Wenn man den Bau betrachtet, unterscheidet man üblicherweise drei Sektoren: Wohnungsbau, Gewerbebau und Infrastruktur. Doch jeder dieser Sektoren kann weiter in Kategorien unterteilt werden. So lässt sich der Gewerbebau beispielsweise in die Unterkategorien Einzelhandel, Büro, Mehrfamilienbau und Industriebau einteilen.
In diesem Beitrag definieren wir den Industriebau und erklären, wie er sich vom übrigen Gewerbebau unterscheidet. Um zu veranschaulichen, was Industriebau ist, geben wir fünf Beispiele sowie einige Herausforderungen, die in diesem Bausektor auftreten.
Was ist Industriebau?
Beim Industriebau handelt es sich um die Errichtung von Bauwerken wie Fabriken, Kraftwerken, Lagerhallen und anderen hochspezialisierten Einrichtungen. Wir werden diese Beispiele für Industriebau gleich genauer definieren, aber zunächst müssen wir erklären, wie die Planung, Installation und Wartung mechanischer und struktureller Komponenten für diese Einrichtungen den Industriebau ausmachen.
Der Begriff „Industrie“ wird verwendet, um diese Bauart von anderen Bauarten abzugrenzen. Das heißt, Industriebau bezieht sich auf den Bau von Gebäuden für Unternehmen, die Güter herstellen. Deshalb hat der Industriebau besondere Anforderungen an die Logistik, etwa den 24/7-Warenversand und -empfang sowie die Anbindung an Luft- und Schienenverkehr oder große Autobahnen.
Beim Bau spielen Grundrisse im Industriebau eine große Rolle, da sie einen reibungslosen Personenfluss ermöglichen und die Koordination von Produktion und Distribution unterstützen müssen. Industriebau ist auf Funktionalität, nicht auf Stil ausgerichtet. Die Gebäude müssen schwere Maschinen tragen können und branchenspezifische Anforderungen erfüllen, die spezielle Genehmigungen und Nutzungsauflagen mit sich bringen.
All diese Elemente, einschließlich der Terminplanung und Kostenkontrolle im Industriebau, erfordern Projektmanagement-Software. ProjectManager ist preisgekrönte Bauprojektmanagement-Software mit leistungsstarken Gantt-Diagrammen, die Projekte terminieren und sicherstellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden. Unser Tool bietet unbegrenzten Speicherplatz für Projektdokumente, verknüpft alle vier Arten von Aufgabenabhängigkeiten zur Vermeidung kostspieliger Verzögerungen und filtert den kritischen Pfad, um wichtige Aufgaben zu identifizieren. Mit einem festgelegten Zeit- und Kosten-Baseline können Sie diese Elemente in Echtzeit verfolgen und Abweichungen besser steuern. Starten Sie noch heute kostenlos mit ProjectManager.

Industriebau vs. Gewerbebau
Auch wenn der Industriebau eine Unterkategorie des Gewerbebaus ist, gibt es dennoch Unterschiede zwischen beiden, die berücksichtigt werden müssen. Zunächst ist der Gewerbebau umfassender als der Industriebau. Er schließt Gebäude wie Büros, Restaurants, Hotels, Geschäfte, Fitnessstudios und Krankenhäuser ein. Industriebau umfasst hingegen Gebäude, die an der Produktion von Gütern beteiligt sind, wie die bereits erwähnten Typen, die wir später im Detail behandeln.
Es sind jedoch nicht nur die Gebäudetypen, die den Industriebau vom Gewerbebau unterscheiden. Es gibt fünf wesentliche Unterschiede. Erstens das Design: Im Industriebau geht es stärker um Logistik und Effizienz, während im Gewerbebau das Ansprechen von Kunden im Vordergrund steht. Ein weiterer Unterschied ist der Standort. Wie bereits erwähnt, wird Industriebau in der Nähe von Verkehrsanbindungen errichtet und benötigt Platz für schwere Maschinen. Gewerbebau hingegen wird dort gebaut, wo er leicht für Menschen zugänglich ist, wie Kunden oder Patienten.
Auch der Genehmigungsprozess unterscheidet sich. Alle Baustellen müssen genehmigt werden und den staatlichen sowie bundesweiten Vorschriften entsprechen. Gewerbebau erfüllt dabei vor allem lokale und zonenrechtliche Anforderungen, während der Industriebau diese erfüllt und zusätzlich präzisere Normen je nach Tätigkeit in der Einrichtung einhalten muss. Der Gewerbebau ist auch vergleichsweise einfach, was Mechanik, Elektrik und Sanitär (MEP) betrifft, während der Industriebau aufgrund des Einsatzes schwerer Maschinen eine höhere Stromlast benötigt und das MEP daher meist zusätzlichen Aufwand erfordert.
