zu überwachen und notwendige Anpassungen vorzunehmen, um sicherzustellen, dass diese Maßstäbe eingehalten werden.
Was ist Bauqualitätskontrolle?
Bauqualitätskontrolle ist ein Managementsystem, das sicherstellt, dass das Endergebnis den vom Auftraggeber festgelegten Standards und Richtlinien entspricht. Dazu gehört die Einhaltung des Leistungsumfangs und die Vermeidung von Streitigkeiten während des gesamten Projektlebenszyklus. Qualität wird durch den Auftraggeber, Behörden sowie Umwelt- und Richtlinienvorgaben definiert. All diese Anforderungen und Verfahren zur Qualitätssicherung sind in einem Bau-Qualitätsmanagementplan dokumentiert.
Die Bauqualität wird durch gutes Monitoring und Tracking des Projekts sichergestellt. ProjectManager ist eine Online-Projektmanagementsoftware, die Echtzeitdaten liefert, sodass Sie Probleme erkennen können, bevor sie auftreten. Testen Sie ProjectManager noch heute kostenlos!

Bevor wir den Prozess der Bauqualitätskontrolle näher definieren, ist es wichtig, den Unterschied zwischen Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung zu verstehen.
Bauqualitätskontrolle vs. Qualitätssicherung im Bauwesen
Im Bauwesen gibt es zwei Aspekte des Projektqualitätsmanagements: Qualitätssicherung (QA) und Bauqualitätskontrolle (QC). Die Qualitätssicherung legt Erwartungen und Standards für das Qualitätsmanagement fest, während die Bauqualitätskontrolle Verfahren etabliert, um zu messen, ob diese Standards eingehalten werden oder nicht. Der Qualitätskontrollmanager treibt diesen Qualitätskontrollplan durch alle Projektphasen voran.
Was ist ein Bauqualitätskontrollplan?
Ein Bauqualitätskontrollplan ist ein Dokument, das die spezifischen Prozesse und Verfahren beschreibt, die ein Bauteam nutzt, um die Projektqualität sicherzustellen. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil des Bauprojektmanagements, da er hilft, die Erwartungen des Auftraggebers zu erfüllen (oder zu übertreffen), Risiken und Kosten zu reduzieren, die Effizienz zu steigern und die Sicherheit zu verbessern. Mit diesem Dokument können Bau-Teams ihre Arbeitsqualität deutlich verbessern und sich in der Branche einen guten Ruf erarbeiten.
Was sollte in einem Bauqualitätskontrollplan enthalten sein?
Beim Erstellen eines Bauqualitätskontrollplans müssen mehrere Punkte berücksichtigt werden. Hier eine Liste, die sicherstellt, dass keine wichtigen Schritte fehlen:
1. Projektspezifikationen
In diesem Abschnitt werden die technischen Anforderungen des Projekts beschrieben, die die Grundlage der Bauqualitätskontrolle bilden. Dazu gehören Baupläne, Konstruktionszeichnungen und detaillierte Spezifikationen zu Materialien, Ausführung und Oberflächen. Geben Sie alle geltenden Vorschriften, Standards und vertraglichen Verpflichtungen an. Wenn projektspezifische Anforderungen wie Nachhaltigkeitszertifizierungen bestehen, sollten diese ebenfalls hier aufgenommen werden.
2. Qualitätsziele und Standards
Hier definieren Sie die Qualitätssicherungsstandards für das Projekt, indem Sie die Anforderungen und Erwartungen des Auftraggebers an die Qualität des fertigen Bauwerks erfassen. Die Ziele können beinhalten, dass Materialien Branchenstandards, gesetzliche Anforderungen und Kundenspezifikationen erfüllen. Die Materialien sollten eine fehlerfreie Bauausführung ermöglichen und Nacharbeit minimieren. Auch Sicherheits- und Umweltstandards sind in diesem Abschnitt zu berücksichtigen. Klare Qualitätsziele helfen dem Team, konsistente Ergebnisse zu erzielen und Mängel zu minimieren.
Darüber hinaus sollten Sie nicht nur die Anforderungen des Auftraggebers berücksichtigen, sondern auch Bauvorschriften und Branchenstandards. Legen Sie alles dar, damit klar ist, warum die Arbeit auf eine bestimmte Weise ausgeführt wurde.
