Es gibt immer viele Projektdokumente, die erstellt, genehmigt, abgelegt und archiviert werden müssen. Alle Projektdokumente sind wichtig, aber die Leistungsbeschreibung gehört zweifellos zu den wichtigsten, da sie zu Beginn eines Projekts erstellt wird und alles beschreibt, was in Ihr Projekt einfließt.
Mit effektiven Projektplanungstools und einer gründlichen, gut formulierten Leistungsbeschreibung können Sie sicherstellen, dass Sie Ihr Projekt erfolgreich, termingerecht und im Budget zum Abschluss bringen.
Was ist eine Leistungsbeschreibung im Projektmanagement?
Die Leistungsbeschreibung ist ein rechtsverbindliches Dokument, das alle Aspekte des Arbeitsmanagements Ihres Projekts erfasst und definiert. Sie enthält die Aktivitäten, Liefergegenstände und den Zeitplan des Projekts. Es handelt sich um einen äußerst detaillierten Arbeitsvertrag, der die zwischen den Parteien vereinbarten Bedingungen festlegt und die Grundlage für den Projektplan bildet.
Die Leistungsbeschreibung ist eines der ersten Dokumente, das Sie erstellen, um das gesamte Projektumfeld darzustellen, bevor Sie einen Projektplan entwickeln und umsetzen. Aufgrund des hohen Detaillierungsgrads kann das Verfassen einer solchen Beschreibung zunächst einschüchternd wirken. Im Folgenden wird sie in leichter verdauliche Teile zerlegt. Ihre Leistungsbeschreibung wird wesentlich detaillierter sein als eine einfache Kostenschätzung, die nur die auszuführenden Arbeiten und die damit verbundenen Kosten auflistet.
Beim Verfassen einer Leistungsbeschreibung kann es hilfreich sein, eine entsprechende Vorlage zu verwenden, da sie viele Aspekte des Projekts erfassen muss. Die meisten Vorlagen für eine Leistungsbeschreibung enthalten zum Beispiel ein Glossar mit Begriffen, die im Dokument verwendet werden. Es gibt auch einen Abschnitt für den Zweck des Projekts sowie administrative Informationen. Wenn Ihnen unsere Vorlage für die Leistungsbeschreibung gefällt, können Sie auch unsere kostenlosen Projektmanagement-Vorlagen ausprobieren, um Ihre Projekte zu verwalten.
Leistungsbeschreibung vs. Leistungsumfang
Auch wenn sie ähnlich klingen, ist eine Leistungsbeschreibung keine Leistungsumfang. Die Leistungsbeschreibung ist, wie gezeigt, ein formales Dokument, das die Ziele des Projekts detailliert beschreibt.
Der Leistungsumfang ist ein Bestandteil der übergeordneten Leistungsbeschreibung. Er beschreibt, wie das Projektteam die im Dokument definierten Ergebnisse liefern wird, und ist daher ein deutlich kürzeres Projektdokument.

Wofür steht SOW im Geschäfts- und Projektmanagement?
Nachdem nun der Unterschied zwischen Leistungsbeschreibung und Leistungsumfang geklärt ist, ist es wichtig zu wissen, dass die Abkürzung SOW für Statement of Work steht – also für die Leistungsbeschreibung – und nicht für den Leistungsumfang, der nur ein Teil davon ist. Ebenso beziehen sich die Begriffe SOW-Vertrag, SOW-Dokument und SOW-Vereinbarung ebenfalls auf die Leistungsbeschreibung im Projektmanagement und in der Geschäftswelt.
Was ist der Zweck einer Leistungsbeschreibung?
Wie bereits erwähnt, ist die Leistungsbeschreibung eine detaillierte Übersicht über den Projektumfang. Sie dient auch dazu, die Projektanforderungen, Abnahmekriterien und Zahlungsbedingungen mit denjenigen zu teilen, die am Projekt arbeiten – unabhängig davon, ob sie zusammenarbeiten oder vertraglich gebunden sind. Dazu gehören Stakeholder wie Anbieter und Auftragnehmer, die sich um Projektarbeiten bewerben.
