Was ist ein Projektzeitplan?
Ein Projektzeitplan ist ein Zeitplan, der Aufgaben, Ressourcen und Fälligkeitstermine in einer idealen Reihenfolge organisiert, damit ein Projekt rechtzeitig abgeschlossen werden kann. Ein Projektzeitplan wird in der Planungsphase erstellt und enthält Folgendes:
- Eine Projektzeitleiste mit Start- und Enddaten sowie Meilensteinen
- Die Arbeiten, die zur Fertigstellung der Projektergebnisse erforderlich sind
- Die Kosten, Ressourcen und Abhängigkeiten, die mit jeder Aufgabe verbunden sind
- Die Teammitglieder, die für jede Aufgabe verantwortlich sind
Projektzeitpläne werden mit Projektplanungssoftware erstellt und verfolgt, die über wichtige Funktionen verfügt, mit denen Projektmanager den Fortschritt von Aufgaben, Ressourcen und Kosten in Echtzeit überwachen können. Sie können auch Arbeit zuweisen, abhängige Aufgaben verknüpfen, Dashboards anzeigen, Ressourcen zuweisen und mehr.
ProjectManager bietet zum Beispiel Online-Gantt-Diagramme zur Planung von Aufgaben und Ressourcen, aber auch Teammanagement- und Berichtsfunktionen für eine umfassende Projektmanagementplattform.

Was ist in einem Projektzeitplan enthalten?
Projektzeitpläne werden in der Planungsphase erstellt und sind entscheidend für die Erstellung eines Projektplans, in dem der Zeitplan, die Zeitplan-Baseline, die Liefergegenstände und Anforderungen definiert werden. Der Projektzeitplan dient dazu, das Projektteam während der Ausführungsphase des Projekts zu leiten.
In der Ausführungsphase wird die Zeitplan-Baseline dann mit dem tatsächlichen Projektfortschritt verglichen. Die folgenden Elemente sind in der Erstellung eines Projektzeitplans enthalten:
- Liefergegenstände
- Aufgaben
- Start- und Enddaten der Aufgaben
- Aufgabenabhängigkeiten
- Projektkalender
- Arbeitspakete
- Aufgabendauer und Projektzeitleiste
- Budgets
- Ressourcenverfügbarkeit
- Analyse von Zeitplanrisiken
Schritte für einen Projektzeitplan
Beim Erstellen eines Zeitplans können Sie eine Projektzeitplanvorlage verwenden, die Beispiele für Projektzeitpläne und eine kostenlose Projektzeitplan-Tabelle bietet. Aber eine Vorlage kann nur begrenzt helfen. Ein Projektzeitplan ist nicht einfach ein Standardzeitplan, der für jedes Projekt funktioniert.
Es gibt verschiedene Projektplanungstechniken und Projektplanungstools, die am Planungsprozess beteiligt sind. Außerdem hat jedes Projekt unterschiedliche Ressourcen, Zeitpläne, Umfangsüberlegungen und andere einzigartige Variablen, die im Zeitplanmanagementplan berücksichtigt werden müssen.
Mit Projektmanagementsoftware wird der Zeitplan in andere Projektmanagement-Tools integriert, wie Gantt-Diagramme, Dashboards und Berichte zur Überwachung des Fortschritts sowie Kanban-Boards zur Verwaltung von Workflows. Ganz gleich, welchen Weg Sie wählen, hier sind die Schritte zur Erstellung eines Projektzeitplans:
- Erstellen Sie den Zeitplanplan für Ihr Projekt
- Definieren Sie, wer die Befugnis über den Zeitplan hat
- Bestimmen Sie Start- und Enddaten für Projektaktivitäten und Aufgaben
- Ermitteln Sie Aufgabenabhängigkeiten
- Ordnen Sie Aktivitäten und Aufgaben chronologisch an, um einen Projektkalender zu erstellen
- Schätzen Sie die benötigten Ressourcen und deren Verfügbarkeit
- Bestimmen Sie die Dauer der Aktivitäten und Aufgaben
- Erstellen Sie den Projektzeitplan
- Überwachen und steuern Sie den Zeitplan während des gesamten Projektlebenszyklus
Welche Projektplanungstechniken gibt es?
Die Dauer von Projektaufgaben so genau wie möglich zu schätzen, ist der Schlüssel zur Erstellung eines realistischen Zeitplans. Dazu müssen verschiedene Projektplanungstechniken eingesetzt werden.
Projektmanager können ihr Team und andere Stakeholder befragen, um deren Einschätzung darüber zu erhalten, wie lange bestimmte Aufgaben dauern, und können auf historische Daten ähnlicher Projekte zurückgreifen.
Darüber hinaus können Projektmanager Projektplanungstechniken einsetzen, um die Genauigkeit ihrer Zeitschätzungen zu erhöhen und das Zeitplanrisiko zu minimieren. Die Critical Path Method (CPM) ist eine Berechnung, die den längstmöglichen Zeitplan für das Projekt anzeigt. Die Program Evaluation and Review Technique (PERT) visualisiert ebenfalls den Ablauf der Aufgaben für bessere Schätzungen, zeigt aber auch Aufgabenabhängigkeiten.
Projektmanager verwenden auch Techniken zur Zeitplanverkürzung wie Crashing und Fast Tracking, die die Projektdauer verkürzen können, ohne den Projektumfang zu beeinträchtigen. Simulation, Ressourcen-Glättung, Erstellen einer Aufgabenliste, Verwendung eines Projektkalenders und eines Gantt-Diagramms sind weitere Werkzeuge, die bei der Schätzung, Sammlung und Verfolgung von Projektaufgaben helfen.
Ein Projektstrukturplan (PSP) zeigt, wie viele Aufgaben und Ergebnisse erforderlich sind, um zum finalen Ergebnis zu gelangen. Es handelt sich um ein Netzdiagramm, das Ihr Projektziel oben zeigt, mit „Ästen“ darunter, die alle Schritte darstellen, die dorthin führen. Dieses Werkzeug stellt sicher, dass Sie bei der Erstellung Ihres Zeitplans nichts vergessen. Ein „Workback Schedule“ ist eine weitere Technik, mit der Sie den Projektumfang aufschlüsseln und alle Aufgaben, Aktivitäten, Ergebnisse und Meilensteine identifizieren können.
Unabhängig von Ihrer bevorzugten Planungsmethode brauchen Sie ein Tool, das sie alle unterstützt. ProjectManagers Gantt-Diagramme ermöglichen es Ihnen, Zeitpläne zu erstellen, einen Projektstrukturplan anzuwenden und den kritischen Pfad automatisch zu berechnen. Müssen Sie den Überblick behalten und nur bestimmte Informationen sehen? Filtern Sie genau das, was Sie sehen möchten – sei es unvollständige Aufgaben, überfällige Aufgaben, Aufgaben bestimmter Teammitglieder oder etwas anderes.

