Programmmanagement: Ein schneller Leitfaden

ProjectManager

Was ist ein Programm im Projektmanagement?

Ein Programm ist eine Gruppe miteinander verbundener Projekte, die koordiniert verwaltet werden, sodass sie gleichzeitig ausgeführt werden können und Ressourcen, Aktivitäten und Stakeholder gemeinsam nutzen.

Was ist Programmmanagement?

Programmmanagement ist ein strategischer Managementansatz zur Ausführung und Steuerung mehrerer zusammenhängender Projekte. Das Ziel des Programmmanagements besteht darin, durch die gemeinsame Nutzung von Projektressourcen, Kosten und Aktivitäten Vorteile für das gesamte Programm zu erzielen.

Die gleichzeitige Verwaltung verwandter Projekte schafft Synergien, die schwer zu erreichen wären, wenn man jedes Projekt separat leiten würde. Dies erfordert ein komplexeres Management als bei einem einzelnen Projekt, da der Fokus des Programmmanagements breiter gefasst ist.

Verwandt: 10 Projektmanagement Vorlagen für Excel und Word

Bei der Verwaltung eines Programms verlassen sich Programmmanager auf leistungsstarke Softwaretools, mit denen sie Planung, Überwachung und Berichterstattung durchführen können. Mit der Online-Suite von Programmmanagement-Tools von ProjectManager können Sie fundierte Entscheidungen für sich und Ihr Unternehmen treffen.

Projektübersicht in ProjectManager mit mehreren Projekten
Verwalten Sie Programme mit integrierten Tools. Mehr erfahren

 

Mit Hilfe dieser Softwaretools gruppieren Programmmanager ähnliche Projekte zu einem Programm. Anschließend nutzen sie verschiedene Techniken, Kenntnisse und Fähigkeiten, um sie gemeinsam zu verwalten und den größtmöglichen Return on Investment zu erzielen. Zusätzlich zur Programmmanagement-Software sollten Sie auch einen Programmmanagementplan und eine Programm-Roadmap erstellen, um Ihre Programme effektiv zu steuern.

Programm vs. Projekt

Wir haben festgestellt, dass ein Programm eine Sammlung von Projekten ist. Es gibt jedoch weitere wichtige Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen einem Programm und einem Projekt, die Sie kennen sollten. Hier sind einige davon.

Unterschiede zwischen einem Programm und einem Projekt

  • Programme werden ausgeführt, um langfristige strategische Ziele zu erreichen, während Projekte kurzfristigere Ziele verfolgen.
  • Programme erfordern ein größeres Managementteam, das einen Programmmanager, einen Portfoliomanager oder ein Programmmanagementbüro umfassen kann.
  • Für Programm- und Projektmanagement gibt es separate Zertifizierungen, Kurse und Schulungen.

Gemeinsamkeiten zwischen einem Programm und einem Projekt

  • Programme und Projekte müssen mit dem strategischen Plan der Organisation abgestimmt sein.
  • Sowohl Programme als auch Projekte beinhalten funktionsübergreifende Zusammenarbeit und den Einsatz organisatorischer Ressourcen.
  • Projektportfoliomanagement-Software kann verwendet werden, um sowohl Projekte als auch Programme zu verwalten.

Was ist ein Programmmanagementplan?

Ein Programmmanagementplan ist ein Dokument, das die wichtigsten Aspekte eines Programms beschreibt und die Richtlinien, Verfahren und Dokumentationen festlegt, die für dessen Verwaltung verwendet werden.

Es gibt keine einheitliche Vorlage für einen Programmmanagementplan, da Sie selbst entscheiden können, wie detailliert er sein soll. Wir empfehlen, die folgenden grundlegenden Elemente aufzunehmen.

  • Programmziele und -vorgaben
  • Programmtimeline
  • Programmbudget
  • Ressourcenmanagementplan
  • Change-Management-Plan
  • Programmmanagementteam
  • Risikomanagementplan

Sehen wir uns nun an, was eine Programm-Roadmap ist und wie sie beim Programm- und Projektportfoliomanagement hilft.

Was ist eine Programm-Roadmap?

Eine Programm-Roadmap ist ein visuelles Tool, das den Zeitplan mehrerer Projekte zeigt. Programm-Roadmaps werden in der Regel mithilfe von Gantt-Diagrammen erstellt, die die Aufgaben aller Projekte, ihre Dauer, den Fertigstellungsgrad, Abhängigkeiten und Fälligkeitstermine darstellen.

