Projektstatusbericht schreiben: Anleitung mit Vorlage

ProjectManager

Was ist ein Projektstatusbericht?

Ein Projektstatusbericht ist ein Dokument, das den Fortschritt eines Projekts in einem bestimmten Zeitraum beschreibt und ihn mit dem Projektplan vergleicht. Projektmanager verwenden Statusberichte, um Stakeholder über den Fortschritt zu informieren und Kosten, Risiken, Zeit und Arbeit zu überwachen. Projektstatusberichte ermöglichen es Projektmanagern und Stakeholdern, Projektdaten anhand von Diagrammen und Grafiken zu visualisieren.

Projektstatusberichte werden in jeder Phase der Projektausführung regelmäßig erstellt, um den Zeitplan einzuhalten und sicherzustellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind. Der Statusbericht für ein Projekt umfasst in der Regel Folgendes:

  • Die abgeschlossene Arbeit
  • Der Plan für die nächsten Schritte
  • Die Zusammenfassung von Projektbudget und Zeitplan
  • Eine Liste von Maßnahmen
  • Alle Probleme und Risiken sowie die Maßnahmen zu deren Bewältigung

Der wahre Wert eines Projektstatusberichts liegt über seine Funktion als Kommunikationsmittel hinaus. Er liefert außerdem eine dokumentierte Historie des Projekts. Dies gibt Ihnen historische Daten, sodass Sie bei der Planung eines ähnlichen Projekts künftig Fehler oder Engpässe vermeiden können.

Da Projektstatusberichte so viele Themen abdecken, war ihre Erstellung historisch gesehen zeitaufwendig. Zum Glück beschleunigt moderne Projektmanagement-Software wie ProjectManager den wichtigen Prozess der Statusberichterstattung. Probieren Sie unsere automatisierten Projektberichte aus und vereinfachen Sie Ihr Reporting.

Projektstatusberichte von ProjectManager
Erstellen Sie mit ProjectManager einen Projektstatusbericht mit nur wenigen Klicks—Mehr erfahren.

Was ist der Zweck eines Projektstatusberichts?

Es gibt mehrere Gründe, warum Projektmanager Statusberichte erstellen. Hier sind einige der wichtigsten:

  • Dem Projektmanagement-Team helfen, Kosten, Aufgaben und Zeitpläne im Blick zu behalten
  • Das Budget und die Zeitprognosen mit den tatsächlichen Kosten und Aufgabendauern vergleichen
  • Die Kommunikation innerhalb der Organisation verbessern
  • Den Kommunikationsprozess vereinfachen
  • Stakeholder informieren
  • Zentrale Botschaften an die jeweilige Zielgruppe übermitteln
  • Die organisatorische Unterstützung für Ihre Projekte oder Ihr Team verbessern

Wenn Sie an Stakeholder berichten, sollten Sie sie nicht mit unnötigen Details überfrachten. Halten Sie Ihre Statusbericht-Präsentation leicht und auf den Punkt gebracht.

Arten von Projektstatusberichten

Je nach Ihren Anforderungen im Projektmanagement können Sie tägliche, wöchentliche, monatliche oder vierteljährliche Statusberichte erstellen. Hier ein kurzer Überblick, wann sich welche Variante am besten eignet.

Täglicher Statusbericht

Ein täglicher Statusbericht erfasst, woran jedes Mitglied des Projektteams im Laufe des Tages gearbeitet hat. Er zeigt nicht nur, woran sie aktuell arbeiten, sondern geht auch auf Probleme ein, die sie daran hindern, ihre Aufgaben zu erledigen. Er enthält eine Zusammenfassung der heutigen Arbeit und das, was am Vortag erreicht wurde.

Wöchentlicher Statusbericht

Ein wöchentlicher Statusbericht ähnelt dem täglichen, deckt jedoch eine ganze Arbeitswoche ab. Er enthält den Projektnamen, das Datum des Statusberichts, eine Zusammenfassung der in diesem Zeitraum erledigten Arbeit und den Aktionsplan für die kommende Woche. Außerdem gibt es einen Abschnitt für Herausforderungen, Risiken und entsprechende Maßnahmen zu deren Bewältigung.