3. Rollen und Verantwortlichkeiten in der Bauqualitätskontrolle
In diesem Abschnitt des Bauqualitätskontrollplans definieren Sie die Rollen und Verantwortlichkeiten des Personals, das in die Bauqualitätskontrolle eingebunden ist. Dazu gehören der Qualitätskontrollmanager, der den Plan umsetzt, sowie Inspektoren, die die tägliche Einhaltung überwachen. Subunternehmer, Lieferanten und Bauprojektleiter sollten ebenfalls die Anforderungen der Bauqualitätskontrolle verstehen. In vielen Fällen wird ein Organigramm hinzugefügt, um zu verdeutlichen, wer wofür verantwortlich ist. Nachfolgend finden Sie mehr Details zu diesen Rollen.
- Qualitätskontrollmanager: Bestimmen Sie eine Person, die die Leitung übernimmt – den Qualitätskontrollmanager. Der Auftraggeber muss wissen, wer diese Person ist und warum sie für die Position qualifiziert ist. Der Qualitätsmanager leitet alle Arbeiten im Qualitätsmanagement und ist für die täglichen Abläufe vor Ort verantwortlich. Der Bauqualitätskontrollplan muss die Verantwortlichkeiten des Qualitätsmanagers und seine Zusammenarbeit mit dem Team definieren.
- Qualitätskontrollinspektoren: Diese Inspektoren spielen eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung der Qualität und Sicherheit des Projekts. Sie setzen Bauvorschriften und Standards durch, überwachen Bauaktivitäten, führen Inspektionen durch und dokumentieren Ergebnisse für Berichte. Bei Bedarf kommunizieren sie auch mit Stakeholdern.
- Subunternehmer und Lieferanten: Informieren Sie den Auftraggeber zunächst über die eingesetzten Lieferanten und Materialien. Da diese Organisationen außerhalb Ihrer direkten Steuerung liegen, müssen im Bauqualitätskontrollplan Auswahlkriterien für Lieferanten und Subunternehmer enthalten sein. Dazu gehört neben dem Preis auch, ob sie die erwartete Qualität liefern.
Bauqualitätskontrollverfahren
Bauqualitätskontrolle kann nur mit festgelegten Verfahren umgesetzt werden. In diesem Abschnitt werden die Maßnahmen und Prozesse beschrieben, die notwendig sind, um Qualität in jeder Projektphase sicherzustellen. Dazu gehört ein Inspektions- und Prüfplan (ITP), der festlegt, wann wichtige Inspektions- und Prüfaktivitäten während der verschiedenen Phasen stattfinden. In dieser Phase werden Verfahren für Inspektionen, Tests und Audits beschrieben. Alle diese Prozesse greifen ineinander, um ein konsistentes Qualitätsmanagement zu gewährleisten.
- Inspektions- und Prüfplan: Erstellen Sie einen Inspektions- und Prüfplan (ITP), um festzulegen, was geprüft wird, welche Methoden der Bauqualitätskontrolle verwendet werden und wann die Prüfung erfolgt. Außerdem muss eine verantwortliche Person benannt werden, die die Inspektion durchführt – sei es jemand aus Ihrem Team oder ein Dritter.
- Qualitätskontrollinspektionen und -tests: Prüfen Sie jede Bauphase im Rahmen des gesamten Bauprojektmanagements. Führen Sie Tests durch, um die Qualität der eingesetzten Materialien oder die Funktionsweise von Qualitätsmanagementsystemen zu verifizieren. Listen Sie die Inspektionen und Tests auf, die Sie im Projektlebenszyklus durchführen, einschließlich der Formulare und Ergebnisse.
- Qualitätsaudits: Dies ist eine systematische und unabhängige Überprüfung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) einer Organisation oder der darin enthaltenen Prozesse. Ein wesentliches Instrument für Unternehmen, die Produktqualität, Dienstleistungen und Abläufe sicherstellen wollen.