So erstellen Sie einen Projektzeitplan: Detailliert
Die Projektplanung findet in der Planungsphase des Projektlebenszyklus statt. Wenn Sie beginnen, einen Zeitplan für Ihr Projekt zu erstellen, sollten Sie sich zunächst vier Fragen stellen:
- Was muss getan werden?
- Wann wird es getan?
- Wer wird es tun?
- Wo wird es getan?
Die Antworten auf diese vier Fragen prägen Ihren Projektzeitplan maßgeblich, da Sie diese Informationen nutzen, um Start- und Endtermine zu planen, Aktivitäten zu verknüpfen, Dauer festzulegen, Meilensteine zu erstellen und Ressourcen zu verwalten.
Folgen Sie diesen Schritten, um Ihren eigenen Projektzeitplan zu erstellen!
1. Erstellen Sie den Projektumfang
Die Projektumfangserklärung wird während der ersten Planung erstellt. Es handelt sich um ein Dokument, das die spezifischen Ziele, Ergebnisse, Merkmale, das Budget usw. Ihres Projekts enthält. Alle Aufgaben, die für den erfolgreichen Abschluss des Projekts erforderlich sind, werden hier aufgelistet (was das Verständnis der Anforderungen der Stakeholder erfordert).
Seien Sie gründlich, wenn Sie eine Aufgabenliste erstellen — Sie möchten nichts vergessen. Mit einem Projektstrukturplan (PSP) können Sie diese Aktivitäten organisieren und in der Reihenfolge ihrer Ausführung anordnen. Das Verständnis von Aufgabenabhängigkeiten und ihrer Reihenfolge ist für das Zeitplanmanagement sehr wichtig.
2. Legen Sie die Reihenfolge der Aufgaben fest
Aufgaben sind die kleinen Arbeiten, die zum Endergebnis führen, und es ist sehr wichtig, ihre Reihenfolge zu planen, bevor Sie mit der Ausführung beginnen. Oft hängt eine Aufgabe davon ab, dass eine andere abgeschlossen wird, bevor sie selbst gestartet oder abgeschlossen werden kann. Sie möchten nicht mitten in einer Aufgabe stecken, um dann festzustellen, dass Sie sie wegen offener Ziele nicht beenden können.
3. Gruppieren Sie Aufgaben
Sobald Sie Ihre Aufgaben gesammelt und in der richtigen Reihenfolge angeordnet haben, sollten Sie die Gelegenheit nutzen, Ihre Aufgaben nach Wichtigkeit zu gruppieren. Sie müssen wissen, welche für den Projektimplementierungsplan kritisch sind und zuerst erledigt werden müssen, und welche weniger wichtig sind und nur erledigt werden, wenn Zeit bleibt. Sie könnten eine Prioritätsmatrix verwenden, um diesen Prozess zu erleichtern.
Teilen Sie Ihre Aufgaben dann mit Meilensteinen auf, die den fünf Projektphasen entsprechen: Initiierung, Planung, Ausführung, Überwachung und Abschluss. Die Organisation Ihrer Aufgaben mit Meilensteinen erleichtert es, den Fortschritt zu verfolgen, und vermittelt Ihrem Team ein Erfolgserlebnis, das Moral und Produktivität steigert.
4. Verknüpfen Sie Aufgabenabhängigkeiten
Einige Aufgaben können gleichzeitig erledigt werden, aber manche hängen davon ab, dass andere abgeschlossen werden, bevor sie selbst begonnen oder beendet werden können. Diese Aufgabenabhängigkeiten müssen in Ihrem Zeitplan abgebildet werden, damit Sie sie im Blick behalten, sonst riskieren Sie Engpässe und blockieren Ihr Team.
5. Finden Sie den kritischen Pfad
Der kritische Pfad ist eine Methode zur Planung von Aufgaben in einem Projekt, um diejenigen zu identifizieren, die für den Projekterfolg entscheidend sind. So können Sie kluge Entscheidungen über Aufgaben treffen, die vernachlässigt werden können, wenn Zeit und Kosten knapp werden. Diese Methode wird häufig für Zeitplan-Risikoanalysen verwendet. Software, die den kritischen Pfad für Sie berechnet, kann diesen Schritt erheblich erleichtern.
6. Weisen Sie Ressourcen zu