Ein Vertrag zur Leistungsbeschreibung ist auch für Projektmanager hilfreich, da er eine Struktur bietet, auf der der Projektplan aufgebaut werden kann. Die Leistungsbeschreibung trägt dazu bei, Konflikte im Projekt zu vermeiden. Mit Detailgenauigkeit und Klarheit sorgt sie dafür, dass alle Beteiligten dasselbe Verständnis des Projekts haben und Missverständnisse minimiert werden.
Beim Erstellen Ihres Zeitplans ist es hilfreich, Projektmanagement-Software zu verwenden. Sie ist äußerst nützlich, um Aufgaben und Ressourcen zu organisieren, da es in dieser Phase entscheidend ist, einen genauen Zeitplan zu erstellen. Projektmanagement-Software hilft Ihnen auch dabei, eine Arbeitsstruktur (WBS) zu erstellen, um den Projektumfang zu analysieren und die Aktivitäten, Liefergegenstände und Meilensteine Ihres Projekts zu identifizieren.
Vorlage für eine Leistungsbeschreibung
Vorlagen machen alles ein wenig einfacher. Starten Sie Ihr Dokument mit unserer kostenlosen Vorlage für eine Leistungsbeschreibung in Word. Sie hilft Ihnen, den Projektkontext, Zeitplan, Liefergegenstände, Kommunikationsplan und mehr zu definieren. Laden Sie Ihre kostenlose Kopie noch heute herunter.

Arten von Leistungsbeschreibungen
Eine Leistungsbeschreibung kann in drei Hauptkategorien unterteilt werden, die wie folgt definiert sind.
- Design-/Detail-Leistungsbeschreibung: Wenn Sie diese Leistungsbeschreibung verfassen, teilen Sie dem Lieferanten mit, wie die Arbeit ausgeführt werden soll. Welche Anforderungen des Käufers steuern den Prozess des Lieferanten? Sie können eine Vorlage zur Anforderungserfassung verwenden, um sicherzustellen, dass Sie alle Anforderungen erfassen. Diese Projektanforderungen können von Qualitätskriterien und Zahlungsbedingungen bis hin zu Materialmessungen reichen. In dieser Art der Leistungsbeschreibung trägt der Käufer die Verantwortung für die Leistung, da er den Projektverlauf vorgibt.
- Aufwands-/Zeit- und Material-/Einheitssatz-Leistungsbeschreibung: Diese Vereinbarung ist eine nahezu universelle Version und kann für die meisten Projekte angewendet werden. Sie definiert den Arbeitsaufwand sowie Materialien und Kosten pro Einheit und wird häufig bei kurzfristigen Verträgen eingesetzt.
- Leistungsorientierte Leistungsbeschreibung: Dies ist die bevorzugte Form für Projektmanager, da sie sich auf den Zweck des Projekts, die Ressourcen und das erwartete Qualitätsniveau der Liefergegenstände konzentriert. Sie legt jedoch nicht fest, wie die Arbeit ausgeführt werden soll. Dadurch entsteht ein hoher Grad an Autonomie, um das gewünschte Ergebnis ohne einen vorgeschriebenen Prozess zu erreichen.
Unabhängig davon, welche Art von Leistungsbeschreibung Sie wählen, sollten Sie Projektmanagement-Software verwenden, um den Prozess zu optimieren. ProjectManager kann die gesammelten Informationen in der Listenansicht organisieren. Unser Tool bietet jedoch weit mehr als eine einfache To-do-Liste. Wählen Sie zwischen Online-Gantt-Diagrammen, Kanban-Boards, Projektkalendern und anderen Ansichten, um Ihre Projekte zu planen, zu terminieren und zu verfolgen. Darüber hinaus verfolgt unsere Echtzeitsoftware den Fortschritt, und die Liste zeigt den Fertigstellungsgrad jeder Aufgabe an. Sie können Aufgaben zuweisen, Prioritäten festlegen, benutzerdefinierte Tags hinzufügen und vieles mehr. Überzeugen Sie sich selbst mit unserer kostenlosen 30-Tage-Testversion.