Neben der Nachverfolgung von Projektzeitplänen sollte eine Programm-Roadmap auch die Überwachung von Kosten, Budgets, Ressourcennutzung und anderen Aspekten des Programms ermöglichen.

Beispielsweise bietet ProjectManager mehrere Tools für das Programmmanagement, wie Gantt-Diagramme, Echtzeit-Dashboards, Zeiterfassungen, Arbeitslastdiagramme und mehr, sodass Sie eine umfassende Programm-Roadmap für die Planung, Terminierung und Überwachung Ihrer Programme erstellen können.

Die Projektportfolio-Roadmap-Funktion von ProjectManager

 

Programmmanagement vs. Projektmanagement

Programme werden aus einer geschäftsstrategischen Perspektive erstellt, während Projekte viel spezifischer sind. Ein Programmplan soll die strategischen Ziele und Unternehmensziele einer Organisation erreichen. Programme haben flexible Fristen und zielen auf langfristige Vorteile ab. Im Gegensatz dazu haben Projekte feste Fristen und legen Wert auf Qualitätskontrolle, Termintreue und Kosteneffizienz, um Liefergegenstände zu produzieren.

Der Hauptunterschied zwischen Programmmanagement und Projektmanagement besteht darin, dass der Umfang eines Programms wesentlich breiter und anpassungsfähiger ist, während ein Projekt durch seine Liefergegenstände definiert wird. Programme sind eine fortlaufende Tätigkeit, während Projekte einen definierten Anfang und ein definiertes Ende haben, die im Projektplan festgelegt sind.

Die Erreichung des strategischen Plans und der langfristigen Vision einer Organisation erfordert in der Regel langfristige Programme, die aus mehreren einzelnen Projekten bestehen. Die Programmgouvernance und der Programmmanagementplan legen fest, wie diese Projekte ausgeführt werden. Große Organisationen müssen in der Regel mehrere Programme gleichzeitig umsetzen, die Teil ihres Projektportfolios sind.

Programmmanagement vs. Projektportfoliomanagement

Programmmanagement ist nicht dasselbe wie das Projektportfoliomanagement. Das Project Management Institute (PMI) definiert ein Projektportfolio in seinem Project Management Body of Knowledge (PMBOK) als „Projekte, Programme, Teilportfolios und Operationen, die als Gruppe verwaltet werden“. Einfach gesagt ist ein Projektportfolio die größere Gruppe von Projekten und Programmen, die eine Organisation zu einem bestimmten Zeitpunkt durchführt.

Was ist ein Programmmanager?

Die Rolle des Programmmanagers erfordert in der Regel eine Person mit einer entsprechenden Programmmanagement-Zertifizierung. Ein Programmmanager ist verantwortlich für die Überwachung des Lebenszyklus eines Programms durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Teams, Projektmanagern, Portfoliomanagern und Stakeholdern.

Was macht ein Programmmanager?

Ein Programmmanager ist ein Program Management Professional (PgMP), der sich auf das strategische Management einer Gruppe verwandter Projekte spezialisiert hat. Ziel ist es, Effizienz zu schaffen und die strategischen Ziele und Vorgaben der Organisation zu erreichen, für die er arbeitet.

Programmmanager nehmen am Projektaufnahmeprozess teil, arbeiten über mehrere Projekte hinweg, um Abhängigkeiten zu identifizieren, leiten die Projektmanager, die die einzelnen Projekte verwalten, und fördern die Kommunikation zwischen funktionsübergreifenden Teams.

Aufgaben eines Programmmanagers

Zu den wichtigsten Aufgaben eines Programmmanagers gehören Risikomanagement, Qualitätskontrolle, Change Management, Kommunikation mit Stakeholdern und Berichterstattung.

Programmmanager müssen außerdem mit Programmdirektoren und Portfoliomanagern zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass ihr Programmplan mit dem Programmportfoliomanagementplan der Organisation übereinstimmt.

Dies sind die typischen Verantwortlichkeiten, die ein Programmmanager in seinem Arbeitsalltag berücksichtigen muss:

Programminitiierung

Bevor ein Programm verwaltet werden kann, muss es durch die Sammlung von Projektideen, deren Auswahl und Priorisierung aufgebaut werden. Dazu muss der Programmmanager verschiedene Projektvorschläge bewerten, um zu bestimmen, welche potenziellen Projektideen gemeinsam als Programm verwaltet werden können, um den größten Nutzen für die Organisation zu erzielen.