Ressourcenmanagement und Projektplanung sind eng miteinander verbunden. Jede Aufgabe in Ihrem Zeitplan sollte die dazugehörigen Ressourcen und Kosten enthalten. Aufgaben erledigen sich nicht von selbst, und ohne die Ressourcenverfügbarkeit jeder Aufgabe zuzuordnen, riskieren Sie, Ihr Budget massiv zu überschreiten. Mit den Ressourcen, die den Aufgaben zugeordnet sind, können Sie die Zeit Ihres Teams genauer planen und die Arbeitslast ausbalancieren.
Wie man den Projektzeitplan während der Ausführung verwaltet
Wenn Sie alle Teile Ihres Zeitplans beisammen haben, möchten Sie ihn nicht manuell in ein statisches Dokument wie Google Sheets oder eine Microsoft-Excel-Tabelle eintippen. Ein Zeitplan-Generator kann einen Großteil des Prozesses für Sie automatisieren.
Es gibt Projektplanungstools auf dem Markt, die für einfache Planungsaufgaben gut geeignet sind, aber wenn Sie ein Projekt leiten – ob groß oder klein – brauchen Sie ein Tool, das sich an die Vielfalt der zu verfolgenden Planungsfragen anpassen kann. Sehen Sie sich das Video unten an, um zu erfahren, wie Planungssoftware Ihnen helfen kann, Ihr Projekt erfolgreich abzuschließen, oder lesen Sie weiter für eine vollständige Anleitung.
Was sind Projektplanungstools?
Projektplanungstools werden verwendet, um Managern dabei zu helfen, die Aufgaben und Ressourcen ihres Projekts innerhalb eines vorgegebenen Budgets zu organisieren und auszuführen. Die Softwareangebote reichen von einfach bis anspruchsvoll und bieten den Nutzern eine breite Palette an Funktionen, die die Planung ihres Projekts erleichtern.
Auf die Planung spezialisierte Software kann bei der übergeordneten Aufgabe der Schätzung und Planung der Dauer jeder Aufgabe helfen. Neben der Planung können Softwarelösungen auch Werkzeuge zur Kosten- und Budgetverwaltung, Ressourcenzuweisung, Zusammenarbeit, Kommunikation und Berichterstattung enthalten.
Vorteile von Online-Planungstools
Der Einsatz von Online-Planungssoftware ermöglicht es Projektmanagern, datengestützte Entscheidungen zum Zeit- und Ressourcenmanagement zu treffen. Wenn sie feststellen, dass es einen Engpass oder eine Blockade gibt, die das Team am Weiterkommen hindert, können sie schnell Ressourcen umverteilen und das Projekt auf Kurs halten.
Manager und Teams können mit der richtigen Online-Planungssoftware besser zusammenarbeiten und Ressourcen und Budgets so verwalten, dass das Projekt reibungslos läuft. Das sind die größten Vorteile, aber nicht die einzigen bei der Nutzung von Online-Planungssoftware. Hier sind weitere:
- Detaillierte Pläne für Ihre Projekte erstellen
- Alle Arbeiten in Aufgabenlisten und Projektkalendern anzeigen
- Status-Updates an Stakeholder übermitteln
- Aufgabenlisten für sich selbst und Ihr Team erstellen
- Start- und Endtermine für Ihre Aufgaben verwalten
- Arbeitslast verwalten und Arbeit umverteilen
- Leistung in Echtzeit überwachen
- Mit Drag-and-Drop-Planung bearbeiten
Erstellen eines Projektzeitplans in ProjectManager
Projektplanungssoftware organisiert Ihre Aufgaben auf einer Zeitleiste, berücksichtigt die Ressourcen, die Sie für den Abschluss des Projekts haben, und verwaltet all diese Elemente, um das Projekt auf Kurs zu halten.
ProjectManager ist eine preisgekrönte Planungssoftware, die Pläne, Zeitpläne, Budgets, Kommunikation und mehr integriert, um Ihnen mehr Kontrolle über Ihren Projektzeitplan zu geben. Melden Sie sich für eine kostenlose 30-tägige Testversion unserer Software an und folgen Sie dieser Anleitung, um einen idealen Projektzeitplan zu erstellen.
Initiieren Sie Ihr Projekt
Richten Sie das Projekt ein, bevor Sie mit der Planung beginnen. In dieser Anfangsphase legen Sie Ihren Zeitplanplan, das Budget, den Ressourcenplan und die allgemeine Zeitleiste fest, in der Sie Ihr finales Ergebnis liefern müssen.
Fügen Sie das Budget hinzu, um eine Baseline zu erstellen, mit der Sie die tatsächlichen Ausgaben während der Ausführung vergleichen können.