- Korrekturmaßnahmen: Kein Bauprojekt verläuft völlig nach Plan. Wenn etwas schiefläuft, müssen Korrekturmaßnahmen vorgesehen sein, um die Gesamtqualität des Projekts zu sichern. Außerdem sollte ein Protokoll führen, wie diese Änderungen umgesetzt wurden, z. B. in einem Entscheidungsprotokoll.
- Mängelliste und Abschlussbegehung: Hier legen Sie dar, wie die abschließende Bauqualitätskontrolle durchgeführt wird, einschließlich der Erstellung der Mängelliste und der Abschlussbegehung mit dem Auftraggeber.
- Überwachung: Machen Sie Monitoring zu einem Teil des Bauqualitätskontrollplans. Informieren Sie den Auftraggeber, wie die Qualität überwacht wird. Legen Sie Häufigkeit, Methoden und Inhalte der Überwachung fest und dokumentieren Sie dies im Plan.
Was ist ein Bauqualitätskontrollplan?
Ein Bauqualitätskontrollplan ist ein Dokument, das die spezifischen Prozesse und Verfahren beschreibt, die ein Bauteam nutzt, um die Projektqualität sicherzustellen. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil des Bauprojektmanagements, da er hilft, die Erwartungen des Auftraggebers zu erfüllen (oder zu übertreffen), Risiken und Kosten zu reduzieren, die Effizienz zu steigern und die Sicherheit zu verbessern. Mit diesem Dokument können Bau-Teams ihre Arbeitsqualität deutlich verbessern und sich in der Branche einen guten Ruf erarbeiten.

Was sollte in einem Bauqualitätskontrollplan enthalten sein?
Beim Erstellen eines Bauqualitätskontrollplans müssen mehrere Punkte berücksichtigt werden. Hier eine Liste, die sicherstellt, dass keine wichtigen Schritte fehlen:
1. Projektspezifikationen
In diesem Abschnitt werden die technischen Anforderungen des Projekts beschrieben, die die Grundlage der Bauqualitätskontrolle bilden. Dazu gehören Baupläne, Konstruktionszeichnungen und detaillierte Spezifikationen zu Materialien, Ausführung und Oberflächen. Geben Sie alle geltenden Vorschriften, Standards und vertraglichen Verpflichtungen an. Wenn projektspezifische Anforderungen wie Nachhaltigkeitszertifizierungen bestehen, sollten diese ebenfalls hier aufgenommen werden.
2. Qualitätsziele und Standards
Hier definieren Sie die Qualitätssicherungsstandards für das Projekt, indem Sie die Anforderungen und Erwartungen des Auftraggebers an die Qualität des fertigen Bauwerks erfassen. Die Ziele können beinhalten, dass Materialien Branchenstandards, gesetzliche Anforderungen und Kundenspezifikationen erfüllen. Die Materialien sollten eine fehlerfreie Bauausführung ermöglichen und Nacharbeit minimieren. Auch Sicherheits- und Umweltstandards sind in diesem Abschnitt zu berücksichtigen. Klare Qualitätsziele helfen dem Team, konsistente Ergebnisse zu erzielen und Mängel zu minimieren.
Darüber hinaus sollten Sie nicht nur die Anforderungen des Auftraggebers berücksichtigen, sondern auch Bauvorschriften und Branchenstandards. Legen Sie alles dar, damit klar ist, warum die Arbeit auf eine bestimmte Weise ausgeführt wurde.
3. Rollen und Verantwortlichkeiten in der Bauqualitätskontrolle
In diesem Abschnitt des Bauqualitätskontrollplans definieren Sie die Rollen und Verantwortlichkeiten des Personals, das in die Bauqualitätskontrolle eingebunden ist. Dazu gehören der Qualitätskontrollmanager, der den Plan umsetzt, sowie Inspektoren, die die tägliche Einhaltung überwachen. Subunternehmer, Lieferanten und Bauprojektleiter sollten ebenfalls die Anforderungen der Bauqualitätskontrolle verstehen. In vielen Fällen wird ein Organigramm hinzugefügt, um zu verdeutlichen, wer wofür verantwortlich ist. Nachfolgend finden Sie mehr Details zu diesen Rollen.