Wie schreibt man eine Projekt-Leistungsbeschreibung?
Eine Leistungsbeschreibung ist eine rechtsverbindliche Vereinbarung zwischen einem Kunden und einem Anbieter, die die Bedingungen und Konditionen für die Durchführung des Projektumfangs beschreibt. In der Leistungsbeschreibung sind viele Informationen zu erfassen. Sie können dieses Dokument selbst erstellen, doch die Nutzung von Projektmanagement-Tools, um sicherzustellen, dass nichts ausgelassen wird, ist sehr hilfreich. Sie haben nur eine Chance, Ihre Leistungsbeschreibung zu erstellen – und sie sollte korrekt sein.
Hier ist ein Überblick über die Schritte, die Sie befolgen sollten, um Ihre Leistungsbeschreibung zu verfassen:
- Erstellen Sie eine kurze Einführung zu Ihrem Projekt
- Definieren Sie den Zweck Ihres Projekts
- Definieren Sie den Projektumfang
- Erstellen Sie eine Arbeitsstruktur, um die Aufgaben, Meilensteine und Liefergegenstände Ihres Projekts zu identifizieren
- Erstellen Sie einen Projektzeitplan
- Definieren Sie Projektanforderungen und Abnahmekriterien
- Definieren Sie Zahlungsbedingungen und Vertragskonditionen
Beim Schreiben der Leistungsbeschreibung sollten Sie mit diesem Projektdokument so konkret wie möglich sein. Verwenden Sie klar definierte Begriffe, die allgemein verständlich sind, und legen Sie eindeutig fest, wer was bis wann zu erledigen hat. Dies hilft, Missverständnisse während des Projekts zu vermeiden, wenn Kommunikationsfehler oder Streitigkeiten teuer werden könnten.
Neben einer klaren Sprache sollten Sie in der Leistungsbeschreibung auch visuelle Elemente einbinden, um verschiedene Projektaspekte hervorzuheben. Diagramme, Projektcharts, Grafiken oder andere Darstellungen können dazu beitragen, die Projektvereinbarung verständlicher und übersichtlicher zu gestalten.
Nach all der Arbeit, die Sie in die Detailplanung des Projekts gesteckt haben, sollten Sie den letzten und entscheidenden Schritt nicht vergessen – die Genehmigung. Sie können nicht fortfahren, wenn Sie nicht dazu berechtigt sind. Oder genauer gesagt: Sie können, aber es könnte Sie den Projekterfolg kosten. Stellen Sie sicher, dass die Verantwortlichen die Leistungsbeschreibung unterzeichnet haben.

Was sollte eine Leistungsbeschreibung enthalten?
Eine Leistungsbeschreibung hat genauso viele Bestandteile wie ein Projekt selbst. Daher empfiehlt es sich, ein Projektmanagement-Informationssystem zu verwenden, um diese Komponenten zu verwalten. Wenn Sie mit den einzelnen Teilen beginnen, können Sie sich zum Gesamtbild hocharbeiten. Um eine vollständige Leistungsbeschreibung zu verstehen, sollten Sie zunächst die wichtigsten Aspekte des Projekts festhalten, die darin behandelt werden.
1. Einführung
Beginnen Sie mit einer Erklärung des Arbeitsplans und allgemeinen Informationen über das Projekt, z. B. wer beteiligt ist. Nennen Sie die Parteien. Dies führt zu einem Rahmenangebot, das Preise für Produkte oder Dienstleistungen festlegt, die für das Projekt erworben werden, sowie zu einem formelleren Vertrag, der weitere Details enthält.
