Produktionssteuerung: Prozess und Best Practices

ProjectManager

Planung und Terminierung der Produktion sind nur der Anfang in der Fertigung. Sobald die Produktionslinie läuft, müssen Manager genau beobachten, was passiert, um sicherzustellen, dass der Produktionsplan eingehalten und Waren pünktlich an Händler geliefert werden.

Produktionssteuerung ist die Methode, mit der Manager die Arbeit in der Fertigungsstätte überwachen. Schauen wir uns an, was Produktionssteuerung ist, welche Aufgaben ein Produktionssteuerer übernimmt und wie der Prozess der Produktionssteuerung aussieht. Außerdem betrachten wir verschiedene Arten von Produktionssteuerungssystemen und Softwarelösungen.

Was ist Produktionssteuerung?

Produktionssteuerung bedeutet, alle Aspekte der Produktion und des Betriebs eines Herstellers zu überwachen und zu steuern. Sie ist Teil des umfassenderen Produktionsmanagements und arbeitet eng mit anderen Funktionen des Operations Managements wie Bestandskontrolle und Qualitätskontrolle zusammen.

Das Ziel der Produktionssteuerung ist es, die Auslastung einer Fertigungsstätte so auszugleichen, dass die Spezifikationen der hergestellten Produkte erfüllt werden. Dies geschieht durch gezielte Maßnahmen und fundierte Entscheidungen, um Arbeit vorherzusagen, zu planen und zu terminieren.

Zu den regulierten Aktivitäten der Produktionssteuerung gehören Arbeitskräfte, die Verfügbarkeit von Materialien sowie Einschränkungen bei Kapazität und Kosten. Das Ergebnis der Produktionssteuerung ist die Einhaltung der erwarteten Qualität und der geforderten Menge, während gleichzeitig der Produktionsplan überwacht wird, um sicherzustellen, dass er umgesetzt wird.

Um Qualität zu sichern und Termine einzuhalten, überwacht ein Produktionssteuerer die Fertigungsstätte und reagiert schnell auf Probleme, bevor diese Verzögerungen verursachen oder die Produktqualität beeinträchtigen. ProjectManager ist eine Online-Projektmanagement-Software, die Echtzeitdaten liefert, um fundiertere Entscheidungen zu treffen. Erstellen Sie maßgeschneiderte Produktionsprozesse, um Ihr Team, Fortschritt, Kosten, Ressourcen und mehr im Blick zu behalten. Starten Sie noch heute kostenlos mit ProjectManager.

Gantt-Diagramm in ProjectManager
Erstellen Sie maßgeschneiderte Produktions-Workflows mit ProjectManager. Mehr erfahren

Produktionsplanung und -steuerung (PPC)

Produktionsplanung und -steuerung ist die übergeordnete Strategie, um detaillierte Pläne zu entwickeln, die Hersteller durch die Abläufe begleiten und sicherstellen, dass alles zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist. Das Ziel ist es, Ressourcen effizienter einzusetzen, doch sie geht über die Werkshalle hinaus und bezieht andere Abteilungen des Unternehmens ein, wie Vertrieb, Marketing und Beschaffung.

Zu den Aufgaben in der Produktionsplanung und -steuerung gehören die Prognose der benötigten Materialien, das Master Production Scheduling, die langfristige Planung, das Nachfragemanagement und mehr. Es beginnt mit der Bedarfsprognose für das jeweilige Produkt. Die dabei gesammelten Informationen, einschließlich der vorhandenen Ressourcen, fließen in den Produktionsplan ein.

Hersteller nutzen Produktionsplanung und -steuerung, um ihre Fertigungskapazitäten sowohl in Bezug auf Arbeitskräfte als auch Maschinen zu optimieren, Kosten zu senken und Bereiche für Verbesserung und Wachstum zu identifizieren. Außerdem hilft sie, die Lagerkosten durch eine Just-in-Time-Terminierungsstrategie zu reduzieren, indem nur das eingelagert wird, was für die Produktion notwendig ist. Wenn nicht mehr Bestände als nötig gehalten werden, sinken die Kosten.

PPC kann rechtzeitige Lieferungen verbessern, was wiederum die Kundenzufriedenheit und -bindung stärkt. Es gibt auch Vorteile bei der Beschaffung, etwa zu wissen, wann Materialien für die Produktion gekauft werden müssen, und dies frühzeitig zu tun, um die besten Konditionen zu erhalten. Dadurch werden Ressourcenverschwendung und Engpässe reduziert, Produktionsprozesse gestrafft und Arbeitsunterbrechungen verringert – was zu zufriedeneren und produktiveren Mitarbeitenden führt.

Was ist ein Produktionssteuerer?

Wer ist für all das verantwortlich? Ein Produktionssteuerer entwickelt und verwaltet den Einsatz der Maschinen im Produktionsprozess sowie die Prozesse zur Herstellung von Produkten. Er ist damit beauftragt, die Effizienz zu steigern, indem er das Wartungspersonal überwacht und sicherstellt, dass die Maschinen ordnungsgemäß gepflegt werden.