Monatlicher Statusbericht

Ein monatlicher Statusbericht bietet ein ähnliches Update, jedoch über einen Zeitraum von einem Monat. Er liefert der Leitung relevante Informationen, um ein Projekt oder mehrere Projekte besser zu steuern. Wie bei anderen Intervallen berichtet das Team über seine Leistungen, fasst den Monat zusammen und skizziert die geplanten Aktivitäten für den nächsten Monat.

Vierteljährlicher Statusbericht

Ein vierteljährlicher Statusbericht ist eine kurze und leicht verständliche Übersicht über das Projekt über vier Monate beziehungsweise ein Quartal. Er behandelt die gleichen Inhalte wie die anderen Statusberichte und enthält oft Diagramme und andere visuelle Elemente, um die Daten leichter verständlich zu machen.

Statusbericht vs. Fortschrittsbericht

Es gibt viele verschiedene Arten von Berichten, die Sie beim Projektmanagement erstellen können. Einige sind eher für den Projektmanager gedacht, andere für Stakeholder, Eigentümer oder Kunden, um sie auf dem Laufenden zu halten.

Wir haben bisher über Statusberichte gesprochen, diese sollten jedoch nicht mit Fortschrittsberichten verwechselt werden. Ein Statusbericht enthält Daten zum Fortschritt in dem Berichtszeitraum, darüber hinaus aber noch viele weitere Informationen zum Projekt.

Ein Fortschrittsbericht hingegen beschreibt die spezifischen Aufgaben und Meilensteine, die abgeschlossen wurden, um zu zeigen, dass das Projekt im Einklang mit dem Projektzeitplan voranschreitet. Genau wie ein Statusbericht wird er genutzt, um Manager und Stakeholder zu informieren.

Wie schreibt man einen Projektstatusbericht?

Das Erstellen eines Projektstatusberichts ist eine wesentliche Aufgabe im Projektmanagement. Unabhängig davon, ob Sie ihn wöchentlich, monatlich oder vierteljährlich erstellen, sind die Schritte im Wesentlichen dieselben. So schreiben Sie einen Projektstatusbericht:

  1. Bestimmen Sie das Ziel
  2. Bestimmen Sie die Zielgruppe (Kunden, Teammitglieder, Sponsoren usw.)
  3. Wählen Sie Format und Art des Berichts
  4. Sammeln Sie die Daten
  5. Strukturieren Sie den Bericht
  6. Achten Sie auf Klarheit
  7. Entwurf überarbeiten

Projektstatusbericht-Vorlage

Da ein Projektstatusbericht einer grundlegenden Gliederung folgt, kann es hilfreich sein, eine Projektstatusbericht-Vorlage zu verwenden. Allerdings ist eine Projektstatusbericht-Vorlage nur ein statisches Dokument. Die Verwendung von Software für Projektstatusberichte integriert sich in alle Ihre Projektmanagement-Tools und sorgt so für mehr Effizienz.

Projektstatusbericht-Vorlage

Beispiel für einen Projektstatusbericht

Um den oben beschriebenen Prozess besser zu verstehen, sehen wir uns ein Beispiel für einen Projektstatusbericht an. Für dieses einfache Beispiel erstellen wir einen wöchentlichen Statusbericht für ein Bauprojekt mithilfe unserer kostenlosen Projektstatusbericht-Vorlage.

Stellen Sie sich einen Bauunternehmer vor, der für den Bau von Wandrahmen, die Installation der Dämmung, die Elektroverkabelung, Trockenbauarbeiten und den Innenanstrich eines neuen Hauses verantwortlich ist. Ein Beispiel für einen Statusbericht, basierend auf unserer kostenlosen Vorlage, würde mit grundlegenden Projektplanungs-informationen beginnen, wie Projektname „Neues Haus“, Berichtszeitraum 1.–7. Januar, Bericht vom 9. Januar, Projektmanager Joe Johnson und Projektsponsor Jack Dell.

Projektstatusbericht – allgemeine Projektinformationen

Als Nächstes folgt die Zusammenfassung, die die wichtigsten Erfolge hervorhebt. In diesem Fall wäre es die Installation der Wandrahmen. Der darauffolgende Abschnitt geht näher auf den Projektfortschritt ein. Er beginnt mit kleineren Maßnahmen, die für den Bau der Wandrahmen erforderlich sind.