Programmmanager arbeiten eng mit Projektmanagern, Projektmanagementbüros und Portfoliomanagern zusammen, um Kriterien für die Projektauswahl zu definieren. Diese ermöglichen es ihnen, die Ausführung von Projekten zu priorisieren – basierend auf finanziellen, strategischen und operativen Faktoren.

Programmplanung

Die Programmplanung ist der Ausgangspunkt des Programmmanagements, und ein sorgfältig erstellter Programmplan ist von entscheidender Bedeutung. Ein gut durchdachter Programmmanagementplan spart Zeit und Geld und ermöglicht es Programmmanagern, Risiken vorherzusehen und frühzeitig Methoden zu deren Bewältigung festzulegen. Wie jeder Plan unterteilt auch ein Programmmanagementplan größere Arbeitspakete in kleinere, leichter zu verwaltende Teile. Eine Programmstruktur (Work Breakdown Structure) hilft Programmmanagern, genau das zu tun.

Die Projektportfolio-Roadmap-Funktion von ProjectManager

 

Kostenkontrolle

Programme verursachen Kosten, und der finanzielle Aufwand, der für die Durchführung erforderlich ist, muss im Voraus geschätzt werden. Sobald ein grundlegender Programmplan steht, liegt es in der Verantwortung des Programmmanagers, die Kosten für den Betrieb zu berechnen. Je genauer diese Analyse ist, desto besser kann die Organisation langfristig budgetieren.

ProjectManager's project portfolio dashboard feature

 

Programmsteuerung

Sobald der Plan steht und die Finanzierung gesichert ist, muss der Programmmanager die Ausführung der verschiedenen Projekte innerhalb des Programms leiten. Programmmanager arbeiten häufig mit Tools wie Gantt-Diagrammen, die für die Nachverfolgung des Programmerfolgs unerlässlich sind.

Mit einem Gantt-Diagramm können Programmmanager ihre Programme in Phasen unterteilen und in die einzelnen Projekte bis auf Aufgabenebene hineinzoomen. Diese Tools ermöglichen es, Echtzeitdaten als Entscheidungsgrundlage zu nutzen – eine anerkannte Best Practice im Programmmanagement.

Change Management

Projekte verändern sich ständig – daher müssen sich auch Programme, die diese Projekte umfassen, anpassen. Programmmanager müssen Prozesse für das Change Management implementieren, um diese Änderungen zu steuern. Änderungen können von Stakeholdern, intern oder extern (z. B. durch Lieferkettenprobleme, Wetter oder andere Einflüsse) ausgehen. Woher sie auch stammen – diese Änderungen müssen identifiziert, genehmigt oder abgelehnt und anschließend entsprechend umgesetzt werden.

Fähigkeiten und Qualifikationen eines Programmmanagers

Programmmanagement ist eine anspruchsvolle Disziplin, die von Programmmanagern sowohl fachliche als auch soziale Kompetenzen verlangt. Hier sind einige davon:

  • Fundiertes Verständnis von Projektmanagement, Betriebswirtschaft, strategischer Planung und verwandten Disziplinen
  • Kommunikations- und Führungsfähigkeiten
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit, Konfliktlösung und Empathie gegenüber Programm-Stakeholdern
  • Erfahrung im Umgang mit Projektportfoliomanagement-(PPM)-Software
  • Kenntnisse gängiger Projektmanagementmethoden wie Agile oder Wasserfall
  • Kenntnisse in Bereichen wie Risiko-, Ressourcen-, Kosten– und Terminmanagement
  • Fähigkeit zur Ressourcenprognose, -planung, -terminierung und -überwachung mithilfe entsprechender Tools und Techniken
  • Fähigkeit, die Projektmanagementreife einer Organisation durch Schulungen und die Implementierung von Tools und Methoden zu fördern

Was ist Programmmanagement-Software?

Programmmanagement-Software ist das wertvollste Werkzeug eines Programmmanagementbüros. Sie ermöglicht es Managern, Ressourcen über mehrere Projekte hinweg zu planen, zu organisieren und zu verwalten sowie eine geeignete Programmgouvernance aufzubauen.

Sie ist darauf ausgelegt, die Terminplanung mehrerer Projekte sowie die damit verbundenen Kosten, Budgets, Ressourcenzuweisungen und mehr zu steuern.