Ein Produktionssteuerer verfolgt außerdem den Produktionsplan, Lieferungen und Sendungen von und zur Fertigungsstätte, um eine reibungslose Produktionslinie sicherzustellen. Auch die Überwachung von Arbeitsabläufen gehört zu seinen Aufgaben. Es ist seine Verantwortung, effiziente und sichere Anlagen zu betreiben.

Dafür benötigt er Erfahrung in der Führung manueller Arbeit, organisatorische Fähigkeiten sowie Kenntnisse in Terminplanung und Budgetierung. Zudem muss er gut mit anderen Abteilungen zusammenarbeiten und eine Vielzahl an Aufgaben koordinieren. Produktionssteuerer arbeiten in der Fertigung, aber auch in industriellen Anlagen wie der Automobil- oder Luftfahrtindustrie.

Prozess der Produktionssteuerung

Der Prozess der Produktionssteuerung variiert von Branche zu Branche und sogar von Unternehmen zu Unternehmen. Dennoch gibt es einige grundlegende Schritte, die in jedem Produktionssteuerungsprozess vorkommen. Diese sind die folgenden.

Arbeitsablaufplanung (Routing)

Der erste Schritt jedes Produktionssteuerungsprozesses ist die Definition des Ablaufs von Anfang bis Ende. Dazu gehören die benötigten Rohstoffe, weitere Ressourcen wie Arbeitskräfte und Maschinen, die erforderliche Menge, Qualitätsanforderungen und der Produktionsstandort. Dieser Prozess dient dazu, den effizientesten und kostengünstigsten Fertigungsprozess durch Terminierung zu bestimmen.

Terminplanung (Scheduling)

Wie bereits erwähnt, führt das Routing zur Terminierung. Dies ist der zeitbezogene Teil der Arbeit, der festlegt, wann was geschieht und wie lange es dauert. Der Produktionsplan wird nach Priorität geordnet und weist jedem Arbeitsschritt einen Start- und Endtermin zu. Dies ist der Zeitplan des Produktionsprozesses.

Auftragsfreigabe (Dispatching)

An diesem Punkt beginnt die Produktion. Die Umsetzung der geplanten Aktivitäten und des Routings wird ausgeführt. Es gibt zwei Arten des Dispatchings. Beim zentralisierten Verfahren werden Aufträge von einer bestimmten Autorität erteilt. Beim dezentralisierten Verfahren werden Aufträge von den Geschäftseinheiten erteilt, die an der Produktion beteiligt sind. Materialien werden ausgegeben, Aufzeichnungen geführt und die Arbeit läuft reibungslos von einem Prozess zum nächsten.

Produktionsüberwachung (Expediting/Follow-Up)

In diesem Schritt konzentriert sich die Überwachung der Produktion darauf, Probleme wie Fehler oder Defekte im Produkt, Engpässe in der Fertigung und Ähnliches zu identifizieren. Eine Methode hierfür ist die Messung der Abweichung zwischen dem Plan und dem tatsächlichen Fortschritt. Dies hilft, Probleme zu erkennen, die Effektivität der Produktion zu bewerten und die Produktion im Zeitplan zu halten. In diesem Schritt können auch Ideen zur Verbesserung der Produktion entwickelt werden.

Inspektion/Prüfung (Inspection)

Auch wenn sie nicht immer Teil des Produktionssteuerungsprozesses ist, wird empfohlen, regelmäßige Audits durchzuführen, um sicherzustellen, dass Best Practices eingehalten werden. So wird gewährleistet, dass die Produktion den erforderlichen Branchenstandards entspricht.

Produktionsplan-Vorlage

Diese kostenlose Produktionsplan-Vorlage für Excel hilft Ihnen, Produktionsaufträge zu terminieren und deren Status sowie Fälligkeitstermine für Fertigung und Versand zu verfolgen. Außerdem können Sie damit Anfangs- und Endbestände von Fertigwaren nach jedem Produktionsauftrag überwachen, um optimale Lagerbestände zu halten.

Produktionsplan Vorlage

Arten von Produktionssteuerungssystemen

Produktionssteuerungssysteme betrachten nicht nur den Weg der Rohstoffe bis zum Handel, sondern auch die Rolle der Kundenaufträge bei der Herstellung von Produkten. Dadurch wird bestimmt, welche Methode zur Planung und Steuerung der verschiedenen Aspekte der Fertigung am besten geeignet ist. Dazu gehören Beschaffung und Lieferantenkoordination, Ressourcenterminierung, Planung und Ausführung. Auch Prozess- und Qualitätskontrolle sind einbezogen. Dies sind die gängigsten Arten.

Make-to-Stock (MTS)

Hierbei werden Produkte in Erwartung der Kundennachfrage hergestellt. Das fertige Produkt wird auf Lager gehalten, und Kundenaufträge werden direkt aus dem Bestand erfüllt. Der Vorteil liegt in der sofortigen Lieferung und den geringen Kosten, was das Wachstum des Unternehmens fördert. Produkte sind meist standardisiert, und Produktionslinien sind darauf ausgelegt, große Mengen zu fertigen.