Diese Arbeitsschritte enthalten auch das Datum, an dem sie erledigt wurden, sowie einen RAG-Status. Dieser gibt in Rot, Gelb oder Grün den Grad des Vertrauens und der Kontrolle über diesen Teil des Projekts an. Der Eigentümer oder Teammitglied, das die Arbeit erledigt hat, wird genannt, und es können zusätzliche Kommentare hinzugefügt werden.

Zusammenfassung des projektfortschritts

Darauf folgt ein Abschnitt über die anstehenden Arbeiten. Hier können Sie die Maßnahmen im Zusammenhang mit der Elektroverkabelung hinzufügen, wie das Markieren der Positionen für Kabeldosen, Stromausgänge und das Verlegen von Kabeln durch die Wandrahmen. Der folgende Abschnitt listet die Projektergebnisse auf, die in diesem Fall die Wandrahmen sind – das greifbare Ergebnis, das im Berichtszeitraum abgeschlossen wurde.

Aussehende arbeiten

Der nächste Abschnitt betrifft den Projektzustand. Hier wird vermerkt, wie viel Budget im Berichtszeitraum ausgegeben wurde und wie hoch dieser Betrag prozentual am Gesamtbudget ist. Außerdem gibt es einen Überblick über den Projektzeitplan, den Umfang sowie Qualitätskontrolle und -sicherung.

Zusammenfassung des Projektstatus

Der darauffolgende Abschnitt listet die Themen des Risikomanagements auf. Er enthält das Risiko, seine Schwere, die Reaktion und den Verantwortlichen. Vielleicht besteht die Möglichkeit, dass die für die Elektroinstallation benötigten Materialien oder Geräte nicht rechtzeitig geliefert werden. Dieses Risiko wäre wahrscheinlich hoch in Bezug auf die Schwere, da es den Projektzeitplan beeinflusst. Zur Minderung könnte ein anderes Unternehmen kontaktiert werden, um rechtzeitig zu liefern. Außerdem wird vermerkt, welches Teammitglied dieses Risiko überwacht.

Zum Abschluss fügen Sie ggf. Empfehlungen hinzu. Dies gibt den Stakeholdern ein klares Bild vom Status des Projekts.

Zusammenfassung des risikomanagements

Wie bittet man um einen Projektstatusbericht?

Ein Projektstatus-Update wird normalerweise in regelmäßigen Abständen verteilt, aber manchmal möchten Personen sofort einen Statusbericht sehen. Sie können per E-Mail um ein Projektstatus-Update bitten, sollten dabei jedoch nicht unhöflich wirken. Um einen Projektstatusbericht anzufordern, sollten Sie dies professionell tun und den offiziellen Weg wählen.

Eine freundliche Erinnerung ist nie eine schlechte Idee, da sie die Verbindung aufrechterhält – besonders, wenn Sie im Gegenzug etwas Wertvolles anbieten können. Wenn Sie Projektmanagement-Software verwenden, können Sie jederzeit einen sofortigen Statusbericht abrufen, indem Sie das Projektdashboard überprüfen, das verschiedene Kennzahlen verfolgt.

Das ProjectManager-Dashboard liefert Ihnen den Projektstatus sofort. Es greift auf Zeitpläne, Budgets, Ressourcen und mehr zurück – ohne die Möglichkeit menschlicher Fehler. Anschließend können Sie Ihre Ansicht anpassen und Informationen filtern, um nur das anzuzeigen, was Sie sehen möchten, wie verbleibende Ressourcen, Projektzustand, Aufgaben und Kosten. Ein Dashboard kann eine ausgezeichnete Alternative zum herkömmlichen Projektstatusbericht sein.

Das Projekt-Dashboard von ProjectManager ist ein visuelles Tool, um den Projektstatusbericht darzustellen

Was sollte in einem Projektstatusbericht enthalten sein?

Die verschiedenen Elemente eines Projektstatusberichts strukturieren die Inhalte zu einem zusammenhängenden Ganzen. Das Ziel eines Statusberichts ist natürlich, Stakeholder zu informieren und Projektbereiche offenzulegen, die mehr organisatorische Unterstützung benötigen.