Definieren Sie Aufgaben
Projektplanung dreht sich alles um das Management Ihrer Aufgaben. Wie wir zuvor besprochen haben, sind Aufgaben die kleinen Arbeiten, die zu Ihrem finalen Ergebnis führen. Diese Aufgaben zu definieren ist der erste Schritt zu einem ordentlichen Projektmanagement.
Importieren Sie eine Aufgabenliste aus einer beliebigen Tabelle oder verwenden Sie unsere integrierten Vorlagen, um zu starten. Fügen Sie den Aufgaben Dauern und Fälligkeitstermine hinzu, um sie auf der Zeitleiste im Gantt-Diagramm anzuzeigen.

Kalender blockieren
Mit ProjectManager können Sie Ihren Projektkalender in Echtzeit verwalten. Notieren Sie die Tage, an denen Ihr Team arbeiten kann oder nicht. Dazu gehören Feiertage, bezahlter Urlaub und andere Termine, die vor der Erstellung des Zeitplans festgelegt werden müssen.
Legen Sie Feiertage global und lokal in der Software fest, um die Verfügbarkeit Ihres Teams zu kennen. Das ist besonders hilfreich beim Management von Remote-Teams. Die typischen Arbeitstage festzulegen ist der beste erste Schritt, wenn Sie noch keine weiteren Informationen haben.