5 Beispiele für Industriebauprojekte
Wir haben die verschiedenen Arten von Industriebauprojekten bereits erwähnt, aber nur am Rande. Diese Projekte sind größer und komplexer und verdienen daher mehr Aufmerksamkeit. Im Folgenden gehen wir näher auf einige Beispiele für die im Industriebau errichteten Einrichtungen ein.
1. Lager- und Vertriebszentren
Diese Gebäude dienen der Lagerung und dem Transport von Waren sowie dem Logistikmanagement. In der Regel handelt es sich bei einem Lager oder Vertriebszentrum um ein einstöckiges Gebäude mit einer Fläche von 5.000 bis zu mehreren Hunderttausend Quadratfuß. Die Decken sind meist mindestens 18 Meter hoch, da im Inneren Regale und Lagersysteme untergebracht sind. Weitere Merkmale können Laderampen, große Garagentore und Parkplätze für Sattelschlepper sein, die das Material verteilen.
2. Produktionsstätten
Eine weitere Art des Industriebaus sind Produktionsstätten. Hier werden nicht Materialien gelagert, sondern die Produkte des Unternehmens hergestellt. Daher enthalten Produktionsstätten den Maschinenbestand, der zur Herstellung dieser Produkte benötigt wird. Diese Maschinen sind meist sehr schwer und teuer, was bei der Planung des Gebäudes berücksichtigt werden muss.
Es gibt erhöhtes Personenaufkommen rund um diese Maschinen, und die Anlage benötigt eine Dreiphasen-Stromversorgung, um die Maschinen rund um die Uhr zu betreiben. Außerdem sind schwere Rohrleitungen und leistungsstarke Lüftungs- und Abgasanlagen erforderlich, um schädliche Chemikalien und Dämpfe während des Produktionsprozesses abzuleiten.

3. Kraftwerke
Ein weiteres Industriebauprojekt ist der Bau eines Kraftwerks. Dies ist ein komplexes Projekt mit vielen industriellen Komponenten: einem Kessel, der Wasser erhitzt, um Dampf zu erzeugen, Turbinen, die den Dampf zur Erzeugung mechanischer Energie nutzen, und einem Generator, der diese mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt. Diese Energie muss aus der Anlage hinausgeleitet werden, was einen langen und komplizierten Prozess darstellt.
4. Chemische Verarbeitungsanlagen
Ein weiteres komplexes Projekt ist der Bau einer chemischen Verarbeitungsanlage. Elektroingenieure müssen die notwendige Leistung berechnen und sich mit den Steuerungssystemen befassen. Maschinenbauingenieure konzentrieren sich auf die Konstruktion des Gebäudes, während Bauingenieure für die Planung von Transport- und Wasserversorgungssystemen zuständig sind. Chemieingenieure übernehmen vor allem die Betriebsprozesse der Anlage, etwa Destillationskolonnen, Reaktoren und Wärmetauscher.
5. Bergbauanlagen
Der Bau einer Bergbauanlage umfasst drei Hauptkomponenten: gutes Management, Finanzierung und ein technisch fundiertes sowie wirtschaftlich tragfähiges Vorkommen. Erst danach kann der eigentliche Bau beginnen. Dazu gehören die Errichtung der Mine, der Bau von Straßen, Bahnlinien, Landebahnen oder Häfen für den Transport des abgebauten Materials sowie von Nebenanlagen wie Büro, Werkstatt, Lagerhalle, Arbeiterunterkunft, Kantine, Aufbereitungsanlage, Abfalllager und mehr.
Herausforderungen im Industriebau
Bei langfristigen und komplexen Kapitalprojekten wie im Industriebau sehen sich Bauunternehmen mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Im Folgenden gehen wir auf einige der wichtigsten Punkte ein, auch wenn es in der Praxis noch viele weitere gibt.
Projektmanagement
Im Industriebau bestehen zusätzliche Herausforderungen über die Komplexität der Arbeit hinaus. Wie bei jedem Projekt gilt es, im Budget zu bleiben und den Zeitplan einzuhalten. Diese Faktoren sind bei großen Projekten besonders kritisch. Wenn Kosten aus dem Ruder laufen oder der Zeitplan zu sehr verzögert wird, kann das gesamte Projekt gefährdet sein.
Value Engineering
Value Engineering ist ein systematischer Ansatz, um die erforderlichen Funktionen in einem Bauprojekt zu den niedrigsten möglichen Kosten bereitzustellen. Dies kann den Ersatz von Materialien oder Methoden durch kostengünstigere Optionen beinhalten, ohne die Funktionalität zu beeinträchtigen.
