Produktionsmanagement: Bedeutung, Umfang & Funktionen

ProjectManager

Produktionsmanagement muss eine Vielzahl von Funktionen steuern, um Projekte rechtzeitig und ohne Überschreitungen des Budgets zu liefern. Dazu gehören die Arbeitskräfte, die für die Produktion selbst verantwortlich sind, aber auch die verwendeten Maschinen, die benötigten Rohstoffe, Arbeitsabläufe und vieles mehr.

Das Management aller Aspekte der Produktion erfordert eine gute Organisation. Produktionsmanagement ist der Prozess der Optimierung der Herstellung von Gütern. Es konzentriert sich auf Qualität, Kapazität, Ressourcen und Zeit. Im Folgenden gehen wir näher darauf ein, erläutern die Vorteile des Produktionsmanagements und zeigen, wie Produktionsplanungssoftware für mehr Effizienz sorgen kann.

Was ist Produktionsmanagement?

Produktionsmanagement ist der Prozess, bei dem Produktionsinputs wie Rohmaterialien, Maschinenteile und Komponenten in Produktionsoutputs umgewandelt werden – also in die Produkte oder Waren, die ein Unternehmen herstellt.

Der Umfang des Produktionsmanagements umfasst verschiedene Bereiche, darunter Produktionsplanung, Budgetierung, Terminierung und Kontrolle. Produktionsmanager müssen diese Bereiche überwachen, um sicherzustellen, dass Produkte rechtzeitig und innerhalb des Budgets gefertigt werden.

Daher befasst sich Produktionsmanagement mit allen Aspekten der Produktion. Das bedeutet, es umfasst das Management aller für die Produktion erforderlichen Materialien, einschließlich Lagerbeständen oder deren Aufbewahrung, das Design des Produkts oder der Waren, die Nutzung von Maschinen, die Überwachung der Leistung und vieles mehr. Das übergeordnete Ziel ist es, die Ziele der Produktionsstrategie des Unternehmens zu erreichen.

ProjectManager ist preisgekrönte Produktmanagement-Software mit leistungsstarken Funktionen, die zum Erstellen einer Produkt-Roadmap genutzt werden kann, um Arbeit, Ressourcenkosten und mehr zu planen. Verwenden Sie das Gantt-Diagramm, um verschiedene Produktionsprozesse zu terminieren und nachzuverfolgen, einen Plan zu erstellen und in Echtzeit mit Ihrem Team zusammenzuarbeiten. Erkennen Sie Engpässe, teilen Sie Dokumente und stellen Sie Qualität sicher. Starten Sie noch heute kostenlos mit ProjectManager.

ProjectManagers Gantt-Diagramm
Die Gantt-Diagramme von ProjectManager helfen bei der Verwaltung von Produktionsprozessen. Mehr erfahren

Die Bedeutung von Produktionsmanagement

Wenn alles zusammenkommt, hilft Produktionsmanagement, dass Ihre Produktionslinie reibungslos läuft, ohne Unterbrechungen oder Verzögerungen. Dies geschieht durch den Einsatz von Zeit und Planung in die Produktionsplanung, Produktionsplanung, Produktionssteuerung und Maschinenwartung. Teil dieser vier Disziplinen ist natürlich auch die Verwaltung von Arbeitskräften, Methoden, Materialien und Kosten. Sehen wir uns diese vier Teile des Produktionsmanagements genauer an.

Umfang des Produktionsmanagements

Wie oben erwähnt, ist Produktionsmanagement ein Prozess bzw. eine Disziplin, die aus vier Schlüsselbereichen besteht: Produktionsplanung, Budgetierung, Terminierung und Kontrolle, die den Umfang des Produktionsmanagements definieren.

Produktionsplanung

Produktionsplanung bedeutet, das Design eines Produkts festzulegen und dessen Umsetzung zu planen. Es geht darum, Aufgaben, Ressourcen, Kosten und Zeitpläne so zu organisieren, dass Produkte so effizient wie möglich hergestellt und geliefert werden. Ein effizienter Produktionsprozess sorgt für termingerechte Lieferungen, verkürzt Durchlaufzeiten und bringt die Produktionskapazität mit der Nachfrage in Einklang.