2. Zweckbeschreibung
Beginnen Sie mit der zentralen Frage: Warum wird dieses Projekt initiiert? Was ist der Zweck des Projekts? Erstellen Sie eine Zweckbeschreibung, um diesen Abschnitt einzuleiten, und beantworten Sie die Fragen umfassend – etwa zu Projektzielen, Liefergegenständen und erwarteter Rendite.
3. Leistungsumfang
Welche Arbeiten müssen im Rahmen des Projekts durchgeführt werden? Notieren Sie diese im Leistungsumfang, einschließlich der benötigten Hard- und Software. Welches Verfahren wird verwendet, um die im Projektumfang definierten Arbeiten zu erledigen? Dazu gehören erwartete Ergebnisse, Zeitaufwand und die allgemeinen Schritte, die e
4. Wo wird die Arbeit durchgeführt?
Das Team, das Sie einsetzen, muss irgendwo arbeiten. Das Projekt kann standortgebunden sein, an einer zentralen Einrichtung stattfinden oder einige bzw. alle Projektteam-Mitglieder können remote arbeiten. Unabhängig davon sollten Sie hier festhalten, wo die Arbeit ausgeführt wird und wo sich die verwendete Ausrüstung und Software befindet.
5. Aufgaben
Nehmen Sie die allgemeinen Schritte, die im Leistungsumfang beschrieben sind, und unterteilen Sie sie in detailliertere Aufgaben. Seien Sie präzise und lassen Sie keine Maßnahme aus, die erforderlich ist, um Liefergegenstände zu produzieren und die Projektziele zu erreichen. Mithilfe einer Arbeitsstruktur können Sie die Aufgaben in Meilensteine oder Phasen unterteilen.
Verwandt: Vorlage zur Nachverfolgung von Projektaufgaben
6. Meilensteine
Definieren Sie den Zeitraum, der für die Fertigstellung des Projekts vorgesehen ist – vom Startdatum bis zum geplanten Enddatum. Geben Sie die abrechenbaren Stunden pro Woche und Monat sowie alle weiteren planungsrelevanten Details an. Genauigkeit ist hier entscheidend. Wenn es z. B. eine maximale Anzahl abrechenbarer Stunden für Anbieter oder Verträge gibt, notieren Sie diese hier.
Verwenden Sie Projektmanagement-Software, um Ihren Fortschritt zu überwachen und sicherzustellen, dass Sie Ihre Meilensteine erreichen. ProjectManager verfügt über ein integriertes Echtzeit-Dashboard – im Gegensatz zu anderer Software, bei der Sie es selbst erstellen müssen. Unser Dashboard berechnet und zeigt automatisch Metriken in leicht verständlichen Diagrammen und Grafiken an. Behalten Sie nicht nur Meilensteine im Blick, sondern auch Projektabweichungen, Kosten und mehr.

7. Liefergegenstände
Was sind die Projektliefergegenstände? Listen Sie sie auf und erklären Sie, was wann fällig ist. Beschreiben Sie sie im Detail, z. B. Menge, Größe, Farbe oder andere relevante Merkmale.
8. Zeitplan
Fügen Sie eine detaillierte Liste hinzu, wann die Projektliefergegenstände fertiggestellt werden müssen – beginnend mit der Auswahl des Anbieters, der dieses Ziel erreicht, dem Projektstart, der Leistungsphase, der Überprüfungsphase, der Entwicklung, Implementierung, Testphase und dem Projektabschluss.
9. Standards und Tests
Wenn es branchenspezifische Akzeptanzkriterien oder Qualitätsstandards gibt, die eingehalten werden müssen, listen Sie diese hier auf. Falls Produktprüfungen erforderlich sind, halten Sie fest, wer am Abnahmeprozess beteiligt ist, welche Ausrüstung benötigt wird und welche weiteren Ressourcen erforderlich sind.