- Qualitätskontrollmanager: Bestimmen Sie eine Person, die die Leitung übernimmt – den Qualitätskontrollmanager. Der Auftraggeber muss wissen, wer diese Person ist und warum sie für die Position qualifiziert ist. Der Qualitätsmanager leitet alle Arbeiten im Qualitätsmanagement und ist für die täglichen Abläufe vor Ort verantwortlich. Der Bauqualitätskontrollplan muss die Verantwortlichkeiten des Qualitätsmanagers und seine Zusammenarbeit mit dem Team definieren.
- Qualitätskontrollinspektoren: Diese Inspektoren spielen eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung der Qualität und Sicherheit des Projekts. Sie setzen Bauvorschriften und Standards durch, überwachen Bauaktivitäten, führen Inspektionen durch und dokumentieren Ergebnisse für Berichte. Bei Bedarf kommunizieren sie auch mit Stakeholdern.
- Subunternehmer und Lieferanten: Informieren Sie den Auftraggeber zunächst über die eingesetzten Lieferanten und Materialien. Da diese Organisationen außerhalb Ihrer direkten Steuerung liegen, müssen im Bauqualitätskontrollplan Auswahlkriterien für Lieferanten und Subunternehmer enthalten sein. Dazu gehört neben dem Preis auch, ob sie die erwartete Qualität liefern.
Bauqualitätskontrollverfahren
Bauqualitätskontrolle kann nur mit festgelegten Verfahren umgesetzt werden. In diesem Abschnitt werden die Maßnahmen und Prozesse beschrieben, die notwendig sind, um Qualität in jeder Projektphase sicherzustellen. Dazu gehört ein Inspektions- und Prüfplan (ITP), der festlegt, wann wichtige Inspektions- und Prüfaktivitäten während der verschiedenen Phasen stattfinden. In dieser Phase werden Verfahren für Inspektionen, Tests und Audits beschrieben. Alle diese Prozesse greifen ineinander, um ein konsistentes Qualitätsmanagement zu gewährleisten.
- Inspektions- und Prüfplan: Erstellen Sie einen Inspektions- und Prüfplan (ITP), um festzulegen, was geprüft wird, welche Methoden der Bauqualitätskontrolle verwendet werden und wann die Prüfung erfolgt. Außerdem muss eine verantwortliche Person benannt werden, die die Inspektion durchführt – sei es jemand aus Ihrem Team oder ein Dritter.
- Qualitätskontrollinspektionen und -tests: Prüfen Sie jede Bauphase im Rahmen des gesamten Bauprojektmanagements. Führen Sie Tests durch, um die Qualität der eingesetzten Materialien oder die Funktionsweise von Qualitätsmanagementsystemen zu verifizieren. Listen Sie die Inspektionen und Tests auf, die Sie im Projektlebenszyklus durchführen, einschließlich der Formulare und Ergebnisse.
- Qualitätsaudits: Dies ist eine systematische und unabhängige Überprüfung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) einer Organisation oder der darin enthaltenen Prozesse. Ein wesentliches Instrument für Unternehmen, die Produktqualität, Dienstleistungen und Abläufe sicherstellen wollen.
- Korrekturmaßnahmen: Kein Bauprojekt verläuft völlig nach Plan. Wenn etwas schiefläuft, müssen Korrekturmaßnahmen vorgesehen sein, um die Gesamtqualität des Projekts zu sichern. Außerdem sollte ein Protokoll führen, wie diese Änderungen umgesetzt wurden, z. B. in einem Entscheidungsprotokoll.
- Mängelliste und Abschlussbegehung: Hier legen Sie dar, wie die abschließende Bauqualitätskontrolle durchgeführt wird, einschließlich der Erstellung der Mängelliste und der Abschlussbegehung mit dem Auftraggeber.
- Überwachung: Machen Sie Monitoring zu einem Teil des Bauqualitätskontrollplans. Informieren Sie den Auftraggeber, wie die Qualität überwacht wird. Legen Sie Häufigkeit, Methoden und Inhalte der Überwachung fest und dokumentieren Sie dies im Plan.
Checkliste für die Bauqualitätskontrolle
Nach der Erstellung eines Bauqualitätskontrollplans ist es wichtig, eine Checkliste vorzubereiten, um die Inspektionen gründlich durchzuführen und sicherzustellen, dass keine Punkte übersehen werden. Eine gute Checkliste sollte die Inhalte des Bauqualitätskontrollplans in einer einfacheren und leicht verständlichen Form zusammenfassen.
Hier eine umfassende Checkliste für die Bauqualitätskontrolle, die Ihnen hilft, die Qualität während der Ausführung Ihres Bauprojekts zu sichern.
- Durchführung von Vorbau-Qualitätsbesprechungen
- Inspektion der Standortbedingungen und Erstellung eines Bauinspektionsberichts
- Überprüfung von Projektspezifikationen, Zeichnungen und Plänen
- Sicherstellen, dass alle Genehmigungen und Freigaben vorliegen
- Erstellung eines Inspektions- und Prüfplans
- Wartung und ordnungsgemäße Funktionsfähigkeit der Geräte sicherstellen
- Überprüfung der Materiallieferungen auf Einhaltung der Qualitätsstandards
- Best Practices für die Lagerung von Materialien und Geräten festlegen
- Verschiedene Inspektionsmethoden zur Bauqualitätskontrolle anwenden
- Tägliche oder wöchentliche Inspektionen auf der Baustelle durchführen
- Alle Qualitätsmängel in Nichtkonformitätsberichten dokumentieren
- Projekt-Stakeholder über Qualitätsinspektionen informieren
- Eine Mängelliste nutzen, um alle Qualitätsmängel zu beheben
- Einen abschließenden Qualitätsbericht erstellen und die Dokumentation an den Auftraggeber übergeben
Warum Bauqualitätskontrolle wichtig ist
Ihr Projekt ist kein Erfolg, wenn Ihr Kunde nicht zufrieden ist. Bauqualitätskontrolle ist wichtig, da sie die Kundenzufriedenheit steigert. Ein zufriedener Kunde wird wieder mit Ihnen arbeiten und Sie weiterempfehlen. Praktisch bedeutet Qualitätsarbeit weniger Nacharbeit. Wenn Arbeit gleich beim ersten Mal richtig ausgeführt wird, senkt das die Kosten und hält den Zeitplan ein. Zudem steigert es die Moral des Teams, was wiederum die Produktivität erhöht.
Am wichtigsten ist jedoch, dass Bauqualitätskontrolle zu einem erfolgreichen Projekt führt. Alles im Bauprojektmanagement basiert auf der Qualität der Arbeit. Ein Fokus auf Qualität bedeutet weniger Probleme und Änderungen sowie Zeit- und Kosteneinsparungen.
Inspektionsmethoden der Bauqualitätskontrolle
Hier sind einige der gängigsten Methoden der Bauqualitätskontrolle, um sicherzustellen, dass Materialien, Ausführung und andere Aspekte eines Bauprojekts die Qualitätsziele erfüllen:
1. Zerstörungsfreie Prüfungen
Dies ist eine Sammlung von Techniken zur Bewertung der Eigenschaften von Materialien, Systemen, Komponenten und anderen Projektressourcen, ohne dauerhafte Schäden zu verursachen. Sie helfen in Bereichen wie Sicherheit, Bauqualitätskontrolle, Kosteneinsparungen und Wartung.
- Ultraschallprüfung (UT)
- Radiografische Prüfung (RT)
- Magnetpulverprüfung (MPT)
- Farbeindringprüfung (DPT)
- Bodenradar (GPR)
2. Zerstörende Prüfungen
In der Bauqualitätskontrolle bei Bauprojekten umfasst die zerstörende Prüfung das Aussetzen von Materialien oder Bauteilen unter Bedingungen oder Belastungen, die zu Versagen oder dauerhaften Schäden führen können. Diese Tests liefern wichtige Daten über die Festigkeit von Materialien und ihr Verhalten unter extremen Bedingungen.
- Druckfestigkeitsprüfungen
- Zugfestigkeitsprüfungen
- Haftzugprüfungen
3. Strukturelle Lastprüfung
In diesem Bereich der Bauqualitätskontrolle werden die strukturelle Integrität und Tragfähigkeit von Gebäuden (oder anderen Bauwerken) überprüft. Dazu können Entwurfsprüfungen, Identifizierung von Mängeln, statische Lasttests, Belastungsnachweise usw. gehören. Dies führt zu erhöhter Sicherheit, reduziertem Risiko und verbesserter Qualität.
4. Proben- und Labortests
Diese Methode trägt zur Sicherstellung der Qualität, Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Bauprojekten bei. Dabei werden Materialproben von der Baustelle entnommen und in einer kontrollierten Umgebung getestet, um ihre Eignung für den vorgesehenen Zweck zu prüfen. Ziel ist es, die Materialqualität zu verifizieren, Ausfälle zu verhindern und die Einhaltung von Standards sicherzustellen.
5. Visuelle Inspektionsmethoden
Die visuelle Inspektion ist eine weit verbreitete Methode zur Beurteilung der Bauqualität. Sie erfolgt in der Regel durch das menschliche Auge, unterstützt von einfachen Werkzeugen, um Materialien, Bauteile und laufende Arbeiten auf Mängel oder Unregelmäßigkeiten zu prüfen. Dies dient der Materialprüfung, der Überprüfung der Ausführung sowie Sicherheitsinspektionen.
6. Mock-Up-Tests
Diese werden eingesetzt, um Design- und Baudetails in einer realen Umgebung zu bewerten. Der Hauptzweck besteht darin, eine visuelle und ästhetische Prüfung, Funktions- und Leistungstests, Problemerkennung und -lösung sowie Zusammenarbeit zu ermöglichen. Dies hilft, das Risiko teurer Nacharbeiten und Änderungsaufträge zu verringern, verbessert die Qualität, erhöht die Sicherheit und steigert die Kundenzufriedenheit.
Wie ProjectManager bei der Bauqualitätskontrolle hilft
Die Qualität von Bauprojekten zu steuern erfordert eine enge Überwachung der Arbeiten. Um diesen Prozess zu vereinfachen, sollten Sie Bauprojektmanagement-Software nutzen. ProjectManager ist eine Online-Software, die Ihnen die Echtzeitdaten liefert, die Sie benötigen, um schnell zu reagieren und die Qualitätserwartungen Ihrer Kunden zu erfüllen.
Baupläne mit Gantt-Diagrammen organisieren
Organisieren Sie alle Aufgaben, die mit Ihrem Bauqualitätskontrollplan verbunden sind, mit einem Online-Gantt-Diagramm. Mit ProjectManager können Sie Abhängigkeiten verknüpfen, Meilensteine setzen und den kritischen Pfad filtern. Anschließend können Sie eine Basislinie festlegen, um den tatsächlichen Fortschritt mit dem geplanten Aufwand zu vergleichen. Das Gantt-Diagramm lässt sich leicht mit Ihrem Kunden teilen, um ihn auf dem Laufenden zu halten.
Fortschritt Ihres Plans auf Dashboards verfolgen
ProjectManagers Live-Dashboard liefert Ihnen Echtzeitdaten zu mehreren Projektkennzahlen, sodass Sie Unregelmäßigkeiten erkennen können, die die Qualität der Arbeit beeinträchtigen könnten. Wenn Sie mehrere Projekte gleichzeitig verwalten, steht Ihnen sogar ein Portfolio-Dashboard zur Verfügung.

Berichte für Stakeholder in Sekunden erstellen
Wenn Sie tiefer in die Projektdaten einsteigen möchten, nutzen Sie ProjectManagers Berichte mit nur einem Klick. Diese sind besonders hilfreich für Kunden, die keine Details benötigen, aber wissen möchten, ob Sie im Zeitplan, im Budget und in den Qualitätszielen liegen. Sie können Berichte per E-Mail teilen oder ausdrucken – je nach Kundenwunsch.

ProjectManager ist preisgekrönte Software zur Organisation von Aufgaben, Teams und Projekten. Nutzen Sie ProjectManager, um die Kommunikation zu fördern und die Bauqualität zu kontrollieren. Mit Funktionen für Ressourcenmanagement, Stundenzettel und Aufgabenmanagement hilft Ihnen ProjectManager, einen Bauqualitätskontrollplan zu erstellen, Probleme schnell zu erkennen und zu beheben, bevor sie Zeit oder Kosten beeinflussen. Testen Sie ProjectManager noch heute kostenlos.