Es gibt viele verschiedene Arten von Bauprojekten. Die meisten denken zuerst an Wohngebäude, aber auch wenn man an Straßenbaustellen vorbeifährt, handelt es sich um ein Bauprojekt. Tatsächlich gibt es viele verschiedene Arten von Bauprojekten.
Sehen wir uns die unterschiedlichen Bauarten an, definieren und erläutern sie, damit sie klar und verständlich werden. Außerdem werfen wir einen Blick auf internationale Bauvorschriften und darauf, wie Bauprojektmanagement-Software dabei hilft, alle Bauarten effizienter umzusetzen.
1. Wohnungsbau
Die wahrscheinlich bekannteste Bauart ist der Wohnungsbau. Er bezieht sich auf den Prozess des Bauens, Renovierens oder Umgestaltens von Häusern und anderen Wohnräumen. Wohnungsbau umfasst die Errichtung von Gebäuden, die für Einzelpersonen oder Familien zum Wohnen bestimmt sind.
Diese Bauart reicht von kleinen Einfamilienhäusern bis hin zu großen Mehrfamilienhäusern – von Neubauten bis hin zu umfassenden Renovierungen oder Anbauten, deren Komplexität von Design, Standort und Baumaterialien abhängt. Beispiele sind:
- Einfamilienhäuser
- Individuelle Hausbauten
- Wohnanlagen
- Reihenhäuser
Unabhängig davon, ob ein Generalunternehmer im Wohnungsbau oder in einer anderen Bauart tätig ist, arbeitet er mit Bauprojektmanagement-Software deutlich effizienter. ProjectManager ist preisgekrönte Projekt- und Portfoliomanagement-Software mit zahlreichen Planungs- und Terminierungsfunktionen für Bauprojekte.
Bauleiter können robuste Gantt-Diagramme nutzen, um Aufgaben und Ressourcen zu planen, alle vier Arten von Aufgabenabhängigkeiten zu verknüpfen, Verzögerungen oder Kostenüberschreitungen zu vermeiden und die Gewinnspanne zu sichern. Zudem lässt sich der kritische Pfad filtern und ein Basisplan festlegen, um den Fortschritt in Echtzeit zu verfolgen. Subunternehmer und Baustellenteams können Aufgaben über Aufgabenlisten ausführen – mit unbegrenztem Dateispeicher, Kommentaren, Tags, Prioritäten und mehr. Außerdem stehen Kanban-Boards zur Visualisierung des Workflows sowie Kalender für eine monatliche Übersicht zur Verfügung, um Stakeholder über den Fortschritt auf dem Laufenden zu halten. Starten Sie noch heute kostenlos mit ProjectManager.

2. Gewerbebau
Eine weitere Bauart ist der Gewerbebau, der sich auf den Bau, die Renovierung oder die Erweiterung von Gebäuden bezieht, die für geschäftliche Zwecke und nicht für das Wohnen gedacht sind. Diese Projekte sind in der Regel größer angelegt und können verschiedene Gebäude und Einrichtungen umfassen, die den Bedürfnissen von Unternehmen, Organisationen und der Allgemeinheit dienen.
Diese Bauprojekte beinhalten oft komplexe Entwürfe und Vorgaben, die Einhaltung von Sicherheits- und Zonenvorschriften sowie den Einsatz spezieller Materialien und Bautechniken. Diese Gebäude sind in der Regel darauf ausgelegt, Einnahmen zu generieren oder Dienstleistungen für die Öffentlichkeit bereitzustellen. Beispiele sind:
- Bürogebäude
- Einkaufszentren
- Hotels
3. Industriebau
Eine weitere Bauart ist der Industriebau, der den Bau, die Renovierung oder die Erweiterung von Anlagen umfasst, die für industrielle Zwecke genutzt werden – etwa für Produktion, Verarbeitung, Lagerung oder die Herstellung von Gütern. Diese Projekte sind meist groß angelegt und erfordern spezielle Entwürfe, Materialien und Bautechniken, um den besonderen Anforderungen von Branchen wie Fabriken, Kraftwerken oder Chemieanlagen gerecht zu werden.