Make-to-Order-Produktion

In diesen Systemen werden Produkte nach den Spezifikationen gefertigt, die von den Kunden vorgegeben werden. Die Produktion beginnt erst nach Eingang des Kundenauftrags. Die Vielfalt ist durch die Art und die Möglichkeiten der Prozesse begrenzt, und die Produktion erfolgt meist in kleinerem Umfang.

Engineer to Order (ETO)

Hier wird das Produkt nach Kundenspezifikationen entworfen und konstruiert, bevor es gefertigt wird. Dabei handelt es sich um sehr maßgeschneiderte und komplexe Produkte. Die Vielfalt der Endprodukte ist begrenzt, und viele Fertigungsprozesse werden bei kleinen, mittleren und großen Produkten eingesetzt, die in Branchen wie Raffinerien, Chemie- und Kraftwerke, Automobilbau, Gebäudebau und mehr eingesetzt werden.

Assemble to Order (ATO)

In diesem System lagern Hersteller Baugruppen und montieren die Teile erst dann zum Endprodukt, wenn ein Kundenauftrag eingeht. Unternehmen müssen in der Lage sein, Produkte schnell zusammenzubauen und zu liefern.

Software für Produktionssteuerung

Die Fähigkeit, all diese verschiedenen Prozesse und Ressourcen zu planen, zu terminieren und zu verfolgen, ist der Grund, warum es Software für Produktionssteuerung gibt. Sie hilft, Qualitätsprodukte termingerecht zu liefern. Es handelt sich um eine Art ERP-Software (Enterprise Resource Planning), die von Herstellern eingesetzt wird, um die Fertigung ihrer Produkte zu steuern. Sie unterstützt die Nachverfolgung, Verwaltung und Organisation von Produktionsüberwachung und -steuerung.

ProjectManager unterstützt bei der Produktionssteuerung

ProjectManager ist preisgekrönte Software, die Produktionssteuerern dabei hilft, Pläne und Ressourcen effizienter zu verwalten. Unser Tool liefert Echtzeitdaten, die erfassen, was auf der Produktionslinie passiert – nicht Stunden oder Tage später. Außerdem bieten wir benutzerdefinierte und automatisierte Workflows, die Prozesse durch Genehmigungsfunktionen für Aufgaben verschlanken. Damit können Manager Aufgaben prüfen, bevor sie freigegeben werden, um die Qualität zu sichern. Und das ist nur ein Teil unserer Funktionen.

Produktionspläne mit Gantt-Diagrammen verwalten

Die Überwachung des Zeitplans ist entscheidend, um die Produktion im Zeitrahmen zu halten. Unsere leistungsstarken Gantt-Diagramme organisieren Aufgaben und verknüpfen alle vier Abhängigkeiten, sodass Sie Engpässe vermeiden können. Wenn Sie eine Basislinie setzen, können Sie den geplanten mit dem tatsächlichen Zeitplan in Echtzeit vergleichen, um den Fortschritt zu überwachen und die Produktion im Plan zu halten. Gantt-Diagramme verwalten außerdem alle Ressourcen und Kosten an einem zentralen Ort.

Gantt-Diagramm von ProjectManager
Ressourcen mit Workload-Diagrammen im Gleichgewicht halten

Arbeitskräfte sind Ihre wichtigste Ressource, und ihre Nachverfolgung hängt von vielen Faktoren ab. Zunächst lassen sich Mitarbeitende in unserem System erfassen und ihre Verfügbarkeit definieren, einschließlich Urlaub, Abwesenheiten und globaler Feiertage. Das erleichtert die Zuweisung von Aufgaben. Danach müssen Sie sicherstellen, dass alle mit optimaler Kapazität arbeiten. Unser farbcodiertes Workload-Diagramm ermöglicht es Ihnen, auf einen Blick zu sehen, wer überlastet ist. Dann können Sie die Arbeitslast direkt im Diagramm neu verteilen, um die Produktivität zu steigern.

Workload-Diagramm von ProjectManager mit Zuweisungs-Popup

ProjectManager verfügt außerdem über sichere Stundenzettel, die mehr können, als nur die Lohnabrechnung zu vereinfachen. Sie ermöglichen es auch, die auf Aufgaben verwendete Zeit zu erfassen, um den Produktionsplan besser zu kontrollieren. Darüber hinaus gibt es anpassbare Berichtsfunktionen, die sich einfach generieren und filtern lassen, um nur die gewünschten Daten anzuzeigen.

Erstellen Sie Berichte zu Kosten, Zeiten, Stundenzetteln, Arbeitslast, Abweichungen, Status und Portfolios. Berichte können in verschiedenen Formaten geteilt werden, um Stakeholder auf dem Laufenden zu halten.

ProjectManager ist preisgekrönte Software, die Produktionssteuerern hilft, die Produktion in Echtzeit zu planen, zu verwalten und zu überwachen. Aufgabenmanagement, Risikomanagement und Ressourcenmanagement geben ihnen die Werkzeuge an die Hand, die sie benötigen, um erfolgreich zu sein und schnellere, bessere Produkte zu liefern, die sowohl den Kundenerwartungen als auch der Ressourcenverfügbarkeit entsprechen. Starten Sie noch heute kostenlos mit ProjectManager.