Aufgabenabhängigkeiten festlegen
Engpässe zu vermeiden und die Arbeit pünktlich zu erledigen sind die Hauptgründe, warum Sie Ihren Projektzeitplan gründlich erstellen. Sie sollten abhängige Aufgaben verknüpfen, um sicherzustellen, dass der Arbeitsfluss reibungslos verläuft.
Verbinden Sie die abhängigen Aufgaben in Ihrem Projekt, indem Sie eine Aufgabe im Gantt-Diagramm auf eine andere ziehen. Eine Linie erscheint, und von dort aus können Sie den Abhängigkeitstyp dieser beiden Aufgaben festlegen.

Team zuweisen
Teams sind Ihre wertvollste Ressource. Sie erledigen die Arbeit, die das Projekt ins Ziel bringt. Für optimale Effizienz müssen Sie das richtige Teammitglied den richtigen Aufgaben zuweisen.
Weisen Sie Teammitglieder aus jeder der verfügbaren Projektansichten Aufgaben zu. Für weitere Anweisungen können Sie detaillierte Beschreibungen, Prioritäten und mit den Aufgaben verbundene Kosten hinzufügen, um Ihrem Team bei der Verfolgung und Erledigung zu helfen.

Fortschritt überwachen
Sobald der Zeitplan steht und das Projekt in der Ausführungsphase ist, möchten Manager informiert bleiben, ohne ihrem Team im Weg zu stehen. Das Verfolgen von Projektkennzahlen ermöglicht es Ihnen, Probleme zu erkennen und zu lösen, bevor sie größer werden.
Erhalten Sie mit unserem Echtzeit-Dashboard einen Überblick über das Projekt. Wir erfassen Projektdaten zu Zeit, Kosten, Arbeitslast und mehr und bereiten sie automatisch in farbigen, leicht lesbaren Diagrammen auf.

Ressourcen verwalten
Ihre Ressourcen zu kennen und im Gleichgewicht zu halten führt zu einem produktiveren und zufriedeneren Projektteam.
Verwenden Sie unsere Workload-Seite, um zu sehen, wie viele Aufgaben Ihrem Team zugewiesen sind. Das farbcodierte Diagramm zeigt sofort, wer überlastet ist, und Sie können die Arbeitslast direkt auf der Seite neu zuweisen.

Plan anpassen
Zeitpläne sind lebendige Dokumente. Da interne und externe Einflüsse auf ein Projekt wirken, brauchen Sie eine schnelle und einfache Möglichkeit zur Anpassung. Flexibel zu bleiben hilft, Verzögerungen zu vermeiden.
Verschieben Sie Aufgaben per Drag-and-Drop auf unserem Online-Gantt-Diagramm auf neue Start- oder Enddaten, um Ihren Zeitplan einfach zu bearbeiten. Alle Änderungen werden sofort in der gesamten Software übernommen.

Stakeholder auf dem Laufenden halten
Stakeholder sind die Personen, die ein Interesse am Projekt haben. Sie müssen wissen, was vor sich geht, und sie über den Projektfortschritt zu informieren ist eine Ihrer wichtigsten Aufgaben.
Erstellen Sie mit einem Klick Berichte zu Projektabweichungen, Aufgaben und mehr. Sie können die Ergebnisse beim Präsentieren für die Stakeholder schnell filtern, um deren Fragen zu beantworten.