Um diese Punkte besser zu kommunizieren, sollten Sie in Ihrem Projektstatusbericht auf Folgendes eingehen:

Allgemeine Projektinformationen

Zu Beginn benötigen Sie die grundlegenden Angaben. Wie lautet der Projektname? Wer ist der Projektmanager? Wie viele Ressourcen sind vorhanden? Diese Informationen sind essenziell, auch wenn sie selbstverständlich erscheinen, um die Dokumentation vollständig zu halten. Gehen Sie nicht davon aus, dass Ihre Stakeholder all diese Daten kennen. Besonders nützlich ist dies, wenn Sie für zukünftige Projekte historische Daten recherchieren. Fügen Sie diese Informationen in Ihre Statusbericht-Vorlage ein, falls vorhanden.

Allgemeine Statusinformationen

Auch hier sollten Sie den Bericht mit Daten versehen, die ihn von anderen Projektberichten unterscheiden. Geben Sie z. B. das Erstellungsdatum des Berichts, den Autor usw. an.

Meilenstein-Überprüfung

Meilensteine sind die Hauptphasen Ihres Projekts. Sie sind ein gutes Mittel, um das große Projekt in kleinere, leichter verständliche Teile zu unterteilen. Die Meilenstein-Überprüfung ermöglicht es Ihnen, zu vermerken, wo Sie im Hinblick auf die Erreichung dieser Meilensteine stehen (im Vergleich zu Ihrer Planung) innerhalb des Projektlebenszyklus.

Projektzusammenfassung

Einer der Hauptzwecke des Statusberichts besteht darin, den Projektfortschritt mit den Projektplan-Schätzungen zu vergleichen. Dazu sollten Sie eine kurze Zusammenfassung mit dem voraussichtlichen Fertigstellungsdatum und den Projektkosten aufnehmen. Dies ermöglicht es Projektmanagern, die Projektausführung zu steuern und den Erfolg zu messen. Nennen Sie die Aktivitäten, die Probleme haben, und erläutern Sie, wie sich diese auf Qualität, Ressourcen, Zeitplan und Kosten des Projekts auswirken könnten. Erklären Sie, wie Sie die Probleme lösen wollen und welche Ergebnisse nach der Behebung zu erwarten sind.

Probleme und Risiken

Risiken sind alle internen und externen Faktoren, die eine Bedrohung für Ihr Projekt darstellen. Sie werden zu Problemen, sobald sie Ihr Projektbudget, den Zeitplan oder den Umfang beeinflussen. Listen Sie die Probleme auf, die während des Projekts aufgetreten sind. Was sind sie? Wie lösen Sie sie? Welche Auswirkungen haben sie auf das gesamte Projekt? Wenden Sie die gleichen Fragen auf bekannte Risiken an. Sind sie eingetreten? Wenn ja, was tun Sie, um das Projekt wieder auf Kurs zu bringen?

Projektkennzahlen

Es ist wichtig, Ihre Aussagen mit konkreten Zahlen zu untermauern. Sie sollten die Kennzahlen für die Statusberichterstattung bereits in der Projektplanungsphase festgelegt haben.

Es ist unmöglich zu wissen, ob Ihr Projekt erfolgreich ist, ohne seine Wirksamkeit zu messen. Diese Kennzahlen zeigen, ob Sie im Plan liegen, und helfen bei der Bewertung, was ggf. Aufmerksamkeit erfordert.

Was ist Projektbericht-Software?

Projektbericht-Software wird verwendet, um Projektdaten automatisch zu sammeln, zu analysieren und die Ergebnisse darzustellen, damit Projektmanager bei der Projektsteuerung bessere Entscheidungen treffen können. Die Software sammelt Informationen aus verschiedenen Quellen innerhalb des Projekts und wandelt sie in Tabellen, Diagramme und Grafiken um.

Je nach Software können die Berichtsdaten gefiltert werden, um die Bereiche des Projekts hervorzuheben, die Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt sehen müssen. Berichte können über verschiedene Aspekte des Projektfortschritts und der -leistung erstellt werden, wie Zeit, Kosten, Arbeitsbelastung usw.

Berichte werden auch genutzt, um wichtige Stakeholder wie Sponsoren und Kunden über den Stand des Projekts auf dem Laufenden zu halten und sollten daher leicht teilbar sein.