Project management training video (bikks3es40)

Jede Programmmanagement-Software ist etwas unterschiedlich – einige bieten ganzheitliche Funktionen, während andere sich stärker auf die Erkennung und Nutzung von Synergien zwischen Projekten innerhalb eines Programms konzentrieren.

Mindestens sollte ein Tool Aufgaben verwalten können, eine Kommunikationsplattform zur Verfügung stellen, damit alle Beteiligten informiert bleiben, und Möglichkeiten bieten, Fortschritte zu überwachen und nachzuverfolgen. Microsoft Project ist eine der am häufigsten verwendeten Projektmanagementsoftwares, weist jedoch erhebliche Nachteile auf, die ProjectManager zu einer besseren Wahl für das Programmmanagement machen.

Vorteile von Online-Programmmanagement-Software

Eine Online-Programmmanagement-Software, die Ihnen hilft, die Verwaltung der vielen Projekte in Ihrem Programm zu koordinieren, ist unerlässlich. So kann sie Sie unterstützen:

  • Erleichterung des Projektplanungsprozesses
  • Zusammenführung von Projekten in Governance-Gruppen
  • Optimierung der Ressourcennutzung im gesamten Programm
  • Schnelle Zusammenstellung von Programmdetails in Ein-Klick-Berichten
  • Echtzeitdaten für fundiertere Entscheidungen
  • Anzeige von Live-Metriken auf einem Programmmanagement-Dashboard
  • Anzeige und Ausgleich der Arbeitslast des Teams auf einer einzigen Seite

Programme mit ProjectManager verwalten

Programmmanagement-Software ist ein Tool, das hilft, die Effizienz über alle Projekte hinweg zu steigern. Sie unterstützt Programmmanager bei der Planung, Steuerung, Nachverfolgung und Berichterstattung über Fortschritt und Leistung ihrer Programme – und sorgt gleichzeitig für vollständige Transparenz in diesem Prozess.

ProjectManager ist ein preisgekröntes Projektmanagement-Tool, das Projekte und Programme mithilfe cloudbasierter Funktionen organisiert und datenbasierte Entscheidungen ermöglicht. So funktioniert es:

1. Erstellen Sie Ihr Programm

Ein Programm besteht aus mehreren Projekten. Der erste Schritt in jedem Programmmanagementprozess besteht darin, alle miteinander verbundenen Projekte zu sammeln, die gemeinsam als Programm funktionieren.

Importieren Sie die Projekte Ihres Programms in unsere Software – entweder aus Aufgabenlisten oder mithilfe einer unserer branchenspezifischen Vorlagen, um das Projekt von Grund auf zu erstellen.

Ansicht für Programm- und Projektportfoliomanagement in ProjectManager

2. Legen Sie eine übergeordnete Ansicht fest

Nicht alle Programme sind gleich. Sie benötigen ein Tool, das sich an Ihre Arbeitsweise anpasst – und nicht umgekehrt. Passen Sie Ihr Programm so an, dass nur die Daten angezeigt werden, die Sie für Ihre Entscheidungsfindung benötigen. Fortschrittsbalken neben jedem Projekt zeigen Status, Kosten/Budget und mehr. Profilbilder oder Avatare für Manager und Teams ermöglichen einen schnellen Überblick darüber, wer welchem Projekt zugewiesen ist.

Dashboard-Ansicht von ProjectManager mit sechs zentralen Projektkennzahlen

3. Projekte gruppieren und filtern

Programme bestehen aus Gruppen ähnlicher Projekte, die durch Synergien den Gesamtwert jedes Projekts erhöhen. Das bedeutet jedoch nicht, dass Programme einzeln sind – im Gegenteil: Organisationen verwalten häufig mehrere Programme innerhalb ihres Projektportfolios.

Fügen Sie Projekte zu Ordnern hinzu, um Programmgruppen zu erstellen. Benennen und filtern Sie diese Gruppen, und überwachen Sie ihre Leistung mit unseren Programmdashboards, die Echtzeitdaten erfassen.

Portfolio-Roadmap in ProjectManager, ideal für Programmmanagement

4. Benachrichtigungen einrichten

Über Fortschritte und Änderungen auf dem Laufenden zu bleiben, ist entscheidend, um die Programmziele zu erreichen. Zeitnahe Benachrichtigungen stellen sicher, dass nichts übersehen wird, und ermöglichen es dem Programmmanager, stets informiert und handlungsfähig zu bleiben.