Best Practices für den Projektplanungsprozess
Damit Ihr Projekt auf Kurs und im Budget bleibt, brauchen Sie einen guten Zeitplan. Das bedeutet, einen Zeitplan zu erstellen, der sowohl zuverlässig ist als auch die Anforderungen Ihres Projekts erfüllt. Um sicherzustellen, dass Ihr Zeitplan so gut wie möglich ist, befolgen Sie diese Best Practices.
Projektaufgaben gründlich erfassen
Das Letzte, was Sie wollen, ist, eine kritische Aufgabe zu übersehen, nachdem Sie Ihren Projektzeitplan erstellt haben. Sicherzustellen, dass jede Aufgabe berücksichtigt wird und am richtigen Platz landet, um das Projekt pünktlich abzuschließen, ist schon schwer genug — ohne später versäumte Aufgaben unterzubringen. Ein Projektstrukturplan ist ein hervorragendes Werkzeug, um sicherzustellen, dass Sie jeden Schritt auf dem Weg zu Ihrem Ergebnis erfassen.
Seien Sie realistisch
Wenn Sie Ihren Projektzeitplan entwickeln, ist es wichtig, realistische Dauern für Ihre Aufgaben festzulegen. Diese sollten natürlich messbar sein, möglichst kurz, aber mit Spielraum für Änderungen, wenn nötig. Dazu müssen Sie einen genauen Blick auf Ihre Ressourcen und die Kapazität Ihres Teams werfen, die Arbeit zu erledigen. Je gründlicher Sie das am Anfang eines Projekts tun, desto weniger Probleme treten später auf. Denken Sie daran, dass Sie Projektmanagement-Tools und -Techniken wie die Critical Path Method (CPM) oder PERT-Diagramme verwenden können, um die Zeit genauer zu schätzen.
Pufferzeit im Zeitplan einplanen
Pufferzeit (Float) ist die Zeitspanne, die eine Aufgabe verlängert werden kann, bevor sie sich negativ auf das Endergebnis auswirkt. Sie sollten etwas Pufferzeit in Ihrem Zeitplan haben, um den Spielraum zu haben, den Sie bei Änderungen brauchen. Aber zu viel Pufferzeit deutet meist darauf hin, dass etwas mit Ihrem Zeitplan nicht stimmt.
Kritischen Pfad regelmäßig überprüfen
Der kritische Pfad zeigt, welche Aufgaben für das Erreichen des Endergebnisses entscheidend sind und welche zurückgestellt werden können, wenn Zeit und Kosten knapp werden, indem er den frühestmöglichen Abschluss des Projekts abbildet. Bedenken Sie aber, dass sich der kritische Pfad während der Projektausführung ändern kann — deshalb müssen Sie ihn regelmäßig überprüfen.
Projektumfang im Blick behalten
In einem Projekt ändern sich Dinge. Das ist unvermeidlich. Darauf nicht zu reagieren, wäre jedoch fahrlässig. Den Projektumfang zu überwachen und Aufgaben und Zeitpläne anzupassen, um Ihr Projekt auf Kurs zu halten, ist das Wesen des Zeitplanmanagements. Beachten Sie, wie sich Änderungen des Umfangs auf Ihre Projektzeitleiste auswirken und ob diese Änderungen das Erreichen des Endergebnisses behindern.
Projektzeitplan vs. Projektplan
Abschließend möchten wir noch zwei verwandte Konzepte voneinander abgrenzen: Der Projektzeitplan und der Projektplan sind zwar miteinander verbunden, aber zwei verschiedene Dinge. Der Projektplan ist der übergeordnete, strategische Entwurf, wie das Projekt ablaufen soll. Der Projektzeitplan hingegen konzentriert sich auf die Details, wie dies umgesetzt wird.
Der Projektplan ist ein Überblick, der erklärt, wie das Projekt gesteuert wird. Der Projektplan kommt zuerst, und der Projektzeitplan fällt oft unter seinen größeren Rahmen. Sie können keinen Projektzeitplan erstellen, ohne zuerst die groben Züge des Projekts im Plan festgelegt zu haben. Sobald der Plan genehmigt ist, kann der Zeitplan mit spezifischen Daten, Dauern, Zuweisungen, Ressourcen usw. ergänzt werden.
Der Projektzeitplan besteht aus den konkreten Aufgaben und deren Fälligkeitsterminen. Er ist eine Zeitleiste für das Projekt, die zeigt, wann die Aufgaben begonnen und abgeschlossen werden. Der Zeitplan ist eher eine Schätzung, basierend auf historischen Daten, Erfahrung usw. Der Zeitplan ist flexibel und ändert sich im Laufe des Projekts. Der Plan hingegen bleibt bestehen. Er definiert das Projektziel, den Umfang, die benötigten Ressourcen, Kosten usw. Erst wenn diese festgelegt sind, kann mit der Erstellung eines Zeitplans begonnen werden.
Ein weiterer Unterschied zwischen dem Projektplan und dem Zeitplan ist, dass der Plan keine Projektmanagement-Tools erfordert. Da der Projektplan hauptsächlich aus einer Reihe von Dokumenten besteht, können Sie ihn einfach mit einem Textverarbeitungsprogramm erstellen. Projektzeitpläne hingegen laufen üblicherweise auf Projektmanagement-Software mit Funktionen wie Gantt-Diagrammen.