Industriebauprojekte sind oft hochspezialisiert und müssen strenge Sicherheits-, Umwelt- und Betriebsstandards erfüllen. Diese Einrichtungen benötigen in der Regel eine robuste Infrastruktur zur Unterstützung von Schwermaschinen, Lagersystemen und Produktionsprozessen. Beispiele sind:
- Fabriken
- Kraftwerke
- Raffinerien
4. Infrastrukturprojekte
Zu den Bauarten gehört auch der Infrastrukturbau. Er umfasst den Bau, die Planung, die Modernisierung und die Instandhaltung wesentlicher Systeme und Einrichtungen, die das Funktionieren einer Gesellschaft und Wirtschaft unterstützen. Diese Projekte konzentrieren sich in der Regel auf groß angelegte öffentliche Arbeiten und Versorgungsanlagen, die Gemeinden mit Transport, Wasser, Energie und Kommunikationsdiensten versorgen. Infrastrukturbau ist entscheidend für die Entwicklung und Funktionsfähigkeit von Städten, Regionen und Nationen.
Oft werden diese Bauprojekte von Regierungsbehörden finanziert. Sie sind unerlässlich, um das reibungslose Funktionieren von Städten, Industrien und Verkehrsnetzen sicherzustellen. Diese Projekte erfordern langfristige Planung, erhebliche Investitionen sowie die Einhaltung von Sicherheits-, Umwelt- und Regulierungsstandards. Beispiele sind:
- Autobahnen
- Eisenbahnstrecken
- Flughafenbau
5. Bauingenieurprojekte
Bauingenieurprojekte sind Bauarten, die den Entwurf, den Bau und die Instandhaltung von Infrastruktursystemen betreffen, die für das Funktionieren der Gesellschaft wesentlich sind. Diese Projekte sind in der Regel groß angelegt und konzentrieren sich auf öffentliche Arbeiten wie Transport, Wasserwirtschaft, Energie und andere wichtige Einrichtungen. Bauingenieurwesen zielt darauf ab, die gebaute Umwelt zu verbessern und instand zu halten, wobei Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt stehen.
Diese Bauprojekte erfordern fortgeschrittenes Wissen in Bautechnik, Materialwissenschaft, Umweltaspekten und gesetzlicher Regulierung. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung der Lebensqualität, der Förderung der Wirtschaft und der Sicherung von Sicherheit und Nachhaltigkeit in städtischen und ländlichen Gebieten. Typische Beispiele sind:
- Brückenbau
- Tunnelbau
- Staudammbau
6. Mischnutzungsentwicklung
Diese Bauart bezieht sich auf Immobilienentwicklungen, die mehrere Nutzungsarten oder Funktionen innerhalb eines einzigen Standortplans oder Gebiets kombinieren. Ziel ist es, eine stärker integrierte, nachhaltige und lebendige Umgebung zu schaffen, indem verschiedene Räume miteinander verbunden werden, die sich gegenseitig ergänzen.
Die Vorteile von Mischnutzungsentwicklungen liegen in der Verringerung von Verkehrsbelastungen, der effizienteren Nutzung von Infrastruktur, der Förderung der Interaktion in der Gemeinschaft und der nachhaltigen Flächennutzung. Typische Beispiele sind:
- Wohn- und Einzelhandelskomplexe
- Wohn- und Arbeitsräume
- Stadtentwicklungsprojekte
7. Institutioneller Bau
Bauprojekte, die Gebäude für öffentliche, Bildungs-, Gesundheits- oder Regierungszwecke errichten oder renovieren, werden als institutioneller Bau bezeichnet. Diese Projekte umfassen in der Regel den Bau von Einrichtungen, die der Gemeinschaft oder bestimmten Organisationen dienen und nicht privaten oder kommerziellen Zwecken.