Um all diese Elemente zu steuern und sicherzustellen, dass sie zusammenarbeiten, müssen Personal, Lieferkette, Logistik und weitere Faktoren koordiniert werden. Projektmanagement-Software kann dabei helfen, sämtliche Teile der Produktion so zu organisieren, dass sie wie ein gut geöltes System ineinandergreifen.

Der Produktionshauptplan unterstützt Hersteller dabei, Kosten zu ermitteln, finanzielle Ressourcen für jede Produktionsphase zuzuweisen, die rechtzeitige Lieferung eines Qualitätsprodukts sicherzustellen sowie Logistik und Versandzeiten an Händler und Einzelhändler einzuplanen.

Produktionsbudgetierung

Ein Produktionsbudget ist ein wichtiges Dokument im Produktionsmanagement, das es Unternehmen ermöglicht, die Menge an Produkten zu schätzen, die produziert werden muss, um die prognostizierte Kundennachfrage zu erfüllen, Betriebskosten zu minimieren und den gewünschten Bestand, die Produktion sowie den Work-in-Progress-Bestand aufrechtzuerhalten.

Produktionssteuerung

Ein wesentlicher Bestandteil der Fertigung und des Lieferkettenmanagements ist die Produktionssteuerung, die die Produktion überwacht, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen. Sie wird zusammen mit Bestandskontrolle und Qualitätskontrolle als Teil des übergeordneten Operations Managements eingesetzt. Produktionssteuerung erfordert, dass Manager Arbeit vorhersagen, planen und terminieren, wobei Personal, Materialien und Kosten berücksichtigt werden müssen, um Qualitäts- und Mengenerwartungen zu erfüllen.

Produktionsoptimierung

Produktionsoptimierung umfasst alle Managementmaßnahmen, die ergriffen werden, um die Produktivität einer Produktionsanlage zu steigern, ohne zusätzliche Ressourcen wie Arbeitskräfte oder Maschinen zu beschaffen. Dazu gehören Maßnahmen wie die Neugestaltung des Fabriklayouts für einen besseren Materialfluss auf dem Shopfloor, das Ausbalancieren der Montagelinie, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden eine ähnliche Arbeitslast haben, oder Anpassungen am Produkt selbst, damit es leichter herzustellen ist.

Die Verwaltung jedes Bereichs des Produktionsmanagements ist komplex und erfordert die Durchführung einer Vielzahl von Maßnahmen sowohl durch das Produktionsteam als auch durch die Organisation als Ganzes. Diese werden als die Funktionen des Produktionsmanagements bezeichnet.

Produktionsplan-Vorlage

Diese kostenlose Produktionsplan-Vorlage für Excel hilft Ihnen, Produktionsaufträge zu terminieren und deren Status sowie Fälligkeitstermine für Fertigung und Versand zu verfolgen. Außerdem können Sie damit Anfangs- und Endbestände von Fertigwaren nach jedem Produktionsauftrag überwachen, um optimale Lagerbestände zu halten.

Produktionsplan Vorlage

Funktionen des Produktionsmanagements

Die Funktionen des Produktionsmanagements lassen sich als alle Maßnahmen definieren, die ein Unternehmen ergreift, um seinen Produktionsprozess zu steuern – vom Zeitpunkt der Beschaffung von Rohstoffen bis zur Auslieferung der Endprodukte an die Kunden.

Hier sind einige Beispiele für zentrale Funktionen des Produktionsmanagements.