Erhalten Sie Updates sowohl per E-Mail-Benachrichtigung als auch direkt in der App. Verwalten Sie Ihre E-Mail-Einstellungen, um über Kommentare, Updates und mehr informiert zu werden. Das Glockensymbol in unserem Tool bündelt alle Benachrichtigungen an einem zentralen Ort.

Echtzeit-Benachrichtigungen in ProjectManager, ein Tool für Programmmanagement

5. Ressourcen ausgleichen

Die Ressourcen Ihres Programms mit dessen Kapazität in Einklang zu bringen, ist eine effektive Methode, um die Leistung zu maximieren – das gilt auch für Ihre Teammitglieder!

Verwalten Sie die Ressourcen Ihrer Programme über unsere farbcodierte Übersichtsseite für Arbeitslasten. Erkennen Sie auf einen Blick, wer in Ihrem Team überlastet ist, und gleichen Sie die Arbeitsbelastung direkt auf der Seite aus, um die Produktivität zu steigern.

Mit den Arbeitslastmanagementfunktionen von ProjectManager behalten Sie Aufgaben und Teamkapazitäten im Blick

6. Programm überwachen

Programme sollen dazu beitragen, dass einzelne Projekte effizient zusammenarbeiten. Daher müssen Sie nachvollziehen können, wie alle Projekte Ihres Programms miteinander interagieren.

Verwenden Sie die Roadmap-Funktion, um alle Projekte Ihres Programms auf einer einzigen Zeitachse zu sehen. Betrachten Sie Start- und Enddaten, um Engpässe zu vermeiden, und zoomen Sie bei Bedarf bis auf Aufgabenebene hinunter.

Programmanagement-Roadmap in ProjectManager

 

 

7. Berichterstattung an Stakeholder

Transparenz ist im Umgang mit Stakeholdern entscheidend. Wenn sie sich nicht ausreichend informiert fühlen, werden sie sich in das Programmmanagement einmischen. ProjectManager unterstützt Sie bei der Umsetzung Ihres Kommunikationsplans.

Halten Sie Ihre Stakeholder mit Ein-Klick-Berichten auf dem Laufenden. Filtern Sie die Daten, um genau die Informationen zu zeigen, die sie zu Status, Fortschritt und mehr benötigen, und teilen Sie die Berichte als PDF oder Ausdruck.

Projektstatusbericht in ProjectManager – ein wertvolles Tool für das Programmmanagement

Was ist der Unterschied zwischen einem Programmmanager und einem Projektmanager?

Auch wenn beide Rollen Teil des Projektmanagements sind, sind sie nicht austauschbar. Wie bereits erwähnt, unterscheiden sich Programm und Projekt grundlegend – daher sind auch die Verantwortlichkeiten eines Programmmanagers andere als die eines Projektmanagers.

Ein Zertifikat im Programmmanagement unterscheidet Programmmanager von Projektmanagern, Projektkoordinatoren und Experten für Projektportfoliomanagement. Beispielsweise vergibt das Project Management Institute (PMI) die Zertifizierung „Program Management Professional (PgMP)“, die ausschließlich für Programmmanager bestimmt ist.

Programmmanager vs. Projektmanager: Zentrale Verantwortlichkeiten

Zu den Eigenschaften eines erfolgreichen Programmmanagers gehören Diplomatie und strategisches Denken – stärker ausgeprägt als bei Projektmanagern. Sie müssen Stakeholder, Projektmanager und Teammitglieder mit unterschiedlichen Projektzielen koordinieren. Um Programmziele zu erreichen, arbeiten sie mit zahlreichen funktionsübergreifenden Teams zusammen und richten alle Projekte am Programmplan aus.

Dies unterscheidet sie von Projektmanagern, die detailorientiert sein müssen, gut mit Zahlen umgehen und mit Fokus auf Effizienz dafür sorgen, dass einzelne Projekte im Zeitplan bleiben. Sie müssen jedoch nicht unbedingt diplomatisch agieren oder mit so vielen Personen kommunizieren wie Programmmanager.

Darüber hinaus sind Programmmanager strategische Denker, die die Hintergründe des strategischen Managements verstehen müssen, das der Entwicklung eines Programmplans zugrunde liegt. Mit anderen Worten: Sie müssen ihre Programme mit der strategischen Vision und den strategischen Plänen ihrer Organisation in Einklang bringen. Dazu beginnen sie mit der Erstellung des Programmplans und der Programmgouvernance.