10. Projekterfolg definieren
Notieren Sie, was der Sponsor und/oder die Projektbeteiligten als erfolgreichen Projektabschluss erwarten.
11. Projektanforderungen
Listen Sie weitere Ausrüstungen auf, die für den Projektabschluss benötigt werden, und ob Teammitglieder über bestimmte Abschlüsse oder Zertifizierungen verfügen müssen. Notieren Sie außerdem, ob Reisen oder andere Projektanforderungen erforderlich sind, die bisher nicht berücksichtigt wurden.
12. Zahlungsbedingungen
Wenn das Projektbudget erstellt wurde, können Sie hier die projektbezogenen Zahlungen und deren Modalitäten angeben – z. B. Vorauszahlung, Ratenzahlung oder Zahlung nach Abschluss. Sie können auch Zahlungen nach dem Abschluss eines Meilensteins oder nach einem festen Zeitplan leisten, je nach finanzieller Machbarkeit.
13. Sonstiges
Es gibt Projektaspekte, die nicht in die oben genannten Kategorien passen. Hier können Sie sie ergänzen, damit alles abgedeckt ist. Zum Beispiel: Sicherheitsfragen, Einschränkungen bei Hard- oder Software, Reisekosten, Support nach Projektende usw.
14. Abschluss
Hier wird festgelegt, wie die Liefergegenstände abgenommen werden und wer sie liefert, prüft und genehmigt. Dabei geht es um die abschließenden administrativen Aufgaben, um sicherzustellen, dass alles unterzeichnet, abgeschlossen und archiviert wird.
Beispiel einer Leistungsbeschreibung
Wir haben viel über die Leistungsbeschreibung gesprochen, aber ein praktisches Beispiel kann das Thema verständlicher machen. Sehen wir uns an, wie ein Muster für eine Leistungsbeschreibung in einem realen Szenario aussehen würde.
Leistungsbeschreibung im Bauwesen
Für unser Beispiel betrachten wir, wie eine Leistungsbeschreibung in einem Bauprojekt aussehen könnte. Wir gehen nicht zu sehr ins Detail, sondern skizzieren eine allgemeine Leistungsbeschreibung, die sich um den Bau eines generischen Gebäudes dreht.
Hintergrund
Zunächst sollten Sie dem Projekt Kontext geben, also ein kurzes Unternehmensprofil bereitstellen. Beschreiben Sie die Geschichte, das Führungsteam, Ihr Fachgebiet und heben Sie ähnliche Bauprojekte hervor. Andere Gebäude, die Sie bereits errichtet haben, können hier aufgeführt werden – umso besser, wenn Sie zeigen können, dass Sie bereits vergleichbare Strukturen gebaut haben.
Zweck
Als Nächstes erklären Sie den Grund des Projekts. Warum wird es gebaut? Das ist die wichtigste Frage, die zu weiteren führt. Einige der Fragen, die Sie stellen und beantworten sollten, sind: Welche Liefergegenstände soll das Projekt hervorbringen? Was ist das Ziel des Projekts und wie sieht der erwartete Return on Investment (ROI) aus? Weitere Fragen können folgen, aber dies ist der Ausgangspunkt.
Leistungsumfang
Der Leistungsumfang ist eine Zusammenfassung des Projektumfangs, also all dessen, was im Projekt erledigt werden muss. Sie sollten alles auflisten – vom Erstellen der Pläne über die Vorbereitung des Standorts, den Rohbau, Trockenbau, Elektro- und Sanitärarbeiten bis hin zu HVAC-Systemen und weiteren Phasen. Außerdem sollten Sie die benötigte Hard- und Software aufführen. Vergessen Sie nicht, Ergebnisse, Zeitplan, Dauer und die Schritte anzugeben, die Sie von Anfang bis Ende durchführen.