  • Shopfloor-Management: Der Shopfloor ist der physische Bereich einer Produktionsanlage, in dem Produkte hergestellt werden. Eine wichtige Funktion des Produktionsmanagements ist die Festlegung des Fabriklayouts, standardisierter Arbeitsverfahren, Sicherheitsrichtlinien und die Überwachung weiterer Faktoren, die die Produktivität auf Shopfloor-Ebene beeinflussen.
  • Bestandsmanagement: Hersteller müssen drei Hauptarten von Beständen verwalten: Produktionsbestände, Work-in-Progress-Bestände und Produktlager. Eine optimale Verwaltung dieser Bestände stellt sicher, dass die Produktion ohne Unterbrechung fortgesetzt wird, die Kundennachfrage gedeckt ist und gleichzeitig Lager- und Produktionskosten minimiert werden.
  • Lieferkettenmanagement: Lieferkettenmanagement umfasst die Verwaltung jedes Schritts im Prozess der Beschaffung von Materialien bei externen Anbietern. Das Hauptziel ist es, die qualitativ besten Materialien zu den niedrigsten Kosten zu erhalten und eine pünktliche Lieferung an die Produktionsstätte sicherzustellen.
  • Kapazitätsplanung: Produktionskapazität ist eine Messgröße für die Menge an Produkten, die ein Unternehmen basierend auf verfügbaren Ressourcen wie Personal, Maschinen und Rohstoffen herstellen kann. Da sich die Produktionskapazität während der Herstellung verändert, muss die Ressourcennutzung kontinuierlich überwacht werden, um entscheiden zu können, ob neue Aufträge angenommen oder abgelehnt werden.
  • Anlagenwartung: Anlagenwartung ist der Prozess, Produktionsanlagen in optimalem Zustand zu halten, ohne den Produktionszyklus zu unterbrechen. Das Hauptziel besteht darin, Kosten und Stillstandszeiten zu minimieren, die Produktivität zu steigern und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen.
  • Standortwahl: Die Wahl des Standorts einer Produktionsanlage ist im Produktionsmanagement wichtig, da sie die Betriebskosten erheblich beeinflusst. Hersteller verwenden lineare Programmierungsformeln, um den Standort zu ermitteln, der die Transportkosten von und zur Produktionsstätte minimiert und den Gewinn maximiert.
  • Auftragsmanagement: Der Auftragsmanagement-Prozess umfasst den Eingang, die Priorisierung und die Terminierung von Produktionsaufträgen basierend auf den eingegangenen Kundenbestellungen. Ein Auftragsverfolgungssystem ist erforderlich, um Bestellungen rechtzeitig auszuliefern und genaue Produktionspläne zu erstellen.
  • Qualitätsmanagement: Um die Qualität von Produkten zu gewährleisten, müssen Hersteller zunächst Qualitätsstandards definieren und dann Verfahren, Richtlinien und Werkzeuge zur Qualitätssicherung und -kontrolle einführen.
  • Lagerverwaltung: Jedes produzierende Unternehmen benötigt ein Lager, um seine verschiedenen Bestände wie Produktionsmaterialien, Geräte, Maschinen, Work-in-Progress und Fertigwaren zu lagern. Da die Lagerung Kosten verursacht, ist es wichtig, die Lagerprozesse zu optimieren, um Betriebskosten zu senken.
  • Produktionsüberwachung und -berichterstattung: Es gibt viele Key Performance Indicators (KPIs), mit denen Sie die Effektivität, Rentabilität und Ressourceneffizienz Ihres Produktionsprozesses überwachen können. Anschließend müssen Sie einen Produktionsbericht erstellen, um Ihre Stakeholder zu informieren.

Produktionsmanagement ist der Prozess, der Produktionsinputs wie Rohstoffe, Ressourcen und Kosten in Produktionsoutputs verwandelt – also in die Produkte oder Waren, die ein Unternehmen herstellt. Er umfasst Phasen wie Planung, Terminierung, Steuerung und Wartung, um Qualität und Quantität rechtzeitig und im Rahmen des Budgets zu liefern.

Daher befasst sich Produktionsmanagement mit allen Aspekten der Produktion. Das bedeutet, es umfasst das Management sämtlicher für die Produktion erforderlicher Materialien, einschließlich Lagerhaltung, das Design des Produkts oder der Waren, die Nutzung des Maschinenbestands, die Leistungsüberwachung und mehr. Das übergeordnete Ziel ist es, die Ziele der Produktionsstrategie des Unternehmens zu erreichen.

Was macht ein Produktionsmanager?

Ein Produktionsmanager ist verantwortlich für die Überwachung aller Bereiche des Produktionsmanagements: Produktionsplanung, Budgetierung, Terminierung, Steuerung und Optimierung. Dazu arbeitet der Produktionsmanager mit verschiedenen Entscheidungsträgern und Führungskräften innerhalb des Unternehmens zusammen, etwa mit Abteilungsleitern aus Vertrieb, Produktentwicklung oder sogar Marketing.