Vorteile von Projektbericht-Software

Ein schnelles und benutzerfreundliches Tool, das wichtige Projektdaten sofort abruft, sie einfach und übersichtlich organisiert und darstellt, hilft Ihnen, Stakeholder stets auf dem Laufenden zu halten. Mit allen Informationen griffbereit können Sie außerdem bessere Entscheidungen treffen.

Nicht alle Reporting-Tools sind gleich. Damit Sie den größtmöglichen Nutzen erzielen, stellen Sie sicher, dass das von Ihnen gewählte Tool die folgenden Funktionen bietet:

  • Wandelt komplexe Daten in nützliche Berichte um
  • Bietet Filter, um nur die gewünschten Informationen anzuzeigen
  • Ermöglicht die Erstellung von Berichten für bestimmte Zeiträume
  • Teilen von Berichten und kontinuierliche Information der Stakeholder
  • Sofortige Aktualisierung für höhere Genauigkeit
  • Überwachung des tatsächlichen Fortschritts im Vergleich zum Plan
  • Berichte über Programme oder Projektportfolios

Wie erstellt man Projektstatusberichte in ProjectManager?

Projektbericht-Software ist ein Tool, um Projektkennzahlen in Echtzeit zu überwachen und diese Daten anschließend in einem Bericht zu sammeln, der leicht mit Projektbeteiligten geteilt werden kann.

ProjectManager ist ein preisgekröntes Tool, das Projekte und Teams organisiert, indem es Fortschritt und Leistung überwacht und berichtet. Sehen Sie sich dieses Video an, um einen besseren Eindruck davon zu bekommen, wie Sie Projektstatusberichte und andere Arten von Projektberichten mit ProjectManager erstellen können.

Die Nutzung der Berichtsfunktion von ProjectManager ermöglicht es Ihnen, den Status von Projektmeilensteinen und zusammenfassenden Aufgaben zu sehen, wenn Sie den Bericht entsprechend filtern. Berichte können vor dem Export in PDF, Excel, CSV oder zum Druck in der Vorschau angezeigt werden. Jeder Bericht kann angepasst werden, indem Sie die gewünschten Daten und Spalten auswählen.

Hier sind einige der Berichte, die Sie mit der Projektmanagement-Software erstellen können.

Projektstatusbericht

Wie oben erwähnt, bietet der Projektstatus einen Überblick darüber, wo Ihr Projekt aktuell steht, und ermöglicht es Ihnen festzustellen, ob das Projekt im Zeitplan und im Budget liegt. Er zeigt die Aufgaben, die in der betreffenden Woche fällig sind, und die, die überfällig sind.

Hier ein schneller Überblick über die Optionen bei der Erstellung eines Statusberichts in ProjectManager.

Zusammenfassung

Fassen Sie die wichtigsten Elemente Ihres Projekts kurz zusammen, um die wichtigsten Punkte zu Zeitplan, Budget und Kosten für Stakeholder darzustellen. Sie können jederzeit Projektupdates für Ihr Team, Ihre Kunden und Sponsoren bereitstellen.

Aufgaben

Sehen Sie, welche Aufgaben überfällig sind und wann ihre Frist abläuft, um nie den Überblick zu verlieren und im Zeitplan zu bleiben. ProjectManager ermöglicht es Ihnen, Aktivitäten Teammitgliedern zuzuweisen und in Echtzeit mit ihnen zu kommunizieren.

Meilensteine & Zusammenfassende Aufgaben

Notieren Sie, welche Meilensteine abgeschlossen wurden, um den Projektfortschritt besser zu verfolgen. Prüfen Sie, wo Sie beim Abschluss von zusammenfassenden Aufgaben oder Teilaufgaben in Ihrem Zeitplan stehen.

Geplant vs. Tatsächlich

Ermitteln Sie die Abweichung Ihres Projekts, indem Sie den tatsächlichen Fortschritt im Statusbericht mit dem vergleichen, was Sie an diesem Punkt im Zeitplan geplant hatten.

Portfoliostatusbericht

Ein Portfolio ist eine Sammlung von Projekten, die verwaltet werden. Sie müssen gemeinsam funktionieren und mit der Gesamtstrategie der Organisation übereinstimmen.