Diese Arten von Bauprojekten erfordern oft sorgfältige Planung, um spezielle Vorschriften, Zugänglichkeits- und Sicherheitsstandards zu erfüllen. Sie werden häufig von Regierungen oder gemeinnützigen Organisationen finanziert. Diese Gebäude sind in der Regel für große Nutzergruppen ausgelegt und zeichnen sich durch langfristige Nutzung, Funktionalität und öffentliche Sicherheit aus. Beispiele sind:
- Schulen, Universitäten und Bildungseinrichtungen
- Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen
- Regierungsgebäude
8. Modulares Bauen
Unter dieser Bauart versteht man eine Bauweise, bei der eine Struktur außerhalb der Baustelle in einzelnen, vorgefertigten Modulen erstellt wird, die anschließend zur Baustelle transportiert und dort zusammengesetzt werden. Jedes Modul wird nach denselben Standards wie im traditionellen Bau erstellt, jedoch ermöglicht die modulare Methode eine schnellere Montage, da ein Großteil der Arbeit in einer kontrollierten Umgebung stattfindet.
Neben der Vorfertigung gehören Effizienz, Flexibilität, Qualitätskontrolle und Nachhaltigkeit zu den wichtigsten Merkmalen des modularen Bauens. Typische Beispiele sind:
- Mobile Klassenzimmer
- Modulare Gesundheitseinrichtungen
- Vorfabrizierte Büroflächen
9. Vorfabrizierter Bau
Modulares Bauen ist eine Art des vorfabrizierten Bauens, ein übergeordneter Begriff für alle Bauprojekte oder Bauteile, die in einer kontrollierten Fabrikumgebung vorgefertigt und anschließend zur Baustelle transportiert und dort montiert werden. Dazu gehören Wände, Böden, Dächer und andere Bauelemente. Der Kern dieser Methode besteht darin, Gebäudeteile im Voraus herzustellen, um den Bauprozess vor Ort zu beschleunigen und die Bauqualität zu verbessern.
Zu den vorfabrizierten Bauarten gehören beispielsweise die Tafelbauweise, Betonfertigteile oder volumetrisches Bauen. Typische Beispiele sind:
- Fertighäuser
- Vorfabrizierte Lagerhallen
- Vorgefertigte Brückenteile
10. Landgewinnungsbau
Diese Bauart bezieht sich auf die Schaffung neuer Flächen durch die Veränderung von Gewässern oder die Verbesserung bestehender, für die Bebauung ungeeigneter Gebiete. Ziel ist es in der Regel, nutzbares Land für die städtische Entwicklung, Infrastrukturprojekte, Landwirtschaft oder andere menschliche Aktivitäten zu gewinnen.
Das Ziel der Landgewinnung besteht darin, zuvor unbrauchbares oder ungenutztes Land für Bauzwecke und andere Nutzungen nutzbar zu machen.f Insgesamt stellen diese Bauprojekte eine bedeutende technische und bauliche Herausforderung dar, die sorgfältige Planung, Umweltmanagement und langfristige Nachhaltigkeitsüberlegungen erfordert. Dazu gehören unter anderem.
- Küstenaufschüttungen für Stadtentwicklung
- Künstliche Inseln (z. B. Palm Jumeirah in Dubai)
- Wiederherstellung von Feuchtgebieten
Gebäudeklassen und Brandschutz in Deutschland
In Deutschland werden Gebäude nicht nach dem International Building Code (IBC) klassifiziert, sondern nach den Vorgaben der Musterbauordnung (MBO). Dabei spielen vor allem die Gebäudeklassen (GK1–GK5), die Feuerwiderstandsdauer von Bauteilen (z. B. F30, F60, F90) sowie die Baustoffklassen (A1–B3) eine entscheidende Rolle. Diese Kategorien legen die Anforderungen an Brandschutz, Nutzungssicherheit und strukturelle Stabilität fest.
Gebäudeklassen (GK1–GK5)
Die Gebäudeklassen richten sich nach Höhe, Größe und Nutzung eines Gebäudes. GK1 umfasst freistehende, kleine Wohngebäude wie Einfamilienhäuser. GK5 beschreibt hohe und komplexe Gebäude wie Hochhäuser oder große Bürogebäude, die besonders strengen Brandschutzauflagen unterliegen.