Nach der Planung überwachen sie die Umsetzung, steuern das Programm und arbeiten mit Projektmanagern und Stakeholdern zusammen. Projektmanager hingegen konzentrieren sich weniger auf die übergeordneten Unternehmensziele, sondern auf die Planung, Terminierung und Ausführung ihrer Projekte.

Einzigartige Herausforderungen, denen viele Programmmanager begegnen, sind:

  • Erstellung eines Programmplans und eines Governance-Modells, um mehrere Projekte gleichzeitig zu verwalten
  • Sicherstellung, dass alle Projektmanager und Projekte auf gemeinsame Unternehmensziele ausgerichtet bleiben
  • Management der Stakeholder-Erwartungen und Gewährleistung der Unterstützung aller Projektbeteiligten
  • Überprüfung der Verfügbarkeit von Budgets und Ressourcen an verschiedenen Punkten im Programmverlauf

Während Projektmanager mit folgenden spezifischen Herausforderungen konfrontiert sind:

  • Verwaltung der Detailaspekte eines einzelnen Projekts
  • Verfolgung, Quantifizierung und Berichterstattung über Fortschritte und Rückschläge im Projektstatus
  • Zuweisung von Ressourcen, Budget, Abhängigkeiten, Zeit und Aufgaben – alles innerhalb des vorgegebenen Projektumfangs
  • Planung, Budgetierung, Überwachung und Berichterstattung über den Projektfortschritt

Darüber hinaus gibt es Portfoliomanager, die sich sowohl von Projekt- als auch von Programmmanagern unterscheiden. Sie sind dafür verantwortlich, Projekte und Programme auszuwählen, zu priorisieren und sicherzustellen, dass sie mit den Unternehmenszielen übereinstimmen. Ihr Fokus liegt darauf, durch gründliche Analyse den optimalen Zeitpunkt und Rahmen für die Durchführung von Projekten zu bestimmen und den höchsten Wert aus den eingesetzten Mitteln zu erzielen.

Projektmanager, Programmmanager und Portfoliomanager arbeiten in der Regel gemeinsam in einem Programmmanagementbüro.

Programmmanagementbüro

Das Programmmanagementbüro (PMO) fungiert wie jede andere Abteilung eines Unternehmens – etwa Buchhaltung, Produktion, Marketing oder Vertrieb –, hat jedoch die alleinige Aufgabe, Projekte, Programme und Portfolios zu verwalten.

Die Hauptaufgabe eines Programmmanagementbüros besteht darin, die organisatorischen Ressourcen des Unternehmens optimal zu nutzen, indem sichergestellt wird, dass Programme termingerecht und im Budgetrahmen umgesetzt werden, und Projekte priorisiert werden, die am meisten zur Erreichung der strategischen Unternehmensziele beitragen.

Die Größe eines Programmmanagementbüros kann je nach Organisation variieren – von wenigen Mitgliedern bis hin zu Dutzenden von Projekt- und Programmmanagern.

Wie ProjectManager beim Programmmanagement hilft

ProjectManager bietet alles, was Sie benötigen, um Projekte, Programme, Stakeholder und Teammitglieder effektiv zu verwalten. Unser cloudbasiertes Tool ermöglicht den Zugriff auf Gantt-Diagramme, mit denen Sie Abhängigkeiten zwischen Aufgaben in verschiedenen Projekten innerhalb Ihres Programms erstellen können.

Darüber hinaus bietet es automatisierte Berichte, mit denen Sie den Status Ihres Portfolios, Ihrer Projekte, die Arbeitslast und vieles mehr verfolgen können. Unsere Workload-Funktionen ermöglichen es Ihnen sogar, die Ressourcenauslastung Ihres Teams über alle Projekte hinweg zu überwachen.

Programmmanagement ist eine anspruchsvolle, strategische Disziplin, bei der eine einzelne Person oder ein Team von Programmmanagern mehrere Projekte gleichzeitig überwacht. Ohne geeignete Tools zur gleichzeitigen Verwaltung aller Projekte und Portfolios können wichtige Aufgaben leicht übersehen werden. Starten Sie noch heute eine kostenlose 30-Tage-Testversion von ProjectManager und erhalten Sie preisgekrönte Tools für ein effizienteres Programmmanagement.

Wichtige Begriffe im Programmmanagement

Viele Begriffe aus dem Programmmanagement überschneiden sich mit denen aus dem Projektmanagement. Dennoch ist es hilfreich, die wichtigsten zu kennen, um besser zu verstehen, was Programmmanagement ist und wie es sich vom Projektmanagement unterscheidet.

  • Programm: Im Projektmanagement ist ein Programm eine Gruppe mehrerer Projekte, die gleichzeitig ausgeführt werden müssen, um Vorteile und Ziele zu erreichen, die durch isolierte Projektverwaltung nicht erreichbar wären.
  • Programmmanagement: Die Anwendung von Fähigkeiten, Techniken und Tools zur Planung, Ausführung und Steuerung von Programmen. Wird auch als „Programme Management“ bezeichnet.
  • Programmmanagementbüro: Ähnlich wie ein Project Management Office unterstützt das Programmmanagementbüro Mitarbeitende in der gesamten Organisation bei der Programmausführung.
  • Meilenstein: Markiert den Beginn oder das Ende einer Phase in einem einzelnen Projekt, meist im Zusammenhang mit bestimmten Ergebnissen, und hilft dabei, den Fortschritt zu verfolgen.
  • Stakeholder: Jede Person oder Gruppe mit einem berechtigten Interesse am Projekt oder Programm.
  • Baseline: Dient zur Leistungsbewertung, indem Zeitplan, Kosten und Umfang eines Projektplans festgehalten werden. Der tatsächliche Fortschritt wird anschließend damit verglichen.
  • Triple Constraint: Drei Kernfaktoren, die jedes Projekt oder Programm beeinflussen – Zeit, Umfang und Kosten –, die im Gleichgewicht gehalten werden müssen. Qualität wird oft als vierte Dimension hinzugefügt.
  • Programmgouvernance: Bezieht sich auf alle Maßnahmen, die ergriffen werden, um den Erfolg eines Programms während seines gesamten Lebenszyklus zu überwachen und zu steuern, wie Sitzungen, Berichterstattung, Risikomanagement und Change Management.
  • Programmplan: Eine Sammlung von Dokumenten, die erstellt werden, um die Programmausführung und -überwachung zu steuern. Wird auch als Programmmanagementplan bezeichnet.
  • Programmmanagement-Framework: Umfasst alle Komponenten, Beteiligten, Prozesse, Tools und Methoden, die für ein Programm erforderlich sind.
  • Programmportfolio: Eine Gruppe von Programmen und verwandten Aktivitäten, die gemeinsam durchgeführt werden können, um strategische und geschäftliche Ziele zu erreichen. Programmportfoliomanagement bezieht sich auf die Maßnahmen, die zur erfolgreichen Steuerung solcher Portfolios erforderlich sind.
  • Programmlebenszyklus: Besteht aus fünf Phasen: Aufbau, Organisation, Umsetzung, Bewertung und Auflösung.
  • Aufbauphase (Foundation Stage): Der iterative Prozess zur Definition der erwarteten Programmvorteile durch Analyse der Stakeholder-Erwartungen.
  • Organisationsphase: Erstellung des Business Case, des Programmmanagementplans, der Programmgouvernance, operativer Verfahren usw.
  • Umsetzungsphase (Deployment Stage): Zyklische Bereitstellung der Ergebnisse der Programmprojekte.
  • Bewertungsphase (Appraisal Stage): Regelmäßige Bewertung der Programmvorteile und Prüfung, ob sie den Erwartungen entsprechen.
  • Auflösungsphase (Dissolution Stage): Gemeinsame Entscheidung der Stakeholder, das Programm abzuschließen.
  • Roadmap: Eine Gantt-Diagramm-Zeitachse, die alle Projekte eines Programms erfasst und sie bis auf Aufgabenebene abbildet.
  • Risikomanagement: Eine Methode zur Identifizierung potenzieller Risiken in einem Programm und zur Entwicklung von Strategien, um deren Auswirkungen zu minimieren.
  • Businessplan: Beschreibt die Ziele eines Projekts oder Programms sowie die Strategien zu deren Erreichung.
  • Programmstrukturplan (Program Work Breakdown Structure): Definiert die Arbeiten und Ergebnisse, die erforderlich sind, um das Programm abzuschließen. Er unterscheidet sich vom Projektstrukturplan, da er aus einer übergeordneten, programmbezogenen Perspektive erstellt wird.
  • Change Management: Ein formalisierter Prozess zur Steuerung von Veränderungen – intern oder extern – durch Identifizierung, Planung, Nachverfolgung usw.