Standort
Ein Gebäude befindet sich natürlich an einem bestimmten Ort. Hier sollten Sie den Standort des Baus nennen sowie die benötigte Ausrüstung, einschließlich Software, um die Baustelle vorzubereiten. Fügen Sie alles hinzu, was vor Ort erforderlich ist, wie Gerüste, Beschilderungen usw., um sicherzustellen, dass der Bau sicher und normgerecht durchgeführt wird.
Projektzeitplan
Sie haben bereits den Zeitrahmen erwähnt, nun sollten Sie einen Projektzeitplan ausarbeiten. Dieser sollte alle Projektliefergegenstände, Start- und Endtermine der Aufgaben sowie die Teammitglieder, Subunternehmer und Anbieter enthalten, die für die Bauarbeiten verantwortlich sind. Alle Phasen des Projekts – vom Kickoff bis zum Abschluss – müssen enthalten sein.
Projektliefergegenstände
Sie haben die Liefergegenstände bereits in der Leistungsbeschreibung erwähnt, aber hier sollten Sie sie im Detail auflisten. Fügen Sie eine Beschreibung der Liefergegenstände und ihre jeweiligen Fälligkeitstermine hinzu.
Projektmeilensteine
Verwenden Sie Meilensteine, um Ihren Zeitplan in Phasen zu unterteilen. Ein Meilenstein kann den Beginn oder das Ende einer Projektphase markieren. Projektmeilensteine können auch größere Liefergegenstände kennzeichnen. Sie sind ein gutes Werkzeug, um Stakeholder auf dem Laufenden zu halten und den Fortschritt zu verfolgen.
Projektaufgaben
Aufgaben sind die kleineren Arbeitseinheiten, die die größeren Schritte des Projektumfangs bilden. Sie sind detailliert und innerhalb jeder Projektphase zusammengefasst. Hier werden alle Bauaufgaben beschrieben – von den Bauplänen bis zur Entsorgung von Abfällen auf der Baustelle.
Erfolgskriterien
Es ist wichtig, Metriken festzulegen, um den Projekterfolg zu definieren. Erfolg wird natürlich vom Auftraggeber bestimmt. Aber der Generalunternehmer muss in der Lage sein, diesen Erfolg zu messen und dem Auftraggeber zu zeigen, dass das Projekt wie geplant voranschreitet.
Projektanforderungen
Alle Anforderungen für das Bauprojekt werden hier aufgeführt. Diese können von Qualifikationen der Fachkräfte über Zertifizierungen bis hin zu baurechtlichen Vorschriften reichen.
Zahlungsbedingungen
Notieren Sie die Art des Bauvertrags und wie diese die Bezahlung der erbrachten Leistungen bestimmt – z. B. in welchen Raten, in welcher Häufigkeit und auf welche Weise die Zahlungen erfolgen.
Dieses Beispiel einer Leistungsbeschreibung zeigt, wie solche Dokumente im Projektmanagement verwendet werden. Sie können unsere kostenlose Vorlage für eine Leistungsbeschreibung herunterladen, um ein ähnliches Dokument für Ihr Projekt zu erstellen. Darüber hinaus bieten wir zahlreiche kostenlose Projektmanagement-Vorlagen an, mit denen Sie Ihre Projekte planen, terminieren, verfolgen und verwalten können.
Mit einer Leistungsbeschreibung verbundene Dokumente
Eine Leistungsbeschreibung ist eines von vielen Dokumenten im Projektmanagement, die Sie für die Verwaltung Ihrer Projekte benötigen. Hier sind einige, die eng mit einer Leistungsbeschreibung verbunden sind.
- Rahmenvertrag: Ein Vertrag, der die Bedingungen festlegt, die zukünftige Transaktionen und Vereinbarungen zwischen zwei Parteien regeln. Der Rahmenvertrag enthält grundlegende Bestimmungen, die in zukünftigen rechtlichen Vereinbarungen angepasst werden können. Verwenden Sie einen Rahmenvertrag, um eine Beziehung mit einem Kunden oder Anbieter zu beginnen, und anschließend eine Leistungsbeschreibung für jedes Projekt.