Feuerwiderstandsklassen (F30–F90)
Bauteile wie Wände, Decken oder Stützen werden nach ihrer Feuerwiderstandsdauer klassifiziert. F30 bedeutet, dass das Bauteil mindestens 30 Minuten einem Brand standhält, F60 entsprechend 60 Minuten, F90 mindestens 90 Minuten. Diese Vorgaben stellen sicher, dass Bewohner im Brandfall genügend Zeit zur Evakuierung haben.
Baustoffklassen (A1–B3)
Materialien werden in nicht brennbar (A1, A2), schwer entflammbar (B1), normal entflammbar (B2) und leicht entflammbar (B3) eingeteilt. Beton und Stahl gehören etwa zu A1 (nicht brennbar), während Holz in der Regel als B2 (normal entflammbar) eingestuft wird.
ProjectManager unterstützt die Verwaltung aller Bauprojekte
Es gibt viele Arten von Bauprojekten, doch unabhängig von der Art des Projekts ist der Einsatz von Projektmanagement-Software die beste Lösung. Natürlich ist nicht jede Bausoftware für Projektmanagement gleich. ProjectManager ist eine preisgekrönte Projekt- und Portfoliomanagement-Software, die von großen und kleinen Bauunternehmen bevorzugt wird. Unsere verschiedenen Projektansichten helfen, die Arbeit sowohl im Büro als auch auf der Baustelle zu planen und auszuführen. Doch das ist nur der Anfang der Vorteile, die unsere Software Fachleuten im Bauwesen bietet.
Umfassendes Ressourcenmanagement und Kostenverfolgung
Beim Planen von Aufgaben auf Gantt-Diagrammen können Bauleiter auch Ressourcen – menschliche wie nicht-menschliche – einschließlich ihrer Kosten einplanen. Dies hilft, die Projektkosten abzuschätzen, die Gewinnspanne zu sichern und genauere Angebote bei Ausschreibungen abzugeben. Sobald der Auftrag vergeben ist, können Bauleiter die Verfügbarkeit ihres Teams festlegen, einschließlich Urlaub, freien Tagen und Feiertagen, sowie deren Fähigkeiten. Dadurch wird die Zuweisung von Aufgaben erleichtert.
Außerdem gibt es ein farbcodiertes Auslastungsdiagramm, das einen Überblick über die Ressourcenzuweisung bietet und hilft, die Arbeitslast auszugleichen, damit Teams ihre volle Kapazität nutzen, ohne Überlastung zu riskieren. Eine Teamseite zeigt die täglichen und wöchentlichen Aktivitäten des Teams an, die nach Priorität, Fortschritt und mehr gefiltert werden können. Sichere Stundenzettel vereinfachen die Lohnabrechnung und geben Einblick in die Arbeitskosten, um das Budget einzuhalten.

Echtzeit-Dashboards und Berichte
Sobald das Bauprojekt umgesetzt wird, ist die Überwachung von Fortschritt und Leistung entscheidend, um pünktlich und im Rahmen des Budgets zu liefern. Nach dem Festlegen der Basislinie im Gantt-Diagramm sammelt unsere Software automatisch Live-Daten und zeigt sie in leicht verständlichen Diagrammen und Grafiken für einen Überblick auf hoher Ebene an. Manager können Kosten, Zeit, Auslastung und mehr schnell erkennen. Für detailliertere Analysen können die anpassbaren Berichte aufgerufen werden, darunter Status-, Portfolio-, Stundenzettel-, Abweichungs- und Auslastungsberichte. Alle Berichte lassen sich filtern, um entweder tief ins Detail zu gehen oder eine allgemeine Zusammenfassung für Stakeholder bereitzustellen.

ProjectManager ist eine Online-Projekt- und Portfoliomanagement-Software, die Teams verbindet – egal ob im Büro, auf der Baustelle oder anderswo. Dateien können geteilt, Aufgaben kommentiert und Updates über E-Mail und In-App-Benachrichtigungen abgerufen werden. Starten Sie noch heute kostenlos mit ProjectManager.