Überprüfen Sie den Zustand Ihres gesamten Portfolios und ob Zeitpläne und Budgets eingehalten werden. Erhalten Sie Listen Ihrer Projektmanager, Teams und Aufgaben, um die Gesamtsituation Ihres Portfolios besser beurteilen zu können.

Das Portfolio-Dashboard von ProjectManager, ideal zur Kommunikation von Projektstatusberichten

Projektplanbericht

Der Projektplan ist die Landkarte, die Ihre Aktivitäten bei der Projektsteuerung vorgibt. Dieser Bericht zeigt Ihnen, ob dieser Plan durch den tatsächlichen Fortschritt erfüllt wird.

Bleiben Sie im Zeitplan, im Budget und wissen Sie jederzeit, wie weit Sie von der Fertigstellung entfernt sind. Erhalten Sie einen Überblick über Ihren Zeitplan und eine Liste aller Aufgaben sowie deren Fälligkeit.

Projektdashboard

Anders als die vorherigen Berichte, die statische Dokumente sind und als Momentaufnahme eines Projekts exportiert werden, dient ein Dashboard als aktueller Einblick in das Projekt.

Erhalten Sie Echtzeit-Statusberichte mit unserem Projektdashboard. Alle Elemente, die sich in einem Statusbericht finden, werden automatisch über die sechs Kennzahlen des Dashboards aktualisiert und bieten so eine umfassende Übersicht über die Projektleistung.

Die Dashboard-Ansicht von ProjectManager, die sechs wichtige Kennzahlen eines Projekts zeigt

Portfolio-Dashboard

Ähnlich wie das Projektdashboard dient das Portfolio-Dashboard als Echtzeiteinblick – jedoch für eine Sammlung von Projekten anstelle eines einzelnen.

Richten Sie ein Portfolio-Dashboard ein, indem Sie im Bereich Projektübersicht einen Ordner erstellen. Fügen Sie die Projekte hinzu, die Sie messen möchten, und Ihr Portfolio-Dashboard wird deren Kosten, Arbeitsbelastung und mehr verfolgen.

Best Practices für die Präsentation von Projektstatusberichten

Egal, ob Sie Ihren wöchentlichen Statusbericht in einer Besprechung präsentieren oder ein wöchentliches E-Mail-Update versenden – es ist sinnvoll, die Best Practices für die Berichterstattung über den Projektfortschritt zu kennen, bevor Sie Ihren Bericht vorstellen.

Kommunikation

Projektstatusberichte sind nur ein Teil Ihres Kommunikationsplans. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich darauf, sondern nutzen Sie sie, um die richtigen Daten zur richtigen Zeit an die richtige Zielgruppe zu liefern.

Kennen Sie Ihr Publikum

Projektstatusberichte sind Kommunikationsinstrumente, aber wenn Sie nicht wissen, an wen sie sich richten, können Sie die Informationen nicht erfolgreich übermitteln. Stakeholder wie Kunden und Sponsoren wollen das große Ganze sehen, während Teammitglieder sich mehr für Details interessieren.

Konsistenz

Verwenden Sie dasselbe Format, denselben Verteilungszyklus und dieselbe Methode. Variationen stören nur die Wirksamkeit der Kommunikation.

Kennzahlen festlegen

Planen Sie im Vorfeld, wie Sie den Fortschritt des Projekts messen, und bleiben Sie bei dieser Methode, wenn Sie während des gesamten Lebenszyklus über das Projekt berichten.

Vereinfachen

Der Bericht soll effektiv sein, also überfrachten Sie ihn nicht mit unnötigen Details. Bleiben Sie beim Wesentlichen und berichten Sie nur über das, was berichtet werden muss.

Überprüfen

Ihr Publikum möchte keine Meinungen oder unbegründeten Fakten. Gehen Sie sorgfältig vor und stellen Sie sicher, dass Sie nur die relevanten Informationen weitergeben.

Standards

Ähnlich wie bei der Konsistenz stellt das Einhalten von Standards und die Verwendung einer Vorlage sicher, dass Ihr Bericht klar bleibt.

Tools verwenden

Es gibt Projektmanagement-Tools, die diese Best Practices berücksichtigen und den Reporting-Prozess dank Dashboards und automatisierten Berichtsfunktionen optimieren.