- Projektauftrag: Ein Projektauftrag bietet einen Überblick über Ihr Projekt. Er enthält Informationen wie Projektziele, Stakeholder, Zielsetzungen und den Projektumfang. Dieses Dokument ist sehr hilfreich, um Ihre Leistungsbeschreibung zu erstellen.
- Arbeitsstrukturplan: Ein Arbeitsstrukturplan ist ein Projektmanagement-Tool, mit dem Projektmanager den Projektumfang in Aufgaben, Liefergegenstände, Meilensteine und Projektphasen unterteilen können. Er stellt eine visuelle Darstellung aller Arbeiten dar, die für ein Projekt erforderlich sind.
- Angebotsanfrage: Eine Angebotsanfrage (RFP) wird verwendet, um Anbieter und Auftragnehmer zu finden, die Produkte und Dienstleistungen für ein Projekt liefern können. Die Angebotsanfrage bietet einen Projektüberblick, damit die Bieter genau verstehen, was von ihnen erwartet wird. Sobald der Kunde einen Anbieter ausgewählt hat, folgt die Übergabe einer Leistungsbeschreibung mit detaillierten Informationen zum Leistungsumfang.
Wie ProjectManager Ihre Leistungsbeschreibung verbessern kann
ProjectManager bietet eine Suite von Projektmanagement-Tools, mit denen Sie eine Leistungsbeschreibung erstellen können, die das bevorstehende Projekt präzise abbildet. Sie können beispielsweise mit unserem Gantt-Diagramm beginnen, um die Aufgaben aufzulisten, die Ihnen für das Projekt einfallen.
Projektaufgaben mit Gantt-Diagrammen planen und terminieren
Das Online-Gantt-Diagramm bietet die Grundlagen einer visuellen Zeitachse und die Möglichkeit, Abhängigkeiten zu verknüpfen, Engpässe zu vermeiden und Meilensteine festzulegen. Weisen Sie Aufgaben Kosten zu und sehen Sie geplante Ausgaben für das gesamte Projekt oder bestimmte Phasen. Mit dem Critical-Path-Tool können Sie erkennen, welche Aufgaben übersprungen werden können, und nach der Fertigstellung Ihres Zeitplans und Budgets eine Basislinie festlegen. So können Sie in Echtzeit verfolgen, ob Sie im Zeit- und Kostenrahmen bleiben. ProjectManager bietet alle wichtigen Funktionen – und mehr als die Konkurrenz.

Wie Sie sehen, kann die Nutzung unserer Gantt-Diagramm-Software erheblich dazu beitragen, eine präzise Leistungsbeschreibung für Ihr Projekt zu erstellen. Genauigkeit ist für Stakeholder entscheidend, wenn es darum geht, die vereinbarte Arbeit termingerecht und im Budget zu liefern.
Fortschritt, Kosten und Zeitpläne mit Echtzeit-Dashboards verfolgen
Das Projekt-Dashboard von ProjectManager verfolgt Fortschritt, Kosten und Arbeitslast in Echtzeit, sodass Sie die Umsetzung Ihrer Leistungsbeschreibung überwachen und schnell erkennen können, ob Ihr Projektteam Aufgaben termingerecht und kosteneffizient liefert. Darüber hinaus verfügen Gantt-Diagramme und Kanban-Boards über integrierte Funktionen für Risiko- und Ressourcenmanagement, um die Projektverfolgung zu verbessern.

Die Leistungsbeschreibung ist ein grundlegendes Dokument jedes Projekts. Sobald sie erstellt und genehmigt ist, müssen Sie einen Plan entwickeln und umsetzen. Genau hier kommt ProjectManager ins Spiel. Unsere Online-Projektmanagement-Software bietet Echtzeitdaten, mit denen Sie Ihre Leistungsbeschreibung verwalten und überwachen können. Testen Sie sie selbst mit einer kostenlosen 30-Tage-Testversion.