Hier sind einige der Hauptaufgaben eines Produktionsmanagers:

  • Erstellung und Pflege eines Produktionshauptplans, bei dem die profitabelsten Kundenaufträge und Fertigungsverträge priorisiert werden
  • Erstellung eines Produktionsbudgets basierend auf der prognostizierten Kundennachfrage und Festlegung von Mindestbeständen
  • Definition des Shopfloor-Layouts und Umsetzung weiterer Maßnahmen zur Produktionsoptimierung, um die Effizienz des Produktionsprozesses zu verbessern
  • Funktion als Bindeglied zwischen der Abteilung Produktionsmanagement und dem Rest des Unternehmens
  • Einführung von Sicherheitsverfahren, Geräten und Werkzeugen, um die Sicherheit der Produktionsmitarbeiter zu gewährleisten und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen

Weitere Rollen im Produktionsmanagement

Je nach Fertigung kann es eine oder mehrere Rollen im Produktionsmanagement geben. Je größer der Betrieb, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Produktionsmanager Mitarbeitende unter sich hat, die Aufgaben übernehmen. In kleineren Unternehmen übernimmt der Produktionsmanager oft alle mit dem Bereich verbundenen Aufgaben. Sehen wir uns drei zentrale Rollen im Produktionsmanagement an.

  • Produktionsplaner: Konzentriert sich auf die Planung und Nutzung der Produktionsressourcen, um sicherzustellen, dass Materialien, Ressourcen, Kosten und Zeitpläne miteinander abgestimmt sind.
  • Produktionsleiter: Verantwortlich für Produktionsanlagen, Mitarbeitende und Prozesse auf dem Shopfloor, einschließlich Terminplanung, Aktivitäten und Problemlösung.

Produktionsmanagement vs. Operations Management

Wir haben Operations Management bereits erwähnt, aber es verdient eine eigene Sektion, um den Unterschied zum Produktionsmanagement deutlich zu machen. Produktionsmanagement, wie oben definiert, befasst sich mit den Aktivitäten, die zur Herstellung eines Endprodukts führen. Es nimmt Rohstoffe als Input und liefert Produkte als Output. Operations Management ist eine umfassendere Disziplin, die sowohl die Verwaltung der hergestellten Waren eines Unternehmens als auch die Dienstleistungen für seine Kunden umfasst.

Produktionsmanager treffen Entscheidungen zu Design, Qualität, Menge und Kosten im Zusammenhang mit der Herstellung des Produkts. Operations Management befasst sich stärker mit Produktdesign, Qualität, Prozessgestaltung, Standortwahl, Personal, Lagerung, Wartung, Logistik, Bestandsmanagement, Abfallmanagement und mehr. Operations Management hat ein größeres Aufgabenspektrum als Produktionsmanagement.

Ein weiterer Unterschied liegt im Einsatzgebiet: Produktionsmanagement findet man nur in Unternehmen, die Waren und Produkte herstellen. Operations Management hingegen ist in allen Organisationen üblich, egal ob Hersteller, Dienstleister, Banken, Krankenhäuser usw. Der Grund: Produktionsmanagement konzentriert sich auf die Lieferung der richtigen Qualität, Menge und des richtigen Preises für Produkte, während Operations Management die effiziente Nutzung der Ressourcen einer Organisation zur Erfüllung der Kundenbedürfnisse sicherstellt.

Vorteile eines effektiven Produktionsmanagements

Produktionsmanagement geht idealerweise über den Auftrag hinaus, die richtige Menge qualitativ hochwertiger Produkte zu einem für Kunden akzeptablen Preis zu liefern. Ein reibungsloser Produktionsprozess verschafft einem Unternehmen zusätzliche Vorteile, die es von der Konkurrenz abheben und die Rentabilität steigern. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Produktionsmanagement dies erreicht.

1. Verkürzung der Durchlaufzeit

Eine reduzierte Durchlaufzeit bedeutet, die Zeit zu minimieren, die für die Herstellung und Lieferung eines Produkts an Händler oder Kunden benötigt wird. Produktionsmanagement verkürzt die Durchlaufzeit, indem unnötige Aufgaben, Verschwendung und Wartezeiten sowohl im Produktionszyklus als auch in der Lieferkette eliminiert werden.