Lokale Gesetze und Vorschriften
Das Einholen von Baugenehmigungen, Brandschutzbestimmungen, Kanal- und Wasserregelungen sowie die Berücksichtigung möglicher Umwelt- oder Bodenrisiken ist oft ein zeitaufwendiger und schwieriger Prozess. Jede Kommune hat eigene Vorschriften für die Genehmigung, die ein wesentlicher Bestandteil des Bauprozesses ist. Bauunternehmen müssen diesen Prozess verstehen und einplanen, um ihre Fristen einzuhalten.
Arbeitssicherheit
Bei der Arbeitssicherheit gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen: Lüftung, um schädliche Chemikalien zu entfernen, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK), um Hitzebelastung zu vermeiden, Absturzsicherungen, persönliche Schutzausrüstung usw. Eine Gefährdungsanalyse unterstützt Industriebauunternehmen bei der Bewertung der verschiedenen Sicherheitsaspekte, die berücksichtigt werden müssen.
Spezialisierte arbeitskräfte und ausrüstung
Auch wenn der Bau von Gebäuden viele gemeinsame projektressourcen wie arbeiter und ausrüstung nutzt, ist der industrielle bau einzigartig. Er erfordert spezialisierte fähigkeiten, oft hoch technischer art. Innovative technologien und ausrüstungen reichen von transport über materialhandhabung bis hin zu erdbewegungsmaschinen.
Management von auftragnehmern und subunternehmern
Da viele verschiedene fachkräfte gleichzeitig auf der baustelle arbeiten, ist eine überwachung erforderlich, um sicherzustellen, dass sie sich nicht gegenseitig behindern. Auf einer industriellen baustelle muss zudem gewährleistet werden, dass alle beteiligten ihre spezifischen aufgaben rechtzeitig und innerhalb des budgets erledigen.
Sanierung und modernisierung
Die sanierung oder modernisierung eines bestehenden industrieareals ist oft genauso herausfordernd wie ein neubau. Es ist jedoch nicht immer so teuer und zeitaufwendig, wie man erwarten würde. Das alter der struktur muss dabei berücksichtigt werden.
Brandschutzsysteme
Um die fertige struktur zu schützen, müssen brandschutzsysteme installiert werden. Diese unterdrückungssysteme helfen, die ausbreitung von bränden zu verhindern und sachschäden durch den einsatz von schäumen, trockenen chemikalien und wassernebel sowie anderen techniken zu verringern.
Wie ProjectManager beim industriellen bau hilft
Vorlagen können beim aufsetzen eines projekts hilfreich sein, doch sobald sie in die planung gehen und in die ausführungs- und kontrollphase übergehen, brauchen sie mehr als das. Deshalb ist projektmanagement-software so wichtig. ProjectManager ist preisgekrönte bauprojektmanagement-software, mit der sie ihre industriellen bauprojekte in echtzeit planen, verwalten und nachverfolgen können. Sobald sie ihr projekt mit gantt-diagrammen geplant haben, können sie fortschritt und kosten überwachen, um im zeitplan zu bleiben und das budget einzuhalten.
Fortschritt und leistung mit echtzeit-dashboards überwachen
Immer wenn sie einen überblick über ihr projekt benötigen, wechseln sie einfach zu den live-dashboards. Diese erfassen automatisch echtzeitdaten und zeigen sie in leicht verständlichen diagrammen und grafiken an, die projektmetriken wie zeit, kosten, arbeitslast und mehr nachverfolgen. Anders als bei einfachen tools für das bauprojektmanagement müssen sie unser dashboard nicht aufwendig einrichten. Es ist sofort einsatzbereit.
Arbeitskosten mit sicheren zeiterfassungen verwalten
Die überwachung von subunternehmern und dem bauteam auf der baustelle ist entscheidend, um das projekt im budget zu halten. Unsere sicheren zeiterfassungen vereinfachen die lohnbuchhaltung und geben generalunternehmern gleichzeitig einblick, wie lange jedes teammitglied für seine aufgaben benötigt, wie nah es an der fertigstellung ist und welche kosten entstehen, um die arbeit zu erledigen.

Unsere ressourcenmanagementfunktionen helfen ihnen, arbeitslasten auszugleichen, damit teams effizient arbeiten können. Außerdem bieten wir berichtswerkzeuge, um detaillierte einblicke in projektstatus, abweichungen, arbeitslasten, zeiterfassungen und vieles mehr zu erhalten. Risikomanagementtools helfen ihnen, probleme im projekt zu identifizieren und nachzuverfolgen, und aufgabenmanagementfunktionen stellen verschiedene projekttools bereit, mit denen teams flexibel arbeiten können.
ProjectManager ist eine online-bauprojektmanagement-software, die teams miteinander verbindet – egal ob im büro, auf der baustelle oder dazwischen. Dateien können geteilt, kommentare auf aufgabenebene hinterlassen und benachrichtigungen per e-mail oder in-app-alerts versendet werden, sobald sich etwas ändert, um alle auf dem gleichen stand zu halten. Starten sie noch heute kostenlos mit ProjectManager.