Weitere Arten von Projektberichten

Statusberichte sind nur eine von vielen Berichtsarten, die Projektmanager verwenden, um den Fortschritt ihrer Projekte zu verfolgen. Statusberichte sind eher allgemein, während andere sich auf spezifische Aspekte des Projekts konzentrieren. Hier sind einige der gängigsten Alternativen.

Aufgabenbericht

Jedes Projekt besteht aus Aufgaben – oft sehr vielen. Sie benötigen einen Bericht, um alle im Blick zu behalten.

Sammeln Sie alle Projektaufgaben an einem Ort. Filtern Sie den Bericht, um den Status jeder Aufgabe zu sehen und Hindernisse oder Engpässe zu identifizieren. Probleme müssen gelöst werden, bevor sie den Zeitplan des Projekts gefährden.

Stundenzettel-Bericht

Teams erfassen ihre Stunden auf Stundenzetteln und reichen sie zur Abrechnung bei den Managern ein. Stundenzettel sind auch eine Möglichkeit, den Projektfortschritt zu verfolgen, indem die auf Aufgaben gebuchten Stunden überwacht werden.

Sehen Sie sich die Stundenzettel ausgewählter Teammitglieder an und erfahren Sie, wie viele Stunden sie in einem bestimmten Zeitraum gearbeitet haben – mit Online-Projektmanagement-Software.

Die Stundenzettel von ProjectManager sind die perfekte Ergänzung zu Projektstatusberichten

Verfügbarkeitsbericht

Es ist entscheidend für die Planung und das Workload-Management, im Blick zu haben, wann Ihr Team arbeiten kann, wann Urlaub oder Feiertage anstehen.

Sehen Sie sofort, wer in Ihrem Team überlastet ist und wer verfügbar ist. Teammitglieder werden in diesem Bericht mit Auslastungsraten aufgeführt. Diese Daten helfen Ihnen, Aufgaben neu zuzuweisen.

Workload-Bericht

Die Workload ist die Anzahl der Aufgaben, die Ihrem Team zugewiesen sind. Ein ausgewogenes Workload-Management stellt sicher, dass niemand überlastet wird – so steigern Sie Produktivität und Motivation.

Sehen Sie Ihr gesamtes Team mit der Anzahl der zugewiesenen Aufgaben. Erkennen Sie, ob jemand zu viele oder zu wenige Aufgaben hat, und gleichen Sie die Workload aus, um mehr zu erreichen, ohne Mitarbeiter zu überlasten.

Workload-Management im ProjectManager

 

Abweichungsbericht

Die Abweichung ist der Unterschied zwischen dem geplanten Projekt und dem tatsächlichen Stand der Ausführung. So erkennen Sie, ob Ihr Projekt im Plan liegt oder nicht.

Legen Sie die Basislinie im Gantt-Diagramm-Tool bei der Planung fest und erhalten Sie Daten zu Ihrem aktuellen Zeitplan. Vergleichen Sie diese dann mit dem, was Sie zu diesem Zeitpunkt geplant hatten.

Testen Sie unsere Projektbericht-Software 30 Tage lang

ProjectManager ist eine cloudbasierte Software mit Ein-Klick-Berichten, die nahtlos mit Planungs-, Terminierungs- und Tracking-Funktionen integriert ist. Erhalten Sie Echtzeitdaten, die gefiltert und in acht verschiedenen Projektberichten geteilt werden können. Mit uns können Sie eine einzige Software für alle Ihre Projektmanagement-Anforderungen nutzen.

Unternehmen wie die Bank of America und Organisationen wie die NASA und der US Postal Service haben unsere Software genutzt, um große und kleine Projekte zu steuern. Über 10.000 Teams weltweit erhalten durch unsere Software mehr Kontrolle über ihre Arbeit und werden produktiver.

Wenn Sie den Reporting-Prozess vereinfachen möchten und ein Tool suchen, das Online-Gantt-Diagramme, Kanban-Boards zur Visualisierung von Workflows und ein Dashboard für einen Überblick über Projektkennzahlen bietet, testen Sie unser Tool jetzt kostenlos mit dieser 30-Tage-Testversion.