2. Kostenminimierung

Produktionsmanagement hilft, die mit der Herstellung von Produkten verbundenen Kosten zu senken. Dabei werden verschiedene Bereiche geprüft, in denen Einsparungen möglich sind oder bessere Konditionen erzielt werden können. Dazu gehören Materialkosten – sei es durch alternative Materialien (bei gleichbleibender Qualität) oder durch den Lieferantenwechsel. Außerdem werden Effizienzpotenziale wie die Nutzung von Restmaterialien im Produktionszyklus oder Automatisierung genutzt. Auch ein effizienterer Energieeinsatz ist ein weiterer Hebel zur Kostenreduzierung.

3. Effizientes Bestandsmanagement

Die Überwachung von Beständen ist Teil des Produktionsmanagements. Dies stellt sicher, dass genügend Materialien verfügbar sind, um kommende Aufträge zu erfüllen, was sich positiv auf das Ergebnis auswirkt. Gleichzeitig verwaltet es Bestände, um Überbestände zu vermeiden. Die Lagerung von Materialien ist teuer, und wertvoller Platz könnte für profitablere Zwecke genutzt werden.

ProjectManager unterstützt beim Produktionsmanagement

ProjectManager ist preisgekrönte Projektmanagement-Software, die hilft, Zeitpläne, Aktivitäten und Kosten im Zusammenhang mit der Produktion von Waren zu steuern. Unsere Software bietet Werkzeuge, mit denen Sie Zeitpläne und Aktivitäten mithilfe leistungsstarker Gantt-Diagramme planen können, die auch Ressourcen und Kosten verwalten, um Ihre Produktion im Zeit- und Budgetrahmen zu halten. Darüber hinaus bietet sie viele weitere Funktionen, um Verschwendung zu eliminieren, die Produktion zu maximieren und gleichzeitig die Qualitätskontrolle aufrechtzuerhalten.

Routinearbeiten optimieren

Eine Möglichkeit, Verschwendung zu reduzieren, besteht darin, Teams auf wichtige Aufgaben zu fokussieren und Routinearbeiten zu automatisieren, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Sie können Workflows automatisieren, indem Sie einen Auslöser einrichten, der automatisch Status, Zuständigkeiten, Tags und mehr ändert. Durch die Zuweisung einer Person mit Genehmigungsbefugnis stellen Sie sicher, dass nichts weitergeführt wird, bis es Ihren Qualitätsstandards entspricht. So wird der Prozess gestrafft, ohne das Qualitätsrisiko zu erhöhen.

Genehmigungseinstellungen in ProjectManager
Produktivität der Produktionsteams sichern

Prozesse zu straffen und Freigaben einzubauen hilft, doch ein Produktionsmanager muss sicherstellen, dass Teams ihre Kapazität ausschöpfen, ohne überlastet zu werden. Unsere Ressourcenmanagement-Funktionen ermöglichen es erstens, die Verfügbarkeit der Teams festzulegen, sodass Sie wissen, wer wann arbeiten kann, und zweitens, die Arbeitslast auszugleichen, damit Teams produktiver arbeiten. Nutzen Sie unsere farbcodierte Workload-Seite, um auf einen Blick zu erkennen, wer überlastet ist, und verteilen Sie Aufgaben direkt von dort neu.

ProjectManagers Arbeitslastdiagramm mit Zuweisungs-Popup

Produktionsmanagement basiert auf der Überwachung von Prozessen und der Verfolgung von Kennzahlen, was mit unserem Echtzeit-Dashboard und anpassbaren Berichten möglich ist. Für einen Überblick über Zeit, Kosten und mehr erfassen unsere Live-Dashboards automatisch Daten und zeigen diese in leicht verständlichen Diagrammen an. Filtern Sie Berichte nach Status, Abweichungen und mehr, um tiefer in die Daten einzutauchen. Unser Tool bietet zudem mehrere Projektansichten, sodass Manager auf Gantt-Diagrammen planen und Teams mit Kanban, Aufgabenlisten, Kalendern und mehr arbeiten können.

ProjectManager ist eine Online-Projektmanagement-Software, mit der Sie Produktion in Echtzeit planen, steuern und nachverfolgen können. Erstellen Sie Produktionspläne und -termine, überwachen Sie Ressourcen und Kosten und optimieren Sie Ihren Produktionszyklus, um schneller auf den Markt zu gelangen. Starten Sie noch heute kostenlos mit ProjectManager.