Kritischer-Pfad-Methode im Projektmanagement (mit Vorlage)

ProjectManager

Was ist der kritische pfad im projektmanagement?

In den meisten Projekten gibt es mindestens zwei oder mehr Abfolgen von miteinander verbundenen oder abhängigen Aufgaben, die parallel ausgeführt werden müssen. Der kritische pfad eines Projekts ist die längste Abfolge von Aufgaben, die erledigt werden muss, um ein Projekt abzuschließen.

Die Aufgaben auf dem kritischen pfad werden kritische Aktivitäten genannt, da eine Verzögerung dieser Aufgaben die gesamte Projektfertigstellung verzögert – im Gegensatz zu Aktivitäten in nicht-kritischen Abfolgen, die verschoben werden können, ohne den gesamten Projektzeitplan zu beeinflussen.

Um den kritischen pfad zu finden, verwenden Projektmanager die Kritischer-Pfad-Methode (CPM). Die Ermittlung des kritischen pfads eines Projekts ist für Projektmanager sehr hilfreich, da sie dadurch:

  • die Gesamtdauer des Projekts genau schätzen können.
  • den Zeitaufwand für die Erledigung jeder Projektaufgabe abschätzen können.
  • kritische Aktivitäten identifizieren können, die pünktlich abgeschlossen und eng überwacht werden müssen.
  • herausfinden können, welche Projektaufgaben verzögert werden dürfen, ohne den Projektplan zu beeinträchtigen, indem sie den Puffer jeder Aufgabe berechnen.
  • Aufgabenabhängigkeiten, Ressourcenbeschränkungen und Projektrisiken identifizieren können.
  • Aufgaben priorisieren und realistische Projektpläne erstellen können.

Früher von Hand durchgeführt, kann der kritische pfad heute automatisch mit Projektplanungssoftware berechnet werden, die mit Gantt-Diagrammen ausgestattet ist, wodurch die Anwendung der Kritischer-Pfad-Methode wesentlich einfacher wird. ProjectManager ist eine Projektmanagement-Software, mit der Sie die Kritischer-Pfad-Methode schnell umsetzen können. Erstellen Sie einen Projektplan in unserem preisgekrönten Gantt-Diagramm und filtern Sie anschließend einfach nach dem kritischen pfad. Wenn es an die Ausführung geht, kann Ihr Team mit einer Aufgabenliste, einem Kanban-Board oder einem Kalender zusammenarbeiten. Und Sie können alles mit Dashboards und Berichten verfolgen, um sicherzustellen, dass Sie im Plan bleiben. Starten Sie noch heute völlig kostenlos.

ProjectManager zeigt Ihnen den kritischen pfad eines Projekts automatisch an
Filtern Sie nach dem kritischen Pfad im Gantt-Diagramm von ProjectManager. Mehr erfahren

Bevor Sie jedoch lernen, wie Sie mit Projektmanagement-Software wie ProjectManager den kritischen pfad automatisch identifizieren, ist es wichtig, sich mit dem kritischen pfad-Diagramm und den CPM-Formeln vertraut zu machen. Dies ermöglicht es Ihnen, besser zu verstehen, wie Sie den kritischen pfad Ihrer Projekte mithilfe von Projektplanungssoftware steuern können.

Was ist die Kritischer-Pfad-Methode (CPM)?

Die Kritischer-Pfad-Methode (CPM) ist eine Projektmanagement-Technik, die von Projektmanagern verwendet wird, um einen genauen Projektzeitplan zu erstellen. Die CPM-Methode, auch bekannt als kritische-Pfad-Analyse (CPA) oder kritische-Pfad-Planung, besteht darin, das kritischer-pfad-Diagramm zu verwenden, um die Aufgabenabfolgen eines Projekts visuell darzustellen. Sobald diese Aufgabenabfolgen oder Pfade definiert sind, wird ihre Dauer mithilfe des kritischer-pfad-Algorithmus berechnet, um den kritischen pfad zu identifizieren.

Schauen wir uns nun jedes Element genauer an, um besser zu verstehen, wie die Kritischer-Pfad-Methode im Projektmanagement umgesetzt wird.

Kritischer-pfad-Diagramm

Ein kritischer-pfad-Diagramm ist ein Netzplan, der die Reihenfolge darstellt, in der Projektaufgaben abgeschlossen werden müssen, ihre Dauer sowie den geplanten Start- und Endzeitpunkt. Dieses kritischer-pfad-Diagramm zeigt zwei unterschiedliche Aufgabenabfolgen, je nach Projekt kann es jedoch mehrere Aufgabenabfolgen geben, die parallel ausgeführt werden müssen.

Bei der Erstellung eines Projektzeitplans hat jede Projektaufgabe einen Start- und Endzeitpunkt, die mithilfe der Variablen des kritischer-pfad-Algorithmus berechnet werden können. Diese Variablen sind frühester Anfangszeitpunkt (ES), spätester Anfangszeitpunkt (LS), frühester Endzeitpunkt (EF), spätester Endzeitpunkt (LF) und Puffer, die im kritischer-pfad-Diagramm unten dargestellt sind.

  • Frühester Anfangszeitpunkt (ES): Dies ist der früheste Zeitpunkt, zu dem eine Aufgabe im Projekt gestartet werden kann. Er hängt davon ab, ob es Abhängigkeiten gibt.
  • Spätester Anfangszeitpunkt (LS): Dies ist der letztmögliche Zeitpunkt, zu dem eine Aufgabe begonnen werden kann, ohne dass sich der Projektzeitplan verzögert.
  • Frühester Endzeitpunkt (EF): Der früheste Zeitpunkt, an dem eine Aktivität abgeschlossen werden kann, basierend auf ihrer Dauer und ihrem frühesten Anfangszeitpunkt.
  • Spätester Endzeitpunkt (LF): Der späteste Zeitpunkt, an dem eine Aktivität abgeschlossen werden kann, basierend auf ihrer Dauer und ihrem spätesten Anfangszeitpunkt.
  • Puffer oder Float: Der Puffer einer Aufgabe beschreibt, wie lange eine Aufgabe verzögert werden kann, bevor dies ihre Abfolge und den Projektplan beeinflusst. Aufgaben auf dem kritischen pfad haben keinen Puffer, da sie nicht verschoben werden dürfen.
Kritischer-pfad-Diagramm

Kritischer-Pfad-Methode (CPM) Algorithmus

Der kritischer-pfad-Algorithmus besteht aus zwei Teilen: einem Vorwärtsdurchlauf, mit dem ES und EF jeder Projektaufgabe von links nach rechts berechnet werden, und einem Rückwärtsdurchlauf, der von rechts nach links angewendet wird und es Projektmanagern ermöglicht, LS, LF und den Puffer jeder Aufgabe im Projektzeitplan zu berechnen.

Vorwärtsdurchlauf-Kritischer-Pfad-Formeln
Der ES einer Projektaufgabe entspricht dem EF ihres Vorgängers. Das EF wird berechnet, indem die Dauer der Aktivität zu ihrem ES addiert wird, nach der Vorwärtsdurchlauf-Formel EF = ES + t (wobei t die Aufgabendauer ist).

Der erste Schritt im Vorwärtsdurchlauf besteht darin, den ES für die erste Aufgabe zu berechnen, die keinen Vorgänger hat. In diesem Fall ist der ES null und das EF wird berechnet, indem die Dauer der Aufgabe zum ES addiert wird. Die Formel für die erste Aufgabe lautet also EF = 0 + t (wobei t die Aufgabendauer ist).

Durch die Berechnungen des Vorwärtsdurchlaufs werden ES und EF für alle Projektaufgaben bestimmt. Die Aktivität mit dem größten EF-Wert zeigt die erwartete Zeit, die für die Fertigstellung des gesamten Projekts erforderlich ist.

So sollte ein kritischer-pfad-Diagramm nach Abschluss des Vorwärtsdurchlaufs aussehen. Dieses Beispiel zeigt, dass der größte EF-Wert 37 beträgt, was die geschätzte Projektdauer ist.

Kritischer-pfad-Diagramm

Rückwärtsdurchlauf-Kritischer-Pfad-Formeln
Der Rückwärtsdurchlauf beginnt mit dem größten EF der letzten Aktivität – diesem Wert, der die für den Projektabschluss erforderliche Zeit markiert – als LF für die Aktivitäten, die dem Ende am nächsten sind. Um deren LS zu berechnen, wird die Dauer dieser Aufgaben vom LF abgezogen, nach der Formel: LS = LF – t (wobei t die Aufgabendauer ist).

Das LF aller vorherigen Aufgaben entspricht dem LS ihrer nachfolgenden Aufgabe.

Dann hilft der Rückwärtsdurchlauf, den LS aller Aufgaben von rechts nach links zu bestimmen, indem ihre geschätzte Dauer vom LF-Wert abgezogen wird, ebenfalls nach der Formel: LS = LF – t (wobei t die Aufgabendauer ist).

Sobald die LS- und LF-Werte für alle Aufgaben ermittelt sind, wird der Puffer jeder Projektaufgabe mit folgender Formel berechnet: Puffer = LF – EF. Dies ist eine der wichtigsten Formeln im kritischer-pfad-Algorithmus, da die Aktivitäten mit einem Pufferwert von null den kritischen pfad des Projekts bestimmen.

Sobald dies erledigt ist, sollte das kritischer-pfad-Diagramm vollständig sein, mit allen ES-, EF-, LS-, LF- und Puffer-Werten, wie unten dargestellt.

Kritischer-pfad-Diagramm

Nun, da wir die beiden Schlüsselelemente der Kritischer-Pfad-Methode definiert haben, gehen wir Schritt für Schritt durch, wie man den kritischen pfad eines Projekts berechnet.

Kostenlose kritischer-pfad-Vorlage für Excel

Brauchen Sie Hilfe beim Einstieg in die kritischer-pfad-Analyse für Ihr Projekt? Laden Sie diese kostenlose kritischer-pfad-Vorlage für Excel herunter. Alle Formeln sind eingebettet und das Netzdiagramm ist bereits erstellt – Sie müssen nur noch Ihre Werte eingeben.

Kritischer-Pfad-Vorlage für Excel

Wie berechnet man den kritischen pfad?

Da Sie nun die wichtigsten Konzepte der Kritischer-Pfad-Methode kennen, sehen Sie hier, wie man den kritischen pfad in sieben Schritten berechnet.

1. Projektaufgaben auflisten und ihre Dauer schätzen

Verwenden Sie eine Projektstrukturplan, um alle Projektaktivitäten zu erfassen, die zum Endergebnis führen, und erstellen Sie anschließend eine Aufgabenliste, die ihre erwartete Dauer angibt – in diesem Beispiel gemessen in Tagen.

Projektaufgaben auflisten und ihre Dauer schätzen

Um die Dauer jeder Aufgabe realistisch zu schätzen, sollten Sie Daten aus früheren Projekten und andere Informationsquellen wie Projektteammitglieder und Fachexperten nutzen.

2. Aufgabenabhängigkeiten identifizieren

Bestimmen Sie, welche Aufgaben vom Abschluss anderer Aufgaben abhängen, bevor sie beginnen können, und fügen Sie eine Spalte „Vorgängeraufgaben“ in die Aufgabenliste ein, wie unten dargestellt. Nutzen Sie Ihr Urteilsvermögen und das Feedback Ihres Teams. Dies bestimmt, wie Aufgaben im kritischer-pfad-Diagramm angeordnet werden – daher macht eine falsche Definition von Abhängigkeiten die Kritischer-Pfad-Methode unbrauchbar.

Aufgabenabhängigkeiten identifizieren

3. Ein kritischer-pfad-Diagramm erstellen

Das folgende Beispiel eines kritischer-pfad-Diagramms zeigt die Aufgaben aus der Liste, organisiert nach ihren Abhängigkeiten.

Ein kritischer-pfad-Diagramm erstellen

4. Die kritischer-pfad-Formeln anwenden

Der nächste Schritt ist die Berechnung von ES, LS, EF, LF und Puffer mithilfe der kritischer-pfad-Formeln.

Vorwärtsdurchlauf
Beginnen wir mit der Anwendung der Formel auf die ersten beiden Aufgaben im kritischer-pfad-Diagramm, Aufgabe A und B. Da sie keine Vorgänger haben, beträgt ihr ES null. Die Formel für Aufgabe A lautet EF = 0 + 12 und für Aufgabe B EF = 0 + 4, wie unten dargestellt.

Die kritischer-pfad-Formeln anwenden

Wie oben erwähnt, ist der Prozess zur Berechnung von ES und EF für die Aufgaben C, D, E und F etwas anders, da ihr ES-Wert dem EF ihrer Vorgängeraufgabe entspricht.

  • Der ES von Aufgabe C entspricht dem EF von Aufgabe A, also 12
  • Der ES von Aufgabe D entspricht dem EF von Aufgabe B, also 4
  • Der ES von Aufgabe E entspricht dem EF von Aufgabe C, also 27
  • Der ES von Aufgabe F entspricht dem EF von Aufgabe D, also 16

Dann wird ihr EF berechnet, indem ihr ES und ihre Dauer addiert werden. Wie oben erläutert, gehört der größte EF-Wert zu Aufgabe E, die damit die Gesamtdauer des Projekts bestimmt. In diesem Fall sind es 37 Tage.

Die kritischer-pfad-Formeln anwenden

Sobald die ES- und EF-Werte aller Projektaufgaben berechnet sind, beginnt der Rückwärtsdurchlauf.

Rückwärtsdurchlauf
Um den Rückwärtsdurchlauf zu starten, weisen wir den Aufgaben E und F einen LF-Wert zu, der dem größten EF des kritischer-pfad-Diagramms entspricht, also 37 (EF von Aufgabe E). Der nächste Schritt ist die Berechnung des LS für die Aufgaben E und F, indem ihre Dauer vom LF-Wert 37 abgezogen wird, nach der Formel LS = LF – t.

  • Aufgabe E LS = (37 – 10) = 27
  • Aufgabe F LS = (37 – 7) = 30
Die kritischer-pfad-Formeln anwenden

Nun entspricht das LF der Aufgaben A, B, C und D dem LS ihrer nachfolgenden Aufgabe. Ihr eigener LS wird anschließend mit der Formel LS = LF – t berechnet.

Sobald dies abgeschlossen ist, wird der Puffer für alle Aufgaben mithilfe der Formel berechnet: Puffer = LF – EF

Die kritischer-pfad-Formeln anwenden

6. Den kritischen pfad identifizieren

Die Aktivitäten mit 0 Puffer bilden den kritischen pfad – in diesem Fall sind das die Aufgaben A, C und E. Alle diese kritischer-pfad-Aktivitäten sind abhängige Aufgaben, außer der ersten Aufgabe im CPM-Zeitplan. Alle Projektaufgaben mit positivem Puffer sind parallele Aufgaben zu den kritischen pfad-Aktivitäten. In diesem Fall bedeutet der Pufferwert, dass sie um bis zu 14 Tage verzögert werden können, ohne die fristgerechte Lieferung dieses Projekts zu beeinträchtigen.

7. Während der Ausführung überarbeiten

Aktualisieren Sie das kritischer-pfad-Diagramm kontinuierlich, während Sie sich in der Projektausführungsphase befinden.

Diese Schritte der kritischer-pfad-Analyse bestimmen, welche Aufgaben kritisch sind und welche flexibel sind, also verzögert werden können, ohne den Projektplan negativ zu beeinflussen. Jetzt haben Sie die Informationen, die Sie benötigen, um den Projektausführungsplan und den kritischer-pfad-Zeitplan genauer zu planen und mit größerer Sicherheit Ihre Projektfrist einzuhalten.

Darüber hinaus müssen auch andere Änderungen oder Einschränkungen berücksichtigt werden, die den Projektzeitplan beeinflussen können. Je besser Sie unerwartete Ereignisse oder Risiken einbeziehen, desto genauer wird Ihr kritischer-pfad-Zeitplan sein. Wenn dem Projekt durch diese Einschränkungen zusätzliche Zeit hinzugefügt wird, spricht man von einem kritischen pfad-Drag. Das ist die Zeit, um die sich ein Projekt durch eine Aufgabe oder Einschränkung verlängert.

Wann sollte man eine kritischer-pfad-Analyse verwenden?

Die kritischer-pfad-Analyse ist eine andere Bezeichnung für die Kritischer-Pfad-Methode. Wie erwähnt, wird sie in Branchen mit komplexen Projekten eingesetzt, wie Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Bauwesen und Produktentwicklung.

Daher ist die kritischer-pfad-Analyse ein entscheidender erster Schritt bei der Erstellung eines Projektzeitplans. Sie wird früh im Lebenszyklus eines Projekts durchgeführt, normalerweise in der Planungsphase, es ist jedoch nicht ungewöhnlich, dass CPM bereits Teil eines Projektvorschlags ist, bevor das Projekt genehmigt wurde.

Wenn Sie verstehen, welche Aufgaben in einem Projekt kritisch sind, können Sie sich darauf konzentrieren, diese rechtzeitig zu erledigen, auch wenn Ressourcen und Kosten eine Rolle spielen. Dieses Wissen im Voraus hilft, das Projekt erfolgreich abzuschließen.

Was ist die Bedeutung der CPM im Projektmanagement?

Projekte bestehen aus Aufgaben, die einem Zeitplan folgen müssen, um eine Frist einzuhalten. Das klingt einfach, aber ohne die Arbeit zu strukturieren, kann Ihr Projektumfang schnell außer Kontrolle geraten und Sie verlieren den Überblick.

Die Anwendung der Kritischer-Pfad-Methode ist beim Projektmanagement wichtig, da sie alle Aufgaben identifiziert, die für den Abschluss des Projekts erforderlich sind. Sie bestimmt außerdem, welche Aufgaben rechtzeitig erledigt werden müssen, welche verzögert werden können und wie viel Puffer oder Spielraum vorhanden ist.

Richtig durchgeführt, kann die kritischer-pfad-Analyse dabei helfen:

  • Aufgabenabhängigkeiten, Ressourcenbeschränkungen und Projektrisiken zu identifizieren
  • die Dauer jeder Aufgabe genau zu schätzen
  • Aufgaben basierend auf ihrem Puffer oder Spielraum zu priorisieren, was bei der Projektplanung und Ressourcenverteilung hilft
  • kritische Aufgaben ohne Puffer zu identifizieren und sicherzustellen, dass diese pünktlich abgeschlossen werden
  • den Projektfortschritt zu überwachen und Abweichungen vom Zeitplan zu messen
  • Techniken zur Terminverkürzung wie Crash-Dauer oder Fast-Tracking anzuwenden

Beispiel der Kritischer-Pfad-Methode

Sehen wir uns ein Beispiel für den kritischen pfad an, um besser zu verstehen, wie die Kritischer-Pfad-Methode in der Projektmanagement verwendet wird. Auch wenn es sich um ein Beispiel auf hoher Ebene handelt, kann es Ihnen helfen, sich vorzustellen, was ein Zeitplan mit kritischem pfad bedeutet.

Wir verwenden dieses kritischer-pfad-Diagramm, um die Elemente zu erklären, die den Prozess der CPM-Analyse ausmachen. Um die Dinge zu vereinfachen, haben wir die Berechnungen in diesem Beispiel bereits durchgeführt.

Beispiel der Kritischer-Pfad-Methode

Das obige Beispiel zeigt den kritischen pfad für die Veröffentlichung einer Website. Alle geplanten Aufgaben zum Erstellen und Starten der Website werden in rechteckigen Knoten dargestellt. Einige Aufgaben werden gleichzeitig mit anderen ausgeführt. Zum Beispiel wird die Zielgruppe für digitale Inhalte identifiziert, während das Webdesign erstellt wird.

Allerdings sind nicht alle diese Aufgaben gleich wichtig. Einige sind nicht entscheidend, um die Website vor der Frist online zu stellen. An dieser Stelle kommt der Puffer ins Spiel. Aufgaben mit einem Pufferwert von null, die in Rot hervorgehoben sind, sind die kritischen Aktivitäten in diesem Beispiel für den kritischen pfad.

Vorteile der Verwendung der CPM im Projektmanagement

Es gibt viele Gründe, die Kritischer-Pfad-Methode zu verwenden. Sie ist ein großartiges Projektmanagement-Tool, das Ihnen hilft, Ihr Projekt rechtzeitig und im Budget abzuschließen – aber das haben wir bereits ausführlich besprochen. Hier sind einige weitere Vorteile der Verwendung von CPM.

Kritischer-pfad-Analyse verbessert die Teamkommunikation

Sie fördert eine bessere Kommunikation innerhalb des Projektteams. Jeder ist in die Beitragsleistung eingebunden, und das bringt das Fachwissen verschiedener Projektbeteiligter für das Wohl des gesamten Projekts zusammen. Dazu gehören Subunternehmer, Architekten, Elektriker, Bauleiter usw.

CPM hilft bei der Priorisierung von Aufgaben

Wenn der kritische pfad ermittelt wurde, erleichtert dies die Priorisierung der Arbeit. Sie wissen, welche Aufgaben unbedingt erledigt werden müssen, und haben damit Spielraum, falls es Probleme mit Zeit oder Kosten gibt. Vielleicht schaffen Sie nicht jede Aktivität, aber Sie erledigen die, die für das Projekt entscheidend sind.

CPM & PERT helfen, genaue Zeitpläne zu erstellen

Die Kritischer-Pfad-Methode hilft Ihnen, einen genaueren Projektzeitplan zu erstellen, insbesondere wenn sie in Verbindung mit PERT-Diagrammen verwendet wird. Sie können besser schätzen, Risikobereiche identifizieren und Maßnahmen vorbereiten, um kostspielige Verzögerungen zu vermeiden.

CPM & Gantt-Diagramme helfen bei der Projektplanung

Ein weiterer Vorteil ist die visuelle Darstellung von CPM, insbesondere auf der Zeitachse eines Gantt-Diagramms. Eine visuelle Komponente zur Kommunikation des Projektplans ist immer ein Pluspunkt. Nicht jeder verarbeitet Informationen auf dieselbe Weise. Visuelle Werkzeuge helfen Teams, besser zu verstehen, was von ihnen erwartet wird und wann.

Nachteile der Kritischer-Pfad-Methode

Obwohl die CPM-Methode ein wertvolles Projektmanagement-Tool ist, bringt sie auch Nachteile mit sich. Sie kann komplex und zeitaufwendig sein, insbesondere bei Projekten mit zahlreichen Aufgaben und Abhängigkeiten.

Wenn der kritische pfad neu bewertet werden muss, kann dieser Prozess langwierig und überfordernd sein. Außerdem führt er oft zu starren Zeitplänen, wodurch es schwieriger wird, sich an unvorhergesehene Umstände anzupassen. Manchmal resultiert dies in einer übermäßigen Betonung des kritischen pfads, wodurch nicht-kritische Aufgaben vernachlässigt werden können.

Wie findet man den kritischen pfad mit ProjectManager?

Den kritischen pfad von Hand zu berechnen, kostet Zeit und muss während des gesamten Projekts wiederholt werden. Deshalb vereinfacht der Einsatz von Projektmanagement-Software den Prozess. ProjectManager ist eine preisgekrönte Software, die den Prozess der Kritischer-Pfad-Methode für Sie automatisiert.

Unser Online-Gantt-Diagramm filtert nach dem kritischen pfad, verknüpft abhängige Aufgaben und ist in eine vollständige Projektmanagement-Software integriert. Melden Sie sich für eine kostenlose 30-Tage-Testversion unserer Software an und erstellen Sie ein dynamisches Gantt-Diagramm, um Ihren kritischen pfad automatisch in nur wenigen Schritten zu berechnen.

1. Ein Projekt mit einem Gantt-Diagramm starten

Das Management eines Projekts auf Gantt-Diagrammen ermöglicht es Ihnen, Planung und Terminierung an einem Ort durchzuführen. Fügen Sie Ihre Aufgaben und deren Dauer hinzu, und sie erscheinen automatisch in einer Projektzeitleiste, sodass Sie Ihr gesamtes Projekt auf einen Blick sehen können.

In der Software können Sie Ihre Aufgaben manuell eingeben oder eine bestehende Tabelle hochladen. Fügen Sie Aufgabenbeschreibungen, Fristen, Prioritäten, Registerkarten hinzu und weisen Sie sie einem oder mehreren Teammitgliedern zu. Wir stellen außerdem Vorlagen zur Verfügung, die Ihnen den Einstieg erleichtern.

Das Gantt-Diagramm von ProjectManager, das den kritischen pfad eines Bauprojekts zeigt

2. Aufgabenabhängigkeiten hinzufügen

In der Software verbinden Sie abhängige Aufgaben im Gantt-Diagramm, indem Sie eine Aufgabe auf die andere ziehen. Sie sehen eine gestrichelte Linie, die anzeigt, dass die Aufgaben verknüpft sind, und können dann die Art der Abhängigkeit festlegen.

Gantt-Diagramm im ProjektManager

3. Die Projekt-Basislinie festlegen

Das Festlegen der Basislinie ist möglich, sobald Sie Ihren Projektzeitplan mit Fristen und Kosten fertiggestellt haben. Die Basislinie erfasst Ihre Daten und vergleicht sie mit Ihrem tatsächlichen Fortschritt.

Im Gantt-Diagramm erstellen Sie die Basislinie für das Projekt, indem Sie das Startdatum und den geplanten Endtermin der Aufgaben hinzufügen. Diese geplanten Start- und Enddaten werden mit Ihren tatsächlichen Projektdaten verglichen und zeigen, ob Sie im Soll sind.

4. Den kritischen pfad anzeigen

Finden Sie den kritischen pfad Ihres Projekts ganz einfach mit unserem kritischer-pfad-Filter. So wissen Sie, welche Aufgaben abgeschlossen werden müssen, um das Projekt zu beenden, und sehen, ob es Verzögerungen gibt.

Die Gantt-Diagramm-Funktion von ProjectManager identifiziert den kritischen pfad automatisch

5. Übersicht im Dashboard

Nachdem Sie Ihr Projekt geplant haben, ist die Ansicht im Dashboard die beste Möglichkeit, einen Überblick auf hoher Ebene über Ihren Fortschritt zu erhalten.

Über die Dashboard-Ansicht verfolgen Sie, ob Ihr Projekt wie geplant verläuft. Unser Dashboard überwacht mehrere Projektmetriken wie Abweichungen, Aufgaben und mehr, berechnet Ihre Daten automatisch und zeigt sie in leicht verständlichen Diagrammen und Grafiken an.

Die Dashboard-Ansicht von ProjectManager, die sechs wichtige Projektkennzahlen zeigt

6. Über den Fortschritt berichten

Berichte sind entscheidend, um Daten aus Ihrem Projekt zu ziehen und Einblicke in den Fortschritt zu gewinnen und zu teilen. Es gibt viele verschiedene Arten von Berichten, die zusammen einen Überblick über die gesamte Projektleistung bieten.

Erstellen Sie ganz einfach Berichte über den kritischen pfad, den Aufgabenfortschritt, den Projektstatus, Kosten und mehr in der Software. Wir übernehmen die Berechnungen für Sie, und Sie können die Ergebnisse so filtern, dass nur das angezeigt wird, was Sie sehen möchten. Unsere Reporting-Funktion wird automatisch mit einem Klick erstellt.

Berichtsfunktion